Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Taktisches Outperform |
23.10.2024 23:47:00
|
Anstehende Zahlen im Blick: Warum Analysten der Apple-Aktie weiteres Wachstum zutrauen

Ende Oktober wird Apple seine Bücher öffnen. Ein Analyst sieht den iPhone-Konzern dabei auf Kurs.
• Evercore ISI-Analyst bewertet Apple dennoch als "taktischen Outperformer"
• Zahlen wohl im Rahmen der Erwartungen
Apple hatte in den letzten Monaten mit starkem Gegenwind zu kämpfen. Insbesondere die Sorge um die Position des Unternehmens auf dem Smartphone-Markt - bedingt durch die starke Konkurrenz durch chinesische Hersteller - trieb Anleger um. Hinzu kam eine durchwachsene Rezeption des neuen iPhone-Modells, das designtechnisch wenig Neues zu bieten hatte und zudem erst nach und nach mit den von Apple stark beworbenen neuen KI-Funktionen ausgestattet wird.
Analyst mit "taktischem Outperform" für Apple-Aktie
Evercore ISI-Analyst Amit Daryanani hält die pessimistische Stimmung, die Apple aktuell entgegenschlägt, aber offenbar für übertrieben. Der Experte hat einen so genannten "taktischen Outperform"-Call auf die Apple-Aktie eröffnet. Mit Blick auf die am 31. Oktober anstehende Zahlenveröffentlichung für das vierte Geschäftsquartal rechnet Daryanani aber nicht damit, dass Apple die Erwartungen des Marktes pulverisieren wird. Stattdessen reicht es seiner Ansicht nach offenbar aus, dass sich der Techriese im Rahmen der Erwartungen entwickeln werde, um der Aktie Auftrieb zu verschaffen. "Die Stimmung gegenüber Apple ist in den letzten Wochen pessimistischer geworden, und wir denken, dass die Erwartungen der Käuferseite wahrscheinlich niedriger sind als die aktuellen Konsensschätzungen", schrieb er. "Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass Apple im Einklang mit den aktuellen Schätzungen Ergebnisse liefert, was es der Aktie ermöglichen sollte, höher zu steigen", zitiert "MarketWatch" aus einem Bericht des Experten.
Seiner Ansicht nach könne Apple dem Risiko auf dem chinesischen Markt durch eine Dynamik in den Entwicklungsmärkten sowie einem starken US-Upgrade-Zyklus entgegenwirken. Insbesondere von letzterem erhofft sich der Analyst positive Auswirkungen auf das Apple-Geschäft: "Die gestaffelte Einführung von KI sollte auch zu einem länger anhaltenden iPhone-Upgrade-Zyklus führen, da die Veröffentlichung neuer Funktionen und neuer Regionen zu starker Mundpropaganda führen sollte", so Daryanani weiter.
Daher sei Apple laut Daryanani nicht nur "gut positioniert, um die niedrigen Erwartungen zu übertreffen", was die Ergebnisse des Septemberquartals angehe, sondern auch, "was noch wichtiger ist", was die Aussichten für das Dezemberquartal angehe.
Kursziel für Apple-Aktie bestätigt
Das Kursziel bestätigte der Experte bei 250 US-Dollar - damit hätte die Apple-Aktie, die zuletzt an der NASDAQ bei 236,48 US-Dollar geschlossen hatte (Schlusskurs vom 21.10.2024), noch ein Aufwärtspotenzial von rund sechs Prozent.
Auch andere Experten sehen bei der Apple-Aktie noch Luft nach oben, kräftige Kurssprünge werden allgemein aber nicht erwartet: Das von TipRanks ausgegebene durchschnittliche Kursziel für den Anteilsschein des iKonzerns liegt mit 248,90 US-Dollar leicht unter den Erwartungen von Evercore. Von 34 Analysten halten 23 die Apple-Aktie für einen Kauf, zehn "Halten"-Empfehlungen steht eine Verkaufsempfehlung gegenüber.
Ob auch die erfolgsverwöhnten Anleger darin übereinstimmen, dass es für Apple in diesem Jahr reicht, sich mit seiner Quartalsbilanz im Rahmen der Konsensschätzungen zu bewegen, um die Apple-Aktie anzuschieben, wird sich am 31. Oktober zeigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
14.08.25 |
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) | |
08.06.25 |
Apple muss sich öffnen: Bekommt Siri bald Konkurrenz in der EU? (finanzen.ch) | |
01.06.25 |
Apple oder Tesla: Welche Tech-Aktie bietet bessere Chancen für Anleger? (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |