Schweizer Franken - US-Dollar CHF - USD
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/CHF |
| Historisch | Realtimekurs | |||
|
Geändert am: 06.02.2025 22:34:35
|
SMI zum Handelsende im Plus -- DAX geht stärker in den Feierabend -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Börsen schliessen in Grün
Der heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich im Donnerstagshandel höher. Die US-Börsen zeigten sich ohne klaren Trend. An den Märkten in Fernost ging es am Donnerstag aufwärts.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt verbuchte am Donnerstag Gewinne.
Der SMI präsentierte sich zum Handelsstart freundlich und behielt seine positive Tendenz im Verlauf bei. Letztlich notierte er 0,36 Prozent im Plus bei 12'624,20 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI notierten ebenso auf grünem Terrain. Sie beendeten den Handel 0,43 Prozent höher bei 16'757,05 Zählern respektive 0,73 Prozent stärker bei 2'078,74 Einheiten.
Der Schweizer Aktienmarkt scheint die jüngste Schwächephase abgeschüttelt zu haben und gewann am Donnerstag den zweiten Handelstag in Folge wieder hinzu. Vom vergangenen Freitag bis zum Dienstag hatte der Leitindex seine Gewinnserie kurzzeitig unterbrochen. Mit den aktuellen Gewinnen hat der SMI auch die 12'600er-Marke zurückerobert, die er letztmals Anfang 2022 gesehen hat, als er von seinem Allzeithoch bei 12'997 Punkten zurückkam. Dass die Börsengeschäfte vergleichsweise ruhig verliefen, begründeten Bobachter vor allem mit US-Präsident Donald Trump.
Nach dem Zollchaos zum Wochenstart und "der 'Riviera im Nahen Osten' sind zumindest in den vergangenen 24 Stunden mal keine neuen Schlagzeilen zur Welt- und Wirtschaftsanschauung des neuen US-Präsidenten über die Ticker gelaufen", kommentierte ein Händler. Die vielleicht trügerische Ruhe im Weissen Haus gönne den Anlegern nach den turbulenten Handelstagen eine kleine Verschnaufpause als Vorbereitung auf den Arbeitsmarktbericht aus den USA. Bereits am Mittwoch waren die ADP-Zahlen stärker als erwartet ausgefallen.
DEUTSCHLAND
Ungeachtet aller Zollbedenken hat der DAX am Donnerstag ein Rekordhoch erreicht.
Der DAX notierte bereits zum Börsenstart im Plus und konnte im Verlauf weiter zulegen. Bei 21'921,02 Punkten hat er ein neues Rekordhoch erreicht und näherte sich damit der runden 22'000-Punkte-Marke. Letztlich ging er 1,47 Prozent höher bei 21'902,42 Zählern aus dem Handel.
Neue Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump blieben zuletzt aus und so verdrängten Anleger den ersten Zollschock, der die Börsen zum Wochenstart nach unten gezogen hatte. Eine Stütze waren Quartalszahlen deutscher Unternehmen.
Experte Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets verglich den DAX mit einem "Stehaufmännchen". Nach dem Montagsschock sei der Leitindex "zurück auf Los", doch vielleicht sei die Ruhe im Weissen Haus auch trügerisch, gab er nach den zuletzt turbulenten Handelstagen zu bedenken. Laut den Commerzbank-Experten könnte ein grösser gewordenes US-Leistungsbilanzdefizit von Trump schon bald mit neuen Androhungen quittiert werden.

WALL STREET
An den US-Börsen ging es am Donnerstag in unterschiedliche Richtungen.
Der Dow Jones notierte zur Startglocke etwas höher, rutschte im weiteren Verlauf jedoch auf rotes Terrain und beendete die Sitzung 0,28 Prozent tiefer bei 44'747,63 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete ebenfalls etwas fester und machte auch im weiteren Verlauf leichte Gewinne. Letztlich notierte er 0,51 Prozent im Plus bei 19'791,99 Zählern.
Wie es für die Indizes weitergeht, dürfte vor allem Amazon mitentscheiden. Denn mit dem Onlinehandelsriesen legt ein weiteres Mitglied der "Magnificent 7" Geschäftszahlen vor. Dabei dürfte aber weniger das Einzelhandelsergebnis im Vordergrund stehen als der Erfolg der Amazon Web Services, nachdem mit der Google-Mutter Alphabet und mit Microsoft zwei andere aus der Reihe der glorreichen Sieben im Cloud-Geschäft durchaus teils enttäuscht hatten.

ASIEN
An den Märkten in Fernost ging es am Donnerstag aufwärts.
In Tokio konnte der Nikkei 225 0,61 Prozent auf 39'066,53 Punkte zulegen.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 1,27 Prozent auf 3'270,66 Zähler.
Daneben stieg der Hang Seng in Hongkong um 1,43 Prozent auf 20'891,62 Stellen.
Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Donnerstag mit Aufschlägen. Die Börsen folgten damit den Vorgaben von der Wall Street, wo sich die Erholung fortsetzte. Die Ängste vor einer Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China haben etwas nachgelassen. Am Markt setzt man auf Verhandlungen. Die von Peking am Dienstag verhängten Zölle auf einige US-Waren in Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten zusätzlichen Zölle auf chinesische Importe, werden am Markt als eher massvoll bewertet.
Etwas Gegenwind kam indessen aus den Reihen der Bank of Japan (BoJ). So hat sich das Board-Mitglied, Naoki Tamura, dafür ausgesprochen, die Zinssätze in der im Oktober 2025 beginnenden Hälfte des Fiskaljahres auf 1 Prozent oder mehr anzuheben. Tamura gilt als Falke. Zuletzt hatte die BoJ den Leitzins von 0,25 Prozent auf 0,5 Prozent angehoben.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
| Datum | Unternehmen/Event |
|---|---|
| 06.02.25 | A&A Material Corp / Quartalszahlen |
| 06.02.25 | A.P. Moeller - Maersk A-S (A) / Quartalszahlen |
| 06.02.25 | A.P. Moeller - Maersk A-S (B) / Quartalszahlen |
| 06.02.25 | A.P. Moeller - Maersk A-S Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-500 Sh / Quartalszahlen |
| 06.02.25 | A-1 Acid Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
| 06.02.25 | Aadhar Housing Finance Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
| 06.02.25 | Aananda Lakshmi Spinning Mills Ltd / Quartalszahlen |
| 06.02.25 | Academedia AB / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 06.02.25 | Leistungsbilanz |
| 06.02.25 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
| 06.02.25 | Investitionen in ausländische Anleihen |
| 06.02.25 | Handelsbilanz |
| 06.02.25 | Exporte |
| 06.02.25 | Importe |
| 06.02.25 | Fed-Mitglied Jefferson spricht |
| 06.02.25 | Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal) |
| 06.02.25 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
| 06.02.25 | Fed-Mitglied Jefferson spricht |
| 06.02.25 | Verbraucherpreisindex (Kernrate) (YoY) |
| 06.02.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
| 06.02.25 | Arbeitslosenquote |
| 06.02.25 | Werksaufträge n.s.a. (Jahr) |
| 06.02.25 | Werkaufträge s.a. (Monat) |
| 06.02.25 | Handelsbilanz |
| 06.02.25 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
| 06.02.25 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
| 06.02.25 | Bauproduktion ( Jahr ) |
| 06.02.25 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
| 06.02.25 | Außenhandelsbilanz ( Monat ) |
| 06.02.25 | S&P Global PMI Konstruktion |
| 06.02.25 | Auktion 30-jähriger Staatsanleihen |
| 06.02.25 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
| 06.02.25 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
| 06.02.25 | Auktion 10-jähriger Obligaciones |
| 06.02.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
| 06.02.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
| 06.02.25 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
| 06.02.25 | Bank von England Sitzungsprotokoll |
| 06.02.25 | BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen |
| 06.02.25 | BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins |
| 06.02.25 | Verbraucherzuversicht |
| 06.02.25 | Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt |
| 06.02.25 | BoE Zinssatzentscheidung |
| 06.02.25 | Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung |
| 06.02.25 | BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen |
| 06.02.25 | Bank of England Bericht zur Geldpolitik |
| 06.02.25 | Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr) |
| 06.02.25 | BoE Gouverneur Bailey Rede |
| 06.02.25 | Zentralbankreserven USD |
| 06.02.25 | CNB Zinssatzentscheidung |
| 06.02.25 | Lohnstückkosten |
| 06.02.25 | Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft |
| 06.02.25 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
| 06.02.25 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
| 06.02.25 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
| 06.02.25 | Ivey Einkaufsmanagerindex |
| 06.02.25 | Ivey PMI s.a |
| 06.02.25 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
| 06.02.25 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
| 06.02.25 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
| 06.02.25 | Fed-Mitglied Goolsbee spricht |
| 06.02.25 | Zentralbank-Zinssatz |
| 06.02.25 | Fed-Mitglieder Waller spricht |
| 06.02.25 | FOMC Mitglied Daly Rede |
| 06.02.25 | BoC-Gouverneur Macklem spricht |
| 06.02.25 | Fed-Mitglied Logan spricht |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’285.31 | 0.84% | |
| TecDAX | 3’453.97 | 1.31% | |
| Dow Jones | 46’565.44 | 0.69% | |
| NASDAQ Comp. | 22’777.51 | 2.26% | |
| NASDAQ 100 | 24’784.38 | 2.25% | |
| SMI | 12’685.27 | 0.42% | |
| SPI | 17’434.46 | 0.53% | |
| NIKKEI 225 | 48’625.88 | -2.40% | |
| Hang Seng | 25’220.02 | -2.38% | |
| Shanghai Composite | 3’834.89 | -2.45% | |
| SLI | 2’044.54 | 0.55% |
Devisen in diesem Artikel
| GBP/CHF | 1.0586 | -0.0005 | -0.05 | |
| EUR/USD | 1.1528 | 0.0013 | 0.11 | |
| USD/EUR | 0.8674 | -0.0012 | -0.13 | |
| EUR/CHF | 0.9315 | 0.0005 | 0.06 | |
| JPY/CHF | 0.0052 | 0.0000 | -0.26 | |
| CHF/EUR | 1.0738 | -0.0008 | -0.07 | |
| CHF/GBP | 0.9449 | 0.0006 | 0.06 | |
| CHF/USD | 1.2379 | 0.0008 | 0.06 | |
| CHF/JPY | 194.1619 | 0.5519 | 0.29 | |
| USD/CHF | 0.8081 | -0.0003 | -0.03 | |
| GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.36 | |
| EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.56 | |
| JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 5.42 | |
| CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.49 | |
| USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.43 | |
| EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.31 | |
| JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -1.54 | |
| CHF/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.35 | |
| USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.45 | |
| GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -1.51 | |
| JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -2.03 | |
| USD/ETC | 0.0729 | -0.0008 | -1.04 | |
| BITCOIN/EUR | 0.0351 | 0.0007 | 2.04 | |
| BITCOIN/GBP | 0.0309 | 0.0007 | 2.25 | |
| BITCOIN/CHF | 0.0327 | 0.0007 | 2.08 |
Börse aktuell - Live Ticker
Dow fester -- SMI im Plus -- DAX legt zu -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendiert am Montag fester, während das deutsche Börsenbarometer kräftige Zuschläge verbucht. Der US-Leitindex zieht an. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


