Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bayer Aktie 10367293 / DE000BAY0017

Vorwürfe gegen Glyphosat 16.08.2024 13:55:00

Bayer-Aktie springt zweistellig hoch: Bayer erringt im Streit um Glyphosat-Warnhinweise wichtigen Sieg vor US-Berufungsgericht

Bayer-Aktie springt zweistellig hoch: Bayer erringt im Streit um Glyphosat-Warnhinweise wichtigen Sieg vor US-Berufungsgericht

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer hat bei seinen Bemühungen um ein Ende der US-Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten einen Etappenerfolg erreicht.

Ein Bundesberufungsgericht in Philadelphia ("US Third Circuit of Appeals") kam am Donnerstag zu dem Schluss, dass Bundesrecht zu Warnhinweisen beim Verkauf von Unkrautvernichtern über dem Recht des Bundesstaates Pennsylvania steht. Im Februar hatte ein anderes US-Berufungsgericht dieses von Bayer vorgebrachte Argument abgelehnt. Angesichts der beiden gegensätzlichen Richtersprüche hofft die Bayer AG nun auf eine Grundsatzentscheidung des obersten US-Gerichts, des US Supreme Court, zu ihren Gunsten. Für die Bayer-Aktien ging es am Freitag deutlich nach oben.

"Das Unternehmen prüft die Auswirkungen dieses Urteils auf andere anhängige Verfahren und will seine Argumente, die vom Third Circuit vollständig übernommen wurden, vor dem US Supreme Court vortragen", teilte Bayer in einer Stellungnahme mit Blick auf die aktuelle Entscheidung mit.

Die Glyphosat-Klagen hatte sich Bayer durch die über 60 Milliarden US-Dollar teure Monsanto-Übernahme 2018 ins Haus geholt. Die Beilegung vieler Tausend Klagen hat bereits Milliarden verschlungen. Das Thema ist aber weiterhin nicht vom Tisch, ebenso wenig wie die ebenfalls teuren US-Rechtsstreitigkeiten rund um das seit Jahrzehnten verbotenen Umweltgift PCB.

An der Börse kamen die aktuellen Neuigkeiten gut an. Die arg gebeutelten Aktien von Bayer führen am Freitagvormittag den Dax mit einem Plus von rund acht Prozent auf 28,35 Euro an. 2024 zählen sie mit einem Minus von immer noch rund 16 Prozent aber weiterhin zu den grössten Verlierern im deutschen Leitindex.

Die Glyphosat- und PCB-Probleme lasten seit Jahren auf dem Aktienkurs. Hinzu kamen dann Sorgen in puncto der Pipeline neuer Medikamente in der Pharmasparte. Zudem schwächeln die Agrarmärkte seit vergangenem Jahr teilweise. Vor dem ersten Glyphosat-Urteil gegen Bayer im Sommer 2018 - das hatte eine massive Klagewelle in Gang gesetzt - hatten die Aktien noch mehr als 93 Euro gekostet. Der Börsenwert ist mittlerweile auf knapp 28 Milliarden Euro gesunken.

Auch der seit gut einem Jahr amtierende Vorstandsvorsitzende Bill Anderson konnte den Kursverfall bislang nicht stoppen. Unter ihm zielt Bayer seit einer Weile durch Lobby-Arbeit auf Gesetzesänderungen ab, um das Thema der US-Glyphosat-Klagen perspektivisch vom Tisch zu bekommen. "Wir konzentrieren uns weiterhin sowohl auf die Gesetzgebung auf nationaler Ebene als auch in einzelnen Bundesstaaten und setzen uns für die baldige Verabschiedung eines Gesetzes im Kongress ein", das Landwirten Verlässlichkeit bringen solle, hatte Anderson jüngst im Zuge der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das erste Halbjahr betont.

Die Bayer-Aktie gewinnt im XETRA-Handel am Freitag zeitweise 11,46 Prozent auf 29,29 Euro.

/mis/ngu/stk

PHILADELPHIA (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Lukassek / Shutterstock.com,Arseniy Krasnevsky / Shutterstock

Analysen zu Bayer

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.09.25 Bayer Neutral UBS AG
18.08.25 Bayer Hold Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Bayer Neutral UBS AG
12.08.25 Bayer Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
11.08.25 Bayer Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}