US-Dollar - Ethereum Classic USD - ETC
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | ETC/USD |
Historisch | Realtimekurs |
Geändert am: 12.09.2025 22:36:27
|
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in Grün
Am heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag schwächer.
So eröffnete der SMI etwas leichter und gab auch anschliessend ab. Er verabschiedete sich 0,8 Prozent tiefer bei 12'193,86 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI zeigten sich ebenso in Rot. Der SPI verabschiedet sich 0,61 Prozent schwächer bei 16'945,18 Zähler, während SLI 0,44 Prozent im Minus bei 2'012,47 Stellen schloss.
Dabei war das Schwergewicht Novartis für den grössten Teil der Verluste verantwortlich. Der Pharmariese wurde von einem negativen Analystenkommentar belastet. Goldman Sachs hat die Titel auf "Sell" abgestuft. Die Bewertung erscheine angesichts bevorstehender Patentabläufe überzogen, hiess es zur Begründung.
Auch sonst hat sich die Stimmung im Verlaufe des Tages stetig eingetrübt. Vor dem anstehenden Wochenende hielten sich Anleger eher zurück, war im Markt zu hören. So rückt vor allem der in der kommenden Woche anstehende Zinsentscheid der US-Notenbank Fed immer mehr in den Fokus der Anleger. Dabei ist aktuell eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Markt fest eingepreist.
Auch die Geopolitik stand weiter im Fokus. So hat Russland zusammen mit Belarus ein grosses Manöver begonnen. Diese wird in unmittelbarer Nähe zur Grenze von NATO- und EU-Staaten abgehalten, was die Spannungen in der Region weiter anheizen könnte. Zudem gab es bisher noch keine offizielle Reaktion von US-Präsident Donald Trump auf die verhängte Haftstrafe gegen den ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro. Bereits vor der Verkündigung hatte Trump Strafzölle über 50 Prozent verhängt und könnte noch einmal nachlegen.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Freitag zurück.
So startete der DAX etwas stärker, im weiteren Verlauf drehte er aber leicht ins Minus, konnte dann aber wieder an die Nulllinie aufschliessen und ging letztlich 0,02 Prozent niedriger bei 23.698,15 Punkten ins Wochenende.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach moderaten Anfangsgewinnen relativ wenig bewegt und richtungslos entwickelt. Damit bleibt der DAX nach einem starken Lauf bis Anfang Juli in seiner Konsolidierungsphase. Inflationsdaten aus Deutschland fielen wie erwartet aus und gaben nur wenig Impulse. So sind die Verbraucherpreise im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent gestiegen.
WALL STREET
Vor dem Wochenende zeigten sich die US-Börsen mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Der Dow Jones beendete den Handelstag 0,59 Prozent tiefer bei 45'834,22 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss 0,44 Prozent höher bei 22'141,10 Indexpunkten und schaffte ein neues Rekordhoch.
Anleger an den US-Börsen waren am Freitag nicht einer Meinung. "In Europa ist die Vorsicht vor Rückschlägen weiterhin deutlich höher als in den USA", schrieb Portfoliomanager Thomas Altmann vom Frankfurter Vermögensverwalter QC Partners dennoch.
Am Donnerstag hatten alle wichtigen New Yorker Börsenbarometer neue Bestmarken aufgestellt. Erneut schwache Daten vom heimischen Arbeitsmarkt und erwartungsgemässe Inflationszahlen zementierten die Erwartung einer moderaten Senkung der US-Leitzinsen in der kommenden Woche. Selbst einen grossen Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten halten einige Beobachter für möglich. Für die kommenden Monate gehen Ökonomen von weiteren Senkungen aus.
Dagegen hatte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins am Donnerstag wie weithin erwartet erneut nicht angetastet. Etliche Experten sehen den vorangegangenen Zinssenkungszyklus erst einmal als abgeschlossen an. Daher würden amerikanische Aktien zunehmend attraktiver für die Anleger als europäische Dividendenpapiere.
ASIEN
Die Aktienmärkte in Asien wiesen am Freitag mehrheitlich grüne Vorzeichen aus.
In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Gewinn von 0,89 Prozent bei 44'768,12 Punkte.
Der Nikkei-225-Index setzte damit seine Rekordjagd nach dem Rücktritt von Premierminister Ishiba fort. Analyst Dilin Wu von Pepperstone sagte, die Spitzenkandidatin für dessen Nachfolge, Takaichi, befürworte stärkere fiskalische Anreize, eine stärkere Landesverteidigung und eine Haltung gegen voreilige Zinserhöhungen. Sollte sie gewinnen, dürften Rüstungs-, Energie- und Exportunternehmen profitieren. Aber auch wenn sich der Rivale Koizumi durchsetzen sollte, sähen die Märkte kaum Abwärtspotenzial, so Wu weiter.
Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite hingegen bis Handelsschluss um 0,12 Prozent auf 3'870,60 Indexpunkte.
In Hongkong legte der Hang Seng um 1,16 Prozent auf 26'388,16 Punkte zu.
Auf breiter Front ist es am Freitag an den ostasiatischen Aktienmärkten und in Australien nach oben gegangen. Sie schlossen sich damit der positiven Vorgabe der Wall Street an, wo die Indizes erneut Allzeithochs erreicht hatten. Die US-Verbraucherpreise für August waren weitestgehend wie erwartet ausgefallen, weshalb sie nichts an der allseits herrschenden Erwartung änderten, dass die US-Notenbank am kommenden Mittwoch die Zinsen senken dürfte. Ausserdem fielen zugleich die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten ungünstig aus. Das befeuert die Zinssenkungsspekulation, weil die US-Notenbank zuletzt ohnehin den Fokus stärker auf den Arbeitsmarkt als auf Preisdaten richtet.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
12.09.25 | Aether Industries Limited Registered Shs / Generalversammlung |
12.09.25 | African Gold Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
12.09.25 | Alna Trading & Exports Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
12.09.25 | AMEN Properties Inc / Quartalszahlen |
12.09.25 | Antilles Gold Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
12.09.25 | Appirits Inc. Registered Shs / Quartalszahlen |
12.09.25 | Aro Granite Industries Ltd Dematerialised / Generalversammlung |
12.09.25 | Asahi Songwon Colors Ltd / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
12.09.25 | Business NZ PMI |
12.09.25 | Electronic Card Retail Sales (YoY) |
12.09.25 | Electronic Card Retail Sales (MoM) |
12.09.25 | Industrieproduktion (Monat) |
12.09.25 | Industrieproduktion (Jahr) |
12.09.25 | Kapazitätsauslastung |
12.09.25 | NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr) |
12.09.25 | Handelsbilanz; nicht EU |
12.09.25 | Warenhandelsbilanz |
12.09.25 | Gesamt Handelsbilanz |
12.09.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.09.25 | Industrieproduktion (Jahr) |
12.09.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.09.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.09.25 | NS verarbeitendes Gewerbe (Monat) |
12.09.25 | Industrial Production (MoM) |
12.09.25 | Index of Services (3M/3M) |
12.09.25 | Consumer Price Index (YoY) |
12.09.25 | Gross Domestic Product (MoM) |
12.09.25 | EZB-Mitglied Villeroy spricht |
12.09.25 | Industrial Output (YoY) |
12.09.25 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
12.09.25 | Consumer Price Index (EU norm) (MoM) |
12.09.25 | Inflation ex-tobacco (MoM) |
12.09.25 | Leistungsbilanz |
12.09.25 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
12.09.25 | HVPI ( Monat ) |
12.09.25 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
12.09.25 | Harmonized Index of Consumer Prices (YoY) |
12.09.25 | Current Account (MoM) |
12.09.25 | EZB-Mitglied Escrivá spricht |
12.09.25 | ECB's Nagel speech |
12.09.25 | Inflationserwartung der Verbraucher |
12.09.25 | Neue Kredite |
12.09.25 | M2 Geldmenge (Jahr) |
12.09.25 | Consumer Price Index (YoY) |
12.09.25 | Interest Rate Decision |
12.09.25 | FX Reserves, USD |
12.09.25 | NIESR GDP Estimate (3M) |
12.09.25 | Current Account |
12.09.25 | Building Permits (MoM) |
12.09.25 | Capacity Utilization |
12.09.25 | Michigan Consumer Expectations Index |
12.09.25 | UoM 1-year Consumer Inflation Expectations |
12.09.25 | UoM 5-year Consumer Inflation Expectation |
12.09.25 | Michigan Consumer Sentiment Index |
12.09.25 | USDA WASDE Report |
12.09.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
12.09.25 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
12.09.25 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
12.09.25 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
12.09.25 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
12.09.25 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
12.09.25 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
12.09.25 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’676.75 | 0.01% | |
Dow Jones | 46’142.42 | 0.27% | |
NASDAQ Comp. | 22’470.73 | 0.94% | |
NASDAQ 100 | 24’454.89 | 0.95% | |
SMI | 12’134.95 | 0.71% | |
SPI | 16’839.56 | 0.53% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’544.85 | -1.35% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’997.22 | 0.47% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0720 | -0.0022 | -0.20 | |
EUR/USD | 1.1752 | -0.0037 | -0.31 | |
USD/EUR | 0.8508 | 0.0025 | 0.29 | |
EUR/CHF | 0.9341 | 0.0000 | 0.00 | |
JPY/CHF | 0.0054 | 0.0000 | 0.25 | |
CHF/EUR | 1.0707 | 0.0000 | 0.00 | |
CHF/GBP | 0.9330 | 0.0021 | 0.23 | |
CHF/USD | 1.2580 | -0.0040 | -0.31 | |
CHF/JPY | 186.1945 | -0.5281 | -0.28 | |
USD/CHF | 0.7948 | 0.0025 | 0.32 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.27 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.51 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.11 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.49 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.79 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 1.03 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 1.48 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 1.04 | |
USD/ETH | 0.0002 | 0.0000 | 1.40 | |
GBP/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.82 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 2.77 | |
USD/ETC | 0.0488 | 0.0012 | 2.43 | |
BITCOIN/EUR | 0.0666 | -0.0043 | -6.13 | |
BITCOIN/GBP | 0.0580 | -0.0037 | -5.94 | |
BITCOIN/CHF | 0.0622 | -0.0041 | -6.14 |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX schwächelt -- Wall Street höher erwartet -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex etwas nachgibts. Die Wall Street wird am zum Wochenende mit Gewinnen erwartet. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |