Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Börsenrally |
24.11.2025 22:06:00
|
Alphabet-Aktie im Fokus: KI-Boom, Buffett-Einstieg und starke Quartalszahlen treiben Kurs
Die Alphabet-Aktie bekommt frischen Rückenwind: Neben Warren Buffetts Einstieg treiben vor allem die KI-Offensive sowie starke Zahlen die Stimmung an.
• Alphabets KI-Strategie mit Gemini 3 bringt neue Wachstumsperspektiven
• Positive Quartalszahlen gepaart mit regulatorischer Entspannung stabilisieren das Geschäftsmodell
Strategischer Buffett-Schachzug
Berkshire Hathaway hat laut jüngstem 13-F-Report 17,9 Millionen Aktien von Alphabet erworben, was einem Volumen von ungefähr 4,9 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies ist bemerkenswert, da Buffett und sein Konglomerat traditionell eher defensiv investieren - und grosse Tech-Wetten selten setzen. Der Einstieg stellt für viele ein starkes Signal dar: Berkshire vertraut auf Alphabet nicht nur als etablierte Werbeplattform, sondern auch als Schlüsselspieler im KI-Bereich.
KI-Offensive: Gemini 3 treibt Wachstum
Parallel zu Buffetts Kauf schiebt Google die technologische Offensive voran. Mit Gemini 3 hat das Unternehmen ein KI-Modell vorgestellt, das nicht nur Text, sondern auch Medien wie Grafiken auswerten kann. Dieses System ist bereits in den KI-Suchmodus von Google integriert und soll Nutzern helfen, komplexe wissenschaftliche oder mathematische Fragestellungen visuell aufbereitet zu beantworten.
Die Innovationskraft von Gemini 3 stärkt Alphabets Position im Rennen gegen ChatGPT und andere generative KI-Modelle.
Solide Quartalszahlen & Marktposition
Und auch die jüngst vorgelegten Zahlen konnten überzeugen. Im dritten Quartal 2025 übertraf Alphabet die Erwartungen: Der Umsatz lag bei 102,35 Milliarden US-Dollar, ein Plus von rund 16 Prozent im Jahresvergleich, und auch der Gewinn stieg deutlich.
Zuvor belastete Alphabet eine mögliche Zerschlagung durch kartellrechtliche Verfahren. Doch ein US-Gericht lehnte eine vollständige Aufspaltung ab und erlaubte dem Unternehmen, wichtige Sparten wie Chrome und Android beizubehalten. Dieser Entscheid hat einen erheblichen regulatorischen Druck von der Aktie genommen.
Alphabet-Aktie im Rallymodus
Nachdem die Alphabet-Aktie getrieben durch Buffett sowie den KI-Vorstoss neue Höhen erklimmen konnte, befindet sie sich weiterhin im Aufwärtsmodus. Am heutigen Montag verteuerte sich das C-Papier an der NASDAQ im Handel um 6,28 Prozent auf 318,47 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


