Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

JPMorgan Chase Aktie 21203941 / US48124BAC90

Schlechte Prognosen 25.03.2018 19:58:00

Analysten: Das iPhone X dürfte weiterhin für Probleme bei Apple sorgen

Analysten: Das iPhone X dürfte weiterhin für Probleme bei Apple sorgen

Immer mehr Analysten sind besorgt und senken ihre Umsatzprognosen für das iPhone X - das Jubiläums-Smartphone, mit dem Apple Grosses vorhatte. Nun reihen sich auch die Experten von Nomura ein und glauben, den Hauptgrund für diese Entwicklung gefunden zu haben.

Keine Bereitschaft am Markt, hohe Preise zu zahlen

Das japanische Analysehaus Nomura prognostiziert, dass Apple auch in diesem Jahr weitaus weniger iPhone X verkaufen wird als erwartet - die Nachfrage scheine sich auch in 2018 nicht zu verbessern, berichtet Jeffrey Kvaal. Kvaal und sein Team machen den horrenden Preis für diese Entwicklungen verantwortlich - in den USA liegt die günstigste Variante bei 999, die teurere sogar bei 1'149 US-Dollar. "Ein Faktor, der wahrscheinlich den Smartphone-Markt hemmt, ist der Preis. Wir sehen mehrere Anzeichen, dass die Marktelastizität sinkt." Apple sei demnach nicht der einzige Konzern, der leide. Auch Konkurrent Samsung habe mit einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach dem Galaxy S9 um etwa 30 Prozent zu kämpfen.

Die Analysten von Nomura sind der Meinung, Verbraucher seien zunehmend weniger bereit, derart hohe Preise für teure Smartphones zu bezahlen. Dieser Meinung ist auch die Investmentbank Piper Jaffray. In einer Kurzstudie fand diese heraus, dass 31 Prozent der Besitzer eines älteren iPhones nicht bereit sind, die happigen Preise für ein neues iPhone zu bezahlen. 40 Prozent der Befragten gaben jedoch noch einen weiteren Grund an: Das alte iPhone funktioniere einfach noch so gut, dass sie gar kein neues brauchten.

Schlimmer als üblich

Das iPhone X - das Jubiläums-Smartphone des Konzerns aus Cupertino - sollte die "Zukunft der Smartphones" verkörpern. Seit seiner Veröffentlichung im November letzten Jahres folgt jedoch eine Negativschlagzeile auf die andere - immer häufiger wird von schlechten Verkaufszahlen und anderen Problemen berichtet.

Anne Lee und ihr Team bei Nomura sind der gleichen Meinung. Sie haben ihre Prognose für den Verkauf im ersten Quartal dieses Jahres kürzlich auf acht bis 12 Millionen gesenkt, nachdem sie zuvor geschätzt hatten, dass etwa 13 bis 18 Millionen iPhone X verkauft werden würden. "Viele Komponentenlieferanten für das iPhone X haben seit Februar sehr geringe Lieferungen verzeichnet", so Lee. "Der Rückgang in Q1 ist schlimmer als üblich und schlimmer als das, was in früheren Jahren passiert ist", bestätigt eine weitere Quelle.

Als Reaktion auf diese Ankündigung fielen die Aktien des iKonzerns am Montag um rund zwei Prozent. Nomura verkündete zudem, die Einstufung für Apple auf "neutral" und das Kursziel bei 175 Dollar zu belassen. Analyst Kvaal meint, "Wir glauben, es ist kein Zufall, dass Apples teuerstes Smartphone einbricht", und senkte seine Umsatzprognose von 226 auf 221 Millionen iPhone X für das Geschäftsjahr 2018 - dies ist nun deutlich unter der Markterwartung von 224 Millionen Geräten. Doch damit sind sie nicht die Ersten - bereits Anfang des Jahres reduzierte die amerikanische Grossbank JPMorgan seine Absatzschätzungen das erste Mal drastisch, kurze Zeit später zog die Citigroup nach.

Insgesamt sei die Nachfrage nach Produkten des Tech-Riesen jedoch nach wie vor gross, berichtet Nomura.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: 1000 Words / Shutterstock.com,Apple Inc.,r.classen / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}