Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Einigung |
08.03.2025 03:29:45
|
Apple-Aktie: iPhone-16-Verbot in Indonesien aufgehoben - Milliardenschwere Investition

Nach monatelangen Verhandlungen hat Apple offenbar mit Indonesien eine milliardenschwere Einigung erzielt. Neben der AirTag-Produktion bleibt offen, ob künftig auch iPhones lokal gefertigt werden.
• Indonesien konnte sich mit Apple wohl einigen
• Offen bleibt, ob iPhones künftig in Indonesien produziert werden
Nach monatelangen Verhandlungen hat die indonesische Regierung das Verkaufsverbot für das iPhone 16 offenbar aufgehoben. Laut einem Bericht von Bloomberg konnte der US-Technologiekonzern nach fünf Monaten Stillstand nun eine Lösung finden. Der Durchbruch soll Apple durch eine Einigung mit den Behörden in Jakarta gelungen sein, die eine milliardenschwere Investition umfasst.
Apples Investitionspläne nun doch ausreichend?
Indonesien hat die Vorgabe, dass in dem Land verkaufte Smartphones zu mindestens 40 Prozent aus lokal hergestellten Teilen bestehen müssen. Da Apple diese Vorgabe nicht erfüllt, hatte Indonesien letztes Jahr den Verkauf des iPhone 16 verboten.
Laut Investing.com wurde bereits im November 2024 berichtet, dass der iKonzern eine Investition in Höhe von etwa 100 Millionen US-Dollar für den Bau einer Produktionsstätte in Bandung, Westjava, vorgeschlagen habe, um Indonesiens Vorgaben zu erfüllen.
Da Apples erster Investitionsvorschlag als unzureichend erachtet worden sei, habe das Unternehmen mit einer Erhöhung der Investition auf 1 Milliarde US-Dollar reagiert und auch die Absicht geäussert, einen Standort für die AirTag-Produktion zu eröffnen, berichtete Guru Focus. Anfang Januar hiess es zunächst, dass Indonesien an einem Verbot des Verkaufs von Apples iPhone festhält und auch die 1-Milliarde-Dollar-Investition, die den Bau der AirTag-Fabrik beinhaltet, nicht ausreichend sei, um die lokalen Vorgaben zu erfüllen.
Schliesslich wurde gemäss Bloomberg wohl doch eine Einigung über eine Investition von einer Milliarde US-Dollar erzielt. Zusätzlich müsse Apple jedoch eine Strafzahlung von 10 Millionen US-Dollar leisten, um das Verkaufsverbot aufzuheben. Diese Zahlung wurde wohl bereits beglichen. So habe Indonesien für 20 Apple Produkte Zertifikate ausgestellt. Weitere Genehmigungen sollen nach weiteren Auflagen folgen.
iPhone-Produktion in Indonesien?
Ein Teil der Milliarde soll in Fabriken fliessen, die Zubehör wie AirTags herstellen, hiess es. Die Regierung hatte jedoch ursprünglich darauf gedrängt, dass auch das iPhone oder zumindest einige seiner Komponenten lokal produziert werden. Ob dieser Wunsch erfüllt wird, bleibt allerdings offen. Die zugesagte Investition soll nicht nur in die Produktion, sondern auch in die Bereiche Forschung, Entwicklung und Fachkräfteausbildung fliessen. Darüber hinaus plant Apple den Aufbau von Schulungszentren für lokale Arbeitskräfte, um die technische Expertise im Land zu stärken. Diese Massnahmen könnten langfristig zu einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Apple und Indonesien führen.
Mit einer Bevölkerung von fast 280 Millionen Menschen könnte Indonesien grosses Potenzial für Apple bieten. Besonders die junge, technikbegeisterte Bevölkerung macht das Land zu einem potenziell vielversprechenden Markt. Neben China und Indien könnte Indonesien zu einem der wichtigsten Absatzmärkte für Apple in Asien werden.
Das Industrieministerium erklärte laut Bloomberg, dass der Verkauf des iPhone 16 "so schnell wie möglich" genehmigt wird. Dies könnte Apple helfen, verlorene Umsätze auszugleichen und seine Marktpräsenz weiter auszubauen.
Die Einigung hat die monatelange Unsicherheit, die den iPhone-16-Verkauf in Indonesien blockierte, beendet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
19.09.25 |
Börse New York: Dow Jones legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend höher (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 nachmittags in Grün (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 notiert im Plus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Apple Aktie News: Apple verteuert sich am Freitagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Apple Outperform | Bernstein Research | |
15.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
15.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |