Intel Aktie 941595 / US4581401001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Expertenmeinungen |
24.08.2023 23:10:00
|
Bei diesen zwei vielversprechenden Aktien hat Wall-Street-Milliardär und Citadel-CEO Ken Griffin zugegriffen

Im zweiten Quartal 2023 kaufte Ken Griffin zwei vielversprechende NASDAQ-Titel zu. Das sagen die Wall Street-Experten zu den Aktien.
• Starke Kaufempfehlung für Mobileye Global
• Konsensbewertung für Acelyrin: "Strong Buy"
Starinvestor Ken Griffin
Wer sich nach effektiven Anlagestrategien umsieht, sollte einen Blick in das Portfolio von den Starinvestoren werfen, deren Erfolge für sich sprechen. Findet man heraus, auf welche Aktien sie zu einem bestimmten Zeitpunkt setzen, können Anleger vom jahrzehntelangen Erfolg der Börsengiganten profitieren, wie TipRanks erklärt. Zu dieser Gruppe von Investoren gehört auch Ken Griffin, der Gründer und CEO des Hedgefonds Citadel. Derzeit fasst sein Nettovermögen laut Forbes 33,4 Milliarden US-Dollar und im zweiten Quartal dieses Jahres verwaltete sein Investmentfonds entsprechend dem vorgelegten 13F-Formular rund 339 Milliarden US-Dollar. Aufgrund von Griffins vergangenen Erfolgen und weitreichenden Marktkenntnissen hat TipRanks untersucht, was die Analystengemeinde zu zwei Aktien sagt, die Griffins Fonds kürzlich aufgekauft hat.
NASDAQ-Titel Mobileye Global
Bei Mobileye Global handelt es sich um einen führenden Anbieter im Bereich der fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomen Fahrtechnologie. Das im Jahr 1999 gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von bildverarbeitungsbasierten Lösungen spezialisiert und konzentriert sich darauf, Fahrzeuge mit hochmodernen Kameras und Sensoren auszustatten, die ein höheres Mass an Sicherheit, Effizienz und Automatisierung im Strassenverkehr ermöglichen. Im Jahr 2017 wurde es schliesslich von Intel aufgekauft und im Oktober 2022 im Rahmen eines erfolgreichen Börsengangs ausgegliedert.
Im zweiten Quartal dieses Jahres überzeugte das Unternehmen mit einem adj. EPS von 0,17 US-Dollar und übertraf damit die Prognose der Börse um 0,05 US-Dollar. Zwar ging der Umsatz im Vorjahresvergleich um 1,3 Prozent auf 454 Millionen US-Dollar zurück, dennoch übertraf diese Zahl die Konsensschätzung um 3,14 Millionen US-Dollar. Dennoch zeigte sich die Wall Street daraufhin nicht sonderlich beeindruckt, da das Unternehmen seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr beibehielt und einen Umsatz zwischen 2,07 und 2,11 Milliarden US-Dollar erwartete. Der Mittelwert dieser Spanne liegt knapp unter der Erwartung der Analysten von 2,1 Milliarden US-Dollar, so TipRanks.
Dennoch muss Griffin bei dem Unternehmen deutliches Potenzial sehen, denn sein Fonds eröffnete in diesem Quartal eine neue Position und erwarb 2'415'297 Aktien des Unternehmens, die insgesamt einen Wert von über 83,9 Millionen US-Dollar haben.
Und auch Wall-Street-Experten sehen Potenzial in dem Unternehmen. George Gianarikas, Analyst bei Canaccord, stuft die Aktie beispielsweise mit der Bewertung "Buy" ein, während sein Kursziel von 55 US-Dollar eine einjährige Wertsteigerung der Aktie von 58,32 Prozent impliziert. Derzeit notiert die Mobileye Global-Aktie bei 34,74 US-Dollar (Schlusskurs 22.08.2023). Und die meisten Analysten stimmen Gianarikas' Meinung zu. Auf der Grundlage von zwölf Mal "Kaufen" gegenüber zwei Mal "Halten" erhält die Aktie im Konsens eine starke Kaufempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 48,85 US-Dollar.
NASDAQ-Wert Acelyrin
Bei der zweiten Aktie handelt es sich um das Biopharma-Unternehmen Acelyrin, das sich auf die Entwicklung von transformativen Therapien für Patienten konzentriert. Als relativer Neuling hat das Unternehmen erst im Mai dieses Jahres sein Börsendebüt gegeben. Und die Börsennotierung stellte sich als voller Erfolg heraus, wie TipRanks erklärt. So nahm das Unternehmen 621 Millionen US-Dollar ein und lancierte damit den grössten Biotech-Börsengang in den USA seit Anfang 2021. Derzeit arbeitet Acelyrin an drei verschiedenen Medikamenten, die sich alle in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden.
Griffin legte sich mit seinem Fonds im zweiten Quartal 2023 6'039'657 Aktien zu, die bei einem Aktienkurs von 28,79 US-Dollar derzeit einen Gesamtwert von über 173,88 Millionen US-Dollar haben (Schlusskurs 22.08.2023).
Mit mehreren geplanten Veröffentlichungen in der Pipeline hat auch Piper Sandler-Analystin Yasmeen Rahimi hohe Erwartungen. "Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen ein Pionier im Bereich der Entzündungskrankheiten wird. Neben einem aussergewöhnlichen Managementteam entwickelt SLRN derzeit drei Medikamente, die alle über validierte Zulassungsgenehmigungen verfügen: 1) Izokibep (IL-17A-Inhibitor); 2) Lonigutamab (Anti-IGF-1R); und 3) SLRN-517 (Anti-c-KIT). Beeindruckend ist, dass jeder dieser Wirkstoffe das Potenzial hat, in die Produktpipeline aufgenommen zu werden, mit der Möglichkeit, weitere Blockbuster-Indikationen zu entwickeln. Mit Blick auf die nächsten ~Jahre hat SLRN 10 direkte Katalysatoren und 25 indirekte Katalysatoren, die unserer Meinung nach wichtige aktienbewegende Ereignisse sein werden, die die Aktien letztlich nach oben treiben", erklärt Rahimi und bewertet die Aktie mit "Overweight" und geht von einem Kursziel von 68 US-Dollar aus.
Ausser Rahimi glauben jedoch auch an den Erfolg des Unternehmens. Insgesamt hat die Acelyrin-Aktie in jüngster Vergangenheit vier Analystenbewertungen erhalten, die alle positiv ausfielen, so dass die Konsensmeinung hier "Strong Buy" lautet, so TipRanks. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 42,67 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Mobileye
23.07.25 |
Ausblick: Mobileye stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
09.07.25 |
Erste Schätzungen: Mobileye zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
24.04.25 |
Ausblick: Mobileye informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
09.04.25 |
Erste Schätzungen: Mobileye gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
25.03.25 |
Volkswagen, Valeo und Mobileye kooperieren für teilautomatisiertes Fahren - Aktien gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu Intel Corp.
19.09.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
19.09.25 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.09.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
25.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |