Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Druckmittel im Konflikt |
12.08.2018 21:31:00
|
Apple im Fokus: Dient der iKonzern im Handelskrieg als Trumpf?

Eine chinesische staatlich unterstützte Tageszeitung hat kürzlich angedeutet, der Tech-Gigant Apple könnte sich schon bald als "Druckmittel" im Handelsstreit zwischen den USA und China erweisen.
Starker Umsatz in China
Apple profitiere enorm von günstigen Arbeitskräften sowie einer starken Lieferkette in China, berichtete jüngst "People’s Daily" in einem Artikel. Insbesondere die starken Quartalszahlen lösten eine Diskussion in China aus, warum Apple dort so gut verdiene, während chinesische Unternehmen inmitten des Handelskonfliktes zunehmend Verluste zu verzeichnen hätten.
Im Juni konnte der iKonzern in China einen Umsatz in Höhe von 9,6 Milliarden US-Dollar erzielen. Dieser Umstand sei ein wesentlicher Grund für die folgende Aktien-Rally gewesen, ist sich "People’s Daily" sicher. Der rasante Wertzuwachs wiederum habe dem Tech-Giganten schliesslich dazu verholfen, die Rekordmarke von einer Billion US-Dollar zu überspringen.
"Ärger und nationalistische Gefühle"
In ihrem Artikel warnte die staatliche Tageszeitung daher nun, Apple müsse mehr Profit mit China teilen, ansonsten könnte sich die Stimmung auf dem chinesischen Markt schnell ändern, "Wut und nationalistische Gefühle" könnten aufkommen. "Der auffällige Erfolg auf dem chinesischen Markt könnte eine nationalistische Stimmung hervorrufen, wenn die kürzlich von US-Präsident Donald Trump verabschiedeten protektionistischen Massnahmen die chinesischen Unternehmen hart treffen", heisst es in dem Artikel.
"Der von der Trump-Administration initiierte Handelskonflikt erinnert China daran, den Handel zwischen China und den USA zu überprüfen. Es scheint, dass US-Unternehmen, die in China Geschäfte machen, die grössten Gewinner des Handels zwischen China und den USA sind. Der chinesische Markt ist für viele führende US-Marken lebenswichtig und gibt Peking mehr Spielraum, um im Handelskonflikt mit harten Bandagen zu kämpfen", so "People’s Daily".
So könnten Apple und weitere grosse US-Unternehmen im weiter schwelenden Handelsstreit als "Druckmittel" für Peking dienen.
China fordert einen Teil des Kuchens
Denn China sei für Apple der wichtigste Überseemarkt. Apple habe eine Vielzahl an chinesischen Unternehmen in seine Produktionskette aufgenommen, um von vergleichsweise günstigen Komponenten und Montagearbeiten dort profitieren zu können.
"People’s Daily" schreibt in seinem Artikel, chinesische Unternehmen in der Lieferkette von Apple würden lediglich rund 1,8 Prozent des gesamten Gewinns, der dort durch das iPhone erwirtschaftet wird, erhalten.
Wenn die Chinesen nun aus Wut auf den von den USA gezeigten Protektionismus den US-Konzern ins Visier nehmen würden, würde Apple verwundbar werden. Zwar wolle China die Türen für Apple trotz der Handelsstreitigkeiten nicht schliessen, doch Apple sollte China im Gegenzug "einen grösseren Teil des Kuchens" abgeben, wenn der Konzern dort weiterhin so erfolgreich sein wolle, heisst es.
Jim Cramer, ehemaliger Hedgefonds-Manager und Host von CNBCs "Mad Money", glaubt allerdings nicht, dass China Apple tatsächlich boykottieren werde, Chinas Bedrohung sei wie ein "Spiel mit dem Feuer". Denn Apple sei einer der grössten Arbeitgeber in China und damit enorm wichtig für das Land.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
19.09.25 |
Börse New York: Dow Jones legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend höher (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 nachmittags in Grün (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 notiert im Plus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Apple Aktie News: Apple verteuert sich am Freitagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Apple Outperform | Bernstein Research | |
15.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
15.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich in Rot -- DAX stabil erwartet -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt dürfte sich zum Wochenstart etwas schwächer präsentieren. Der deutsche Leitindex wird ohne grosse Ausschläge erwartet. Asiens Börsen finden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |