Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Rechtsstreitigkeiten 08.04.2024 21:16:00

Apple in der Krise: Trotz Tech-Rally kämpft der ehemalige Börsenstar mit Problemen

Apple in der Krise: Trotz Tech-Rally kämpft der ehemalige Börsenstar mit Problemen

Der iKonzern Apple kämpft aktuell gleich an mehreren Fronten. Jüngst sorgte die Nachricht für Furore, dass US-Justizministerium würde das Unternehmen aufgrund unfairen Wettbewerbs verklagen. Angesichts seiner aktuellen Probleme droht der iKonzern dabei die jüngste Kursrally zu verpassen.

• Apple mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert
• Klage durch US-Justizministerium stellt grosse Ablenkung dar
• Apple-Aktie schwächelt

Der Tech-Konzern Apple sieht sich aktuell mehreren Herausforderungen gegenüber. So hat erst vor Kurzem die EU-Kommission ein Verfahren gegen Apple sowie die Google-Mutter Alphabet und die Facebook-Mutter Meta Platforms eröffnet, in dem der Frage nachgegangen werden soll, ob die Tech-Riesen gegen EU-Regeln verstossen würden. Hierbei geht es um das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act oder DMA), welches sich zum Ziel setzt, die Macht sogenannter digitaler Gatekeeper wie Apple & Co. zu bekämpfen.

Konkret soll geprüft werden, ob App-Entwickler die Möglichkeit hätten, Verbraucher auch auf Angebote ausserhalb der firmeneigenen App Stores kostenlos hinweisen zu können. Hier hegt das EU-Organ Zweifel daran, dass Apple sowie Alphabet dies ausreichend ermöglichen würden. Zusätzlich dazu will die Kommission herausfinden, ob es Nutzern von Apple-Geräten problemlos möglich ist, die Standardeinstellungen zu ändern, um beispielsweise andere Browser oder Suchmaschinen verwenden zu können. Sollte die EU-Kommission hier Rechtverstösse vorfinden, könnten hohe Strafen drohen.

Auch US-Justizministerium verklagt Apple

Doch damit nicht genug: Wie Ende März bekannt wurde, hat auch das US-Justizministerium Klage gegen den iKonzern erhoben. Der Vorwurf: unfairer Wettbewerb. Konkret geht es darum, dass Apple-Rivalen der Zugang zu Hard- und Software-Funktionen der Geräte verweigert werde und der Konzern eigene Optionen bevorzuge. Auf diese Weise mache Apple das Angebot von Konkurrenten künstlich unattraktiver. Dabei hatte Jonathan Kanter, oberster US-Kartellwächter, mit der Aussage für Furore gesorgt, man wolle mithilfe der Klage Apple dazu motivieren, den Wettbewerb durch eigene Innovationen zu betreiben und nicht durch die Behinderung fremder Erfindungen: "Der Wettbewerb und nicht die eigennützigen Geschäftsstrategien von Apple sollten der Katalysator für Innovationen sein, die für unser tägliches Leben von entscheidender Bedeutung sind, und zwar nicht nur auf dem Smartphone-Markt, sondern auch in eng verwandten Branchen wie der persönlichen Unterhaltung, dem Infotainment in Kraftfahrzeugen und noch mehr Innovationen, die wir uns noch nicht vorstellen können", heisst es dementsprechend in der Klageschrift.

Analysten uneins

Analysten äusserten sich gespalten zu der US-Klage gegen den iKonzern. So sieht Apple-Bulle Dan Ives von Wedbush Securities zwar keine kurzfristigen Folgen für das Tech-Unternehmen, längerfristig würden sich die Einwände verschiedener Kartellwächter aber auf Apples App-Store auswirken: "Wir erwarten vorerst keine Änderungen des Geschäftsmodells, aber Apple wird eindeutig einen Weg finden müssen, diesen Fall beizulegen, eine hohe Geldstrafe zu zahlen und letztendlich einen Kompromiss mit den Entwicklern über die Struktur des App-Stores zu finden", zitiert ihn MarketWatch.

Alden Abbott vom Mercatus Center der Georgetown University sieht für das US-Justizministerium hingegen nicht die besten Chancen, wie er in einer E-Mail an MarketWatch zu bedenken gibt: "Nach der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs der USA (z.B. Verizon gegen Trinko) ist Apple nicht verpflichtet, seine Konkurrenten zu unterstützen oder ihnen einen besonderen Zugang zu Aspekten seiner Plattform zu gewähren." Auch Amit Daryanani von Evercore ISI ist der Meinung, dass es für eine Verurteilung von Apple zunächst neue Gesetze in den USA geben müsse. Allein anhand der bestehenden Rechtgrundlage sei es schwierig zu argumentieren, der iKonzern würde als Monopol agieren. Er geht davon aus, dass sich der Rechtsstreit zwei bis drei Jahre hinziehen dürfte, anschliessend könnte ein weiteres Jahr Berufung vonseiten Apple folgen.

Apple-Aktie seit Jahresbeginn abgeschlagen

Unabhängig davon, wie ein etwaiges Urteil gegen den iKonzern aussehen könnte, dürfen Apples Rechtsstreitigkeiten nach Ansicht von MarketWatch-Kolumnistin Therese Poletti vor allem eins sein: eine grosse Ablenkung. Schon jetzt hinkt die Apple-Aktie ihren Magnificent 7-Kollegen deutlich hinterher, die im Zuge der jüngsten Börsenrally seit Anfang des Jahres grösstenteils bereits zweistellige Kurszuwächse verbuchen konnten. Für das Apple-Papier ging es an der NASDAQ derweil seit Jahresanfang um 12,31 Prozent nach unten. Zum Vergleich: Der Techwerte-Index NASDAQ Composite konnte seit Jahresstart 6,91 Prozent hinzugewinnen.

Schwache China-Nachfrage

Dabei hat der iKonzern nicht nur mit juristischen Schwierigkeiten zu kämpfen, sondern ringt beispielsweise auch mit einer schwächeren China-Nachfrage. Diese geht wiederum auf zwei Faktoren zurück, nämlich einmal die zunehmend bessere Konkurrenz, etwa durch den chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei, sowie eine Regierungskampagne der Volkrepublik zur eingeschränkten Verwendung von Apple-Geräten bei Regierungsangestellten und Mitarbeitern von staatlichen Unternehmen, wie Morningstar-Analyst Williarm Kerwin laut MarketWatch erklärt. Zudem hätten sich die Gebrauchszyklen von Apple-Geräten verlängert, sprich die Käufer benutzen ihre Geräte länger bevor sie sie durch neue Modelle ersetzen.

Fehlende KI-Innovation

Anleger und Analysten fragen sich derweil gleichermassen, was das "next big thing" von Apple sein könnte. Denn auch den jüngsten KI-Trend, dem sich zahlreiche Tech-Grössen bereits vermehrt widmen, scheint der iKonzern zu verschlafen. Umso gespannter wird die Apple-Entwicklerkonferenz WWDC erwartet, die vom 10. bis zum 14. Juni hauptsächlich online stattfinden wird. Die Erwartungshaltung ist ganz klar, dass Apple hier seine Vision für die neuartige KI-Technologie zumindest ein Stück weit offenbaren wird. Klar ist: Apple muss liefern, will der iKonzern nicht weiter hinter seinen Mag 7-Kollegen zurückfallen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Marek Szandurski / Shutterstock.com,Arsenie Krasnevsky / Shutterstock.com,catwalker / Shutterstock.com,Adam Berry/Getty Images

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.11.25 Apple Neutral UBS AG
10.11.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
10.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
04.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com