Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner GBP/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 10.10.2025 12:54:06

SMI zum Wochenschluss zurückhaltend -- DAX etwas leichter -- Asiens Märkte gehen mit Verlusten ins Wochenende

Der heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Freitag verhalten, während der deutsche Leitindex leichte Verluste einbüsst. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt hält sich zum Wochenschluss stabil.

Der SMI kommt zunächst nicht recht vom Fleck, nachdem er 0,04 Prozent schwächer bei 12'604,15 Punkten in den Tag gestartet war.

Auch bei den Nebenwertindizes SPI und SLI tut sich vorerst noch wenig. Sie hatten den Freitagshandel 0,05 Prozent leichter bei 17'382,29 Zählern bzw. 0,01 Prozent tiefer bei 2'046,83 Einheiten eingeläutet.

Am Schweizer Aktienmarkt hat sich am Freitag nach einem verhaltenen Start zuletzt ein leicht positiver Trend durchgesetzt. Das Geschäft verlaufe bei mässigen Umsätzen aber in ruhigen Bahnen, heisst es von Händlern. Nach dem kräftigen Anstieg sei eine Atempause erwünscht. Die Anleger wollten erst sehen, ob die teilweise stolzen Bewertungen gerechtfertigt seien und warteten daher ab der kommenden Woche den Start der Berichtssaison ab. Die Erwartungen seien recht hoch. "Die Zahlen und Ausblicke der Unternehmen sollten die Erwartungen nicht nur erfüllen", meint ein Händler. Denn viele Marktteilnehmer beurteilten das Kursniveau inzwischen als eher überhitzt, meint ein anderer Marktbeobachter.

Dazu komme, dass in den USA das Seilziehen in der Notenbank Fed wegen der weiteren Geldpolitik anhalte. So gibt es Stimmen, die wegen der vielen Unsicherheiten zu einer vorsichtigen Geldpolitik raten. Man solle sich daher auf die Inflationsrisiken konzentrieren. Ein Ende des US-Shutdown sei nicht abzusehen und daher bleibe vieles im Nebel. Wichtige Konjunkturdaten würden nämlich nicht veröffentlicht und daher "fliegen wir halb-blind", kommentierte die Onlinebank Swissquote. Derweil weisen andere auf den schwächelnden Arbeitsmarkt hin und wollen die Geldpolitik rascher lockern. Heute Nachmittag werden mit dem Konsumentenstimmungsindex der Universität Michigan erstmals wieder wichtige Daten veröffentlicht, die Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung des Landes ermöglichten, heisst es am Markt weiter.

DEUTSCHLAND

Nach seinem jüngsten Rekord geht dem DAX am Freitag etwas die Luft aus.

Der DAX tendierte zum Ertönen der Startglocke 0,22 Prozent höher auf 24'664,23 Punkten. Nachdem er zunächst weiter im Plus stand, ist er am frühen Mittag aber in die Verlustzone zurückgefallen.

Nach dem Rekordhoch vom Vortag hat es am Freitag für den DAX nicht mehr für eine weitere Höchstmarke gereicht. Bei 24'711 Zählern hatte der DAX am Donnerstag ein historisches Hoch erreicht. Die runde Marke von 25'000 Zählern liegt in unmittelbarer Reichweite. Seit Jahresbeginn ist das Börsenbarometer um 23,5 Prozent gestiegen.

Die DAX-Unternehmen profitierten von einem stabilen globalen Wachstum, einer guten Positionierung in Wachstumsfeldern, einer günstigen Finanzierung, fiskalischen Impulsen, soliden Aussichten für die Gewinne und einer vertretbaren Bewertung, schrieb Joachim Schallmayer, Kapitalmarktstratege der Dekabank. Die DAX-Rekorde zeigten, dass in Zeiten staatlicher Verschuldung der Aufbau und Werterhalt realer Vermögen unverzichtbar sei.

WALL STREET

Die US-Börsen machten am Donnerstag moderate Verluste.

Der Dow Jones notierte zur Startglocke minimal höher, knickte jedoch im weiteren Verlauf ein und verzeichnete Verluste. Zum Ende des Handelstages verzeichnete er Verluste in Höhe von 0,52 Prozent bei 46'358,42 Punken.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete die Sitzung ebenfalls minimal stärker, drehte anschliessend jedoch leicht auf rotes Terrain ab und ging 0,08 Prozent leichter bei 23'024,63 Zählern aus dem Handel.

Kurz nach der Eröffnung kletterten der S&P-500 sowie der NASDAQ-Composite auf neue Allzeithochs. Allerdings verliess die Anleger dann der Mut und so ging es abwärts. Angesichts der hohen Bewertungen dürften die Anleger bei der anlaufenden Berichtssaison ganz genau hinschauen, ob die Unternehmensgewinne Schritt halten könnten, schrieb Stratege Aidan Yao vom Amundi Investment Institute.

Leicht stützend wirkt, dass ein geopolitischer Unsicherheitsfaktor weggefallen ist. Denn im Nahen Osten wurde ein bedeutender Schritt in Richtung Frieden gemacht.

ASIEN

Die Börsen in Asien verbuchten zum Ende der Handelswoche Abgaben.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztendlich 1,01 Prozent auf 48'088,80 Punkte, nachdem er am Vortag noch bei 48'597,08 Zählern einen neuen Rekordstand erklommen hatte.

Ebenfalls abwärts ging es am Freitag auf dem chinesischen Festland, wo der Shanghai Composite 0,94 Prozent abgab auf 3'897,03 Zähler.

Daneben fiel der Hang Seng in Hongkong um 1,73 Prozent zurück auf 26'290,32 Einheiten.

Die leichteren US-Vorlagen lösten an den asiatischen Märkten am Freitag überwiegend Gewinnmitnahmen aus. Lediglich in Korea ging es nach oben: Dort markierte der Kospi neue Rekorde - Händler sprachen mit Blick auf das Plus von Nachholbedarf, nachdem die Börse in den vergangenen Tagen wegen der so genannten "Golden Week" geschlossen blieb.

Die Märkte schienen angesichts fehlender US-Konjunkturdaten wegen des "Government Shutdown" auf der Suche nach neuen Impulsen und einer neuen Richtung zu sein, hiess es am japanischen Markt. Daneben stellten sich Marktteilnehmer die Frage, wie der Trend zu höheren Leitzinsen mit den erwarteten fiskalpolitischen Impulsen der japanischen Regierung zusammenpasst.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’161.13 18.69 B02SIU
Short 13’388.62 13.94 B6CSKU
Short 13’928.58 8.70 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’617.78 10.10.2025 12:38:58
Long 12’079.15 19.12 SZPBKU
Long 11’819.93 13.79 SQFBLU
Long 11’311.10 8.88 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
10.10.25 AAA Technologies Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
10.10.25 ADTEC PLASMA TECHNOLOGY CO LTD / Quartalszahlen
10.10.25 Affordable Robotic & Automation Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
10.10.25 AHC GROUP INC. Registered Shs / Quartalszahlen
10.10.25 Aidma Holdings Inc. Registered Shs / Quartalszahlen
10.10.25 AIT CORP / Quartalszahlen
10.10.25 Akatsuki Eazima Co Ltd / Quartalszahlen
10.10.25 ALPHA CO LTD / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
10.10.25 RBA-Gouverneur Bullock spricht
10.10.25 Producer Price Index (MoM)
10.10.25 Bank Lending (YoY)
10.10.25 Producer Price Index (YoY)
10.10.25 FOMC Mitglied Daly Rede
10.10.25 Reverse Repo Rate
10.10.25 Manufacturing Output (MoM)
10.10.25 Industrial Output (MoM)
10.10.25 Current Account
10.10.25 Industrieproduktion ( Jahr )
10.10.25 Inflation (HICP) (Jahr)
10.10.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.10.25 Kerninflation (im Monatsvergleich)
10.10.25 Industrieproduktion ( Monat )
10.10.25 Neue Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes ( Jahr )
10.10.25 Kerninflation
10.10.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.10.25 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.10.25 Handelsbilanz
10.10.25 Bruttoinlandsprodukt
10.10.25 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.10.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.10.25 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
10.10.25 Industrieproduktion (Jahr)
10.10.25 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.10.25 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
10.10.25 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
10.10.25 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
10.10.25 Industrieproduktion (Jahr)
10.10.25 Neue Kredite
10.10.25 M2 Geldmenge (Jahr)
10.10.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.10.25 Globale Handelsbilanz
10.10.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.10.25 Haushaltsbilanz - ILS
10.10.25 Devisenreserven, USD
10.10.25 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.10.25 Industrieproduktion ( Monat )
10.10.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
10.10.25 Erwerbsquote
10.10.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
10.10.25 Arbeitslosenquote
10.10.25 Nettoveränderung der Beschäftigung
10.10.25 Uni-Michigan: Verbrauchervertrauen
10.10.25 Uni-Michigan: Erwartungen der Verbraucher
10.10.25 Uni-Michigan: Inflationserwartungen der Verbraucher (1 Jahr)
10.10.25 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
10.10.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.10.25 Geburtstag des Gouverneurs von Sarawak
10.10.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
10.10.25 Fed-Mitglied Musalem spricht
10.10.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen
10.10.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
10.10.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
10.10.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen
10.10.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
10.10.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
10.10.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0705 -0.0021
-0.19
EUR/USD 1.1575 0.0008
0.07
USD/EUR 0.8639 -0.0008
-0.09
EUR/CHF 0.9328 0.0004
0.04
JPY/CHF 0.0053 0.0000
0.17
CHF/EUR 1.0720 -0.0007
-0.06
CHF/GBP 0.9341 0.0017
0.18
CHF/USD 1.2409 0.0003
0.02
CHF/JPY 189.5335 -0.3562
-0.19
USD/CHF 0.8060 -0.0002
-0.02
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.17
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.44
JPY/BTC 0.0000 0.0000
7.93
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.38
USD/BTC 0.0000 0.0000
0.40
EUR/ETH 0.0003 0.0000
1.05
JPY/ETH 0.0000 0.0000
0.84
CHF/ETH 0.0003 0.0000
1.00
USD/ETH 0.0002 0.0000
0.96
GBP/ETH 0.0003 0.0000
0.81
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-1.93
USD/ETC 0.0501 -0.0020
-3.75
BITCOIN/GBP 0.0685 -0.0018
-2.61

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}