Abhängigkeit im Blick |
18.09.2025 16:27:00
|
Barry Callebaut-Aktie tiefer: Schokoladenhersteller prüft Alternativen zum knappen Kakao

Der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut arbeitet an Ersatzstoffen für Kakao, um die Abhängigkeit vom teuren Rohstoff zu verringern.
Auch Kakao könne bereits künstlich in Bioreaktoren erzeugt werden, sagte der 60-jährige Manager der "Neuen Zürcher Zeitung" vom Donnerstag. "Solche Alternativen werden die Kakaobohne nicht ersetzen. Aber sie werden längerfristig einen erheblichen Teil des Marktes ausmachen", erklärte Feld.
Der Hintergrund ist der drastische Preisanstieg bei Kakaobohnen. Feld betonte, die Preise hätten im laufenden Geschäftsjahr um 63 Prozent angehoben werden müssen, allerdings sei das Absatzvolumen bei Barry Callebaut nur um 6,3 Prozent zurückgegangen.
Feld erinnerte daran, dass Schokolade in den vergangenen Jahrzehnten "viel zu billig verkauft worden" sei, und dass es richtig sei, für das "hochwertige Naturprodukt" mehr zu bezahlen. Trotz höherer Preise blieb die Nachfrage der Konsumenten weitgehend stabil. Viele gönnten sich "erst recht das kleine Stück Schokolade", so Feld.
Klima sorgt für Preisschübe
Die Preisschübe haben ihre Ursachen vor allem in klimabedingt schlechten Ernten in Westafrika. Laut Feld führte der Klimawandel dazu, dass Regen nicht mehr gleichmässig falle, sondern in heftigen Schüben komme, während zugleich längere Trockenperioden die Plantagen belasteten. Hinzu komme ein überalterter Baumbestand, weil Regierungen vor Jahren neue Anpflanzungen verboten hätten.
Um unabhängiger vom Kakao zu werden, passt Barry Callebaut auch sein Geschäftsmodell an. Der Konzern will künftig mehr Kakaopulver in eigene Schokoladenlösungen einbinden, etwa in Compound-Produkte mit zusätzlichen Fetten oder Früchten. "Derzeit verkaufen wir mehr als 80 Prozent unseres Kakaopulvers an Dritte. Künftig wollen wir es stärker in unsere eigenen Schokoladenlösungen lenken, wo wir viel mehr Wertschöpfung haben."
Die Aktie von Barry Callebaut rutscht im SIX-Handel zeitweise 2,34 Prozent auf 1'084,00 CHF ab.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Barry Callebaut am 18.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI und DAX etwas fester -- Asiens Börsen unbeständigDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor Wochenschluss etwas höher, während sich der deutsche Leitindex ebenso auf grünem Terrain bewegt. Am Freitag zeigen sich die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung volatil.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |