Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erwartungen übertroffen |
01.08.2018 22:21:49
|
Apple steigert Umsatz und Gewinn - Aktie auf Rekordniveau

Apple hat im vergangenen Quartal dank weiterhin starker Verkäufe seiner teureren iPhone-Modelle die Erwartungen der Börse deutlich übertroffen.
Apple steigerte im vergangenen Quartal den Umsatz im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 53,3 Milliarden Dollar. Der Quartalsgewinn stieg um 32 Prozent auf gut 11,5 Milliarden Dollar.
Der iPhone-Absatz legte um ein Prozent auf 41,3 Millionen Geräte zu und lag damit leicht unter den Expertenschätzungen. Doch beim durchschnittlichen Verkaufspreis pro Telefon übertraf Apple mit 724 Dollar deutlich den von Analysten erwarteten Wert von knapp 694 Dollar. Vor einem Jahr waren für ein iPhone im Schnitt noch gut 600 Dollar bezahlt worden.
Diese Entwicklung bedeutet, dass sich das teurere iPhone X weiterhin gut verkauft. Laut Konzernchef Tim Cook war es erneut das populärste Modell. Der iPhone-Umsatz sprang im Jahresvergleich entsprechend um ein Fünftel hoch. Das half auch dem Konzern insgesamt, die Umsatzerwartungen von rund 52 Milliarden Dollar zu übertreffen. Für das laufende Quartal prognostizierte Apple einen Umsatz von 60 bis 62 Milliarden Dollar und lag damit ebenfalls über den Schätzungen.
Die Aktie legte im nachbörslichen Handel am Dienstag um mehr als drei Prozent zu. Die Richtung stimmte auch im offiziellen US-Handel: Die Papiere stiegen 5,89 Prozent auf über 200 US-Dollar. Bei 201,76 US-Dollar markierten die Titel ein neues Rekordhoch. Bei einem Aktienkurs von 203,45 wäre es dann so weit gewesen: Apple hätte eine Marktkapitalisierung von einer Billion erreicht.
Über einen Start von Apple Pay in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren mehrfach spekuliert. In vielen anderen europäischen Ländern hat Apple den Dienst bereits eingeführt.
Bei Apple Pay können ein iPhone oder eine Computer-Uhr von Apple die EC- oder Kreditkarte ersetzen. Zum Bezahlen hält man die Geräte im Geschäft an das Terminal. Die Kassentechnik muss dafür kontaktloses Bezahlen per NFC-Funk unterstützen - ein grosser Teil der Terminals in Deutschland wurde bereits entsprechend umgerüstet. Ausserdem kann man mit Apple Pay auch bei Online-Käufen sowie in Apps bezahlen.
In Deutschland werden Angebote zum Bezahlen per Smartphone gerade nach jahrelangem Nischendasein zunehmend beliebt. Vor einigen Wochen brachte Google seinen Konkurrenzdienst nach Deutschland, erst diese Woche gingen die Sparkassen mit ihrem eigenen Service an den Start. Auf dem iPhone kann bisher nur Apple Pay auf den NFC-Chip des Geräts zugreifen, der für das kontaktlose Bezahlen benötigt wird.
Inzwischen ist Apple nach Berechnungen von Marktforschern nicht mehr die Nummer zwei im Smartphone-Markt nach Samsung . Der chinesische Konzern Huawei habe sich im vergangenen Quartal mit 54,2 Millionen verkauften Computer-Telefonen dazwischengeschoben, berichtete die Analysefirma IDC. Samsung kam nach IDC-Schätzungen auf 71,5 Millionen Smartphones. Das Flaggschiff-Modell Galaxy S9 - die direkte iPhone-Konkurrenz - habe sich aber schlechter als die Vorgängermodelle verkauft. Was die Profitabilität angeht, ist Apple mit dem iPhone im Smartphone-Geschäft ohnehin klar vorn.
Das Dienste-Geschäft, zu dem unter anderem die Erlöse mit Apps, Online-Speicher und dem Musik-Angebot Apple Music gehören, wuchs um 31 Prozent auf 9,55 Milliarden Dollar. Apple Music komme inzwischen auf über 50 Millionen Nutzer, wenn man diejenigen in der kostenlosen Testphase einrechne, sagte Cook.
Der iPad-Absatz legte um ein Prozent auf 11,55 Millionen Geräte zu. Die Verkäufe der Mac-Computer gingen um 13 Prozent auf 3,7 Millionen Geräte zurück. Der Umsatz sank aber lediglich um fünf Prozent - was von einem höheren Anteil der teureren Pro-Modelle zeugt.
In der Telefonkonferenz wurde Cook auch zu möglichen Folgen des Handelskonflikts zwischen den USA und China für Apple gefragt - schliesslich werden das iPhone und die meisten anderen Geräte des Konzerns in chinesischen Fabriken gefertigt. Cook sagte, von den ersten drei Strafzoll-Runden sei Apple nicht direkt betroffen gewesen. Auswirkungen jüngster US-Strafzölle auf Produkte aus China würden derzeit geprüft. Insgesamt sei er zuversichtlich, dass "die kühleren Köpfe sich durchsetzen" und der Handelsstreit mit Gesprächen gelöst werde: Für Strafzölle bezahle am Ende der Verbraucher - und für die Weltwirtschaft sei es wichtig, dass sowohl die USA als auch China erfolgreich seien.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
16:29 |
Apple Aktie News: Apple am Dienstagnachmittag stabil (finanzen.ch) | |
12:26 |
EU targets Apple, Google and Microsoft over online financial scams (Financial Times) | |
22.09.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet die Montagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 beendet den Montagshandel im Plus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Neue iPhones kommen in China gut an (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Montagabend im Plus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Montagnachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Börse New York: Dow Jones notiert am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
22.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Apple Outperform | Bernstein Research |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen können sich für keine gemeinsame Richtung entscheiden. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |