Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

22’470.73 Pkt
209.40 Pkt
0.94 %
23:16:01
31.07.2025 19:57:36

Aktien New York: Nach Rekordmarken bröckeln Indizes wieder ab

NEW YORK (awp international) - Die Euphorie über überraschend starke Quartalsbilanzen und Kursrekorde von Microsoft, dem Facebook-Konzern Meta und dem Online-Händler Ebay hat am Donnerstag nicht lange gehalten. Zwar lagen die genannten Aktien zuletzt noch stark im Rennen, den Gesamtmarkt konnten sie aber nicht länger antreiben.

Der marktbreite S&P-500-Index und der technologielastige Nasdaq 100 waren zum Auftakt auf weitere Rekordmarken geklettert. Der S&P 500 gewann zuletzt noch 0,1 Prozent auf 6.370 Punkte. Der Nasdaq 100 gab um 0,1 Prozent auf 23.313 Zähler nach. Der Dow Jones Industrial verlor 0,2 Prozent auf 44.356 Punkte.

Glänzende Geschäfte mit Produkten zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) treiben Microsoft weiter kräftig an. Im vierten Quartal beschleunigte sich das Wachstum nochmal. Der Konzern wächst aber nicht nur kräftig, sondern verdient auch prächtig. Im Geschäftsjahr 2024/25 belief sich der Gewinn auf etwas mehr als 100 Milliarden US-Dollar. Die Aktie kletterte in der Spitze um gut 8 Prozent, was den Börsenwert über die Marke von 4 Billionen US-Dollar hievte. Damit war Microsoft hinter dem Chip-Hersteller Nvidia der weltweit wertvollste Börsenkonzern. Zuletzt betrug der Aufschlag noch gut 4 Prozent.

Auch das Geschäft des Facebook-Konzerns Meta läuft auf Hochtouren. Mithilfe seiner Milliardengewinne aus der Online-Werbung will dieser eine Führungsposition bei Künstlicher Intelligenz erobern. Die Vision von Meta sei, "persönliche Superintelligenz für jeden" verfügbar zu machen, sagte Gründer und Chef Mark Zuckerberg. An der Börse kam das gut an: Der Aktienkurs stieg um fast 12 Prozent auf ein Rekordhoch.

Auch die Aktien von Nvidia erreichten am Donnerstag ein weiteres Rekordhoch. Mit einem Plus von in der Spitze 2,2 Prozent auf 183,30 US-Dollar schaffte es der Börsenwert aber nicht über die Marke von 4,5 Billionen Dollar. Anschliessend drehte der Kurs leicht ins Minus.

Die Anteilscheine von Ebay schnellten um fast 20 Prozent auf ein Rekordhoch nach oben. Das Online-Auktionshaus hat unerwartet gute Ergebnisse für das zweite Quartal und einen als positiv bewerteten Ausblick vorgelegt.

Die Importzölle von Trump treffen den US-Autoriesen Ford noch härter als bisher erwartet. Für das laufende Jahr rechnet der Konzern nun mit einer Belastung von zwei Milliarden Dollar. Nach anfänglichen Verlusten drehten die Aktien aber wieder ins Plus.

Die Titel von Applied Digital sprangen um 34 Prozent nach oben. Der Anbieter von digitaler Infrastruktur wie Rechenzentren hatte besser als erwartet ausgefallene Quartalsumsätze verbucht.

Die Aktien von Qualcomm büssten dagegen 7,5 Prozent ein. Der Halbleiterkonzern hatte einen von Analysten als enttäuschend eingeschätzten Quartalsbericht vorgelegt./bek/he

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’592.40 19.03 BR1SRU
Short 12’840.91 13.65 BWDSCU
Short 13’342.47 8.69 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’095.07 19.09.2025 12:32:42
Long 11’594.18 19.97 BH8SXU
Long 11’289.59 13.28 BEFSQU
Long 10’850.25 8.98 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}