US-Dollar - Ethereum Classic USD - ETC
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | ETC/USD |
Historisch | Realtimekurs |
Geändert am: 14.10.2025 15:50:53
|
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI im Minus -- DAX rutscht stark in die Verlustzone -- Wall Street tiefrot -- Asiens Börsen schliessen schwach
Am heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigt sich am Dienstag mit klaren Abgaben. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.
SCHWEIZ
Anleger am heimischen Aktienmarkt neigen am Dienstag zu Verkäufen.
Der SMI war mit einem Abschlag von 0,43 Prozent bei 12'430,89 Punkten in den Handel eingestiegen und bleibt im Verlauf auf tieferem Niveau.
Auch die Nebenwertindizes SPI (Start: -0,57 Prozent bei 17'123,83 Punkten) und SLI (Start: -0,52 Prozent bei 2'014,91 Zählern) geben nach.
Der Schweizer Aktienmarkt gibt am Dienstag nach. Zum gestrigen Wochenstart war der Leitindex am Ende noch nahezu unverändert aus dem Handel gegangen. Die Vorgaben sind nun durchzogen. Während sich die Wall Street am Montag nach dem hiesigen Börsenschluss klar erholte, tendieren die asiatischen Börsen uneinheitlich.
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump bleibe das alles beherrschende Thema, sind sich Investoren einig. Nachdem die Spannungen zwischen den USA und China zuletzt wieder gestiegen waren, sorgte ein beschwichtigender Kommentar von Trump dann für etwas Entspannung. Dennoch dürfte das Thema die Volatilität in den nächsten Wochen weiter hoch halten. Dass die Nervosität anhaltend hoch ist, zeigt sich zudem beim Goldpreis, der in hohem Tempo weiter von Rekord zu Rekord steigt. Zudem gewinnt die Berichtssaison Fahrt. Hierzulande hat mit Givaudan ein erster Blue Chip berichtet. In den USA folgen am Nachmittag Grossbanken wie JPMorgan und Goldman Sachs.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt gibt am zweiten Handelstag der Woche nach.
Der DAX verlor zum Auftakt 0,91 Prozent auf 24'169,03 Punkte und bleibt auch im Verlauf deutlich in der Verlustzone.
Auf den Erholungsversuch am deutschen Aktienmarkt zum Wochenbeginn folgen damit am Dienstag Gewinnmitnahmen. Sorgen vor einer fortgesetzten Eskalation im Handelskonflikt zwischen den Wirtschaftsmächten USA und China haben am Dienstag den Erholungsversuch am deutschen Aktienmarkt zunichte gemacht. Zudem sind die Anleger auf dem hohen Niveau, das der DAX inzwischen erreicht hat, vorsichtig, denn im Tagesverlauf startete in den USA die Berichtssaison mit den Quartalszahlen der Grossbanken. JP Morgan, Wells Fargo, Goldman Sachs und der Citigroup öffneten ihre Bücher.
Nach dem am Freitag erneut eskalierten Handelsstreit der beiden weltgrössten Volkswirtschaften, in dem US-Präsident Trump am Sonntag wieder versöhnlichere Töne in Richtung des chinesischen Präsidenten Xi anschlug, meldete sich nun wieder China. Das Handelsministerium in Peking bekräftigte die Absicht, den Handelsstreit mit den USA bis zum Ende ausfechten zu wollen, auch wenn die Tür seitens China für Verhandlungen offen bleibe.
Der DAX sei wieder im Seitwärtstrend, solange er nicht nachhaltig unter 24'162 Punkte falle, erklärte Analyst Martin Utschneider von Robomarkets die derzeitige Situation für den deutschen Leitindex aus charttechnischer Sicht. Dies ist das Niveau, von dem aus dem Börsenbarometer zum Start in den Monat Oktober der Sprung nach oben bis auf das Rekordhoch von 24'771 Punkte gelungen war. "Sollte kein Halt bei 24'162 Punkten erfolgen, dann wäre die nächste Orientierungsgrösse die 38-Tage-Linie bei 23'923 Indexzählern."
WALL STREET
An den US-Börsen herrscht am Dienstag eine negative Stimmung.
Der Dow Jones startete 0,42 Prozent tiefer bei 45'871,89 Punkten in den Tag und sinkt anschliessend weiter.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite verlor zur Startglocke 1,35 Prozent auf 22'388,04 Stellen und bewegt sich auch im weiteren Verlauf klar auf rotem Terrain.
Die Erholung der Wall Street am Montag nach dem Ausverkauf vom Wochenschluss dürfte an diesem Dienstag schon wieder Makulatur sein. Am Dienstag geht es vor allem Abwärts.
Denn trotz aller Beteuerungen, einen neuen Handelsstreit vermeiden zu wollen, zeigen weder die USA noch China echten Einigungswillen. China hat die neuen Exportkontrollen des Landes für Seltene Erden verteidigt. Die USA sehen diese sehr kritisch. Die chinesischen Restriktionen für den Export Seltener Erden käme zwar keinem formellen Verbot gleich, sie seien aber restriktiv genug, um in der Praxis wie ein solches zu wirken, urteilen die Analysten von Oxford Economics.
Die chinesische Seite räumte zwar Verhandlungen mit den USA ein, sie bekräftigte jedoch auch, dass Washington keine Handelsgespräche mit Peking führen könne, solange die US-Regierung Drohungen ausspreche und neue Beschränkungen verhänge. Händler verweisen zudem auf den Umstand, dass beiden Staaten nun neue oder kräftig erhöhte Hafengebühren für die Handelsschiffe der jeweils anderen Seite erheben wollen. Ausserdem nahm China fünf US-Töchter der südkoreanischen Grosswerft Hanwha Ocean auf ihre Sanktionsliste und kündigte weitere Untersuchungen im Schiffssektor an. "Volatilität steht wieder auf der Tagesordnung, da die Beziehungen zwischen den USA und China Anleger in Atem halten", sagt Analyst Matt Britzman von Hargreaves Lansdown.
Neben den nicht enden wollenden Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt könnte eine Rede von US-Notenbankpräsident Jerome Powell für Impulse sorgen. Es handelt sich um Powells ersten grossen öffentlichen Auftritt seit der Fed-Sitzung im September, die gravierende Meinungsverschiedenheiten unter den Fed-Vertretern über Zeitpunkt und Ausmass künftiger Zinssenkungen zutage gebracht hatte. Daneben beginnt die Drittquartalssaison mit Geschäftsausweisen von Grossbanken.
ASIEN
An den Börsen in Asien dominierten am Dienstag die Bären.
In Japan vollzog der Leitindex Nikkei 225, der am Vortag eine Feiertagspause eingelegt hatte, die Entwicklungen der Region vom Montag nach und gab schlussendlich 2,58 Prozent auf 46'847,32 Punkte nach.
Verluste waren unterdessen auf dem chinesischen Festland zu sehen, wo der Shanghai Composite zwischenzeitlich 0,62 Prozent auf 3'865,23 Zähler verlor.
Abwärts ging es auch in Hongkong: Der Hang Seng rutschte zum Handelsende 1,73 Prozent auf 25'441,35 Punkte ab.
An den asiatischen Börsen hat sich am Dienstag eine eher negative Tendenz durchgesetzt. Die abermaligen Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China belasteten die Aktienmärkte weiter. Grund könnten Aussagen von US-Finanzminister Scott Bessent gewesen sein. Dieser ging zwar weiterhin von einem Treffen zwischen den Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping aus, hatte sich nach Einschätzung der Deutschen Bank aber "falkenhafter" geäussert. Den USA stünden noch erhebliche Hebel zur Verfügung, um Druck auf China auszuüben, die auch aggressiver ausfallen könnten als die Politik Chinas zu Seltenen Erden, äusserte sich Bessent in einem Interview mit der Financial Times.
Unterdessen hat China die neuen Exportkontrollen des Landes für Seltene Erden verteidigt. Die USA seien im Voraus über die Massnahmen informiert worden, hiess es aus dem chinesischen Handelsministerium. Die Beschränkungen stellten kein Exportverbot für Seltene Erden dar. Sie dienten vielmehr dem Schutz der nationalen Sicherheit Chinas und der Stabilität der globalen Industrie- und Lieferketten, teilte das Ministerium mit. Die USA sehen dies offenbar kritischer. Das Ministerium bekräftigte, dass Washington keine Handelsgespräche mit Peking führen könne, solange die US-Regierung Drohungen ausspreche und neue Beschränkungen verhänge.
Besonders heftig ging es am japanischen Aktienmarkt abwärts, der die Vortagesverluste der Region wegen eines Feiertages zum Wochenbeginn nachholte. Zudem belastete, dass ein wichtiger politischer Verbündeter der regierenden Liberaldemokratischen Partei Japans (LDP) aus der Regierungskoalition ausgetreten war und hatte damit eine 26-jährige Beziehung beendet hatte was die politische Instabilität anheizen könnte. Sanae Takaichi, die kürzlich zur Vorsitzenden der LDP gewählt wurde, verliert damit bei ihrer anstehenden Wahl zur Premierministerin des Landes eine wichtige Unterstützung. Der Markt kehre den sogenannten "Takaichi-Trade" vollständig um, aber dies wirke übertrieben, urteilte JP Morgan. Laut Volkswirt Naohiko Baba von Barclays hat Takaichi bei der Wahl zur Premierministerin weiterhin die Oberhand.
Belastend in China wirkte, dass die Handelsdynamik Chinas nach den soliden September-Daten auf die Probe gestellt werde, urteilte Bank of America. Die jüngsten Handelsdaten hätten eine anhaltende Widerstandsfähigkeit der Exporte unterstrichen. Da die Binnennachfrage weiterhin schwach sei, sei es ein entscheidender Punkt, ob die Stärke des Importwachstums vom September anhalte, meinten die Ökonomen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
14.10.25 | A-1 Group Inc / Quartalszahlen |
14.10.25 | ABOUT YOU / Quartalszahlen |
14.10.25 | AEON CO LTD Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen |
14.10.25 | Aeon Co. Ltd. / Quartalszahlen |
14.10.25 | Aeon Hokkaido Corp / Quartalszahlen |
14.10.25 | AEON KYUSHU CO LTD / Quartalszahlen |
14.10.25 | Albertsons Companies Inc / Quartalszahlen |
14.10.25 | ALiNK Internet INC. Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
14.10.25 | BRC Like-For-Like Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
14.10.25 | Money Supply M2+CD (YoY) |
14.10.25 | IWF Treffen |
14.10.25 | Gross Domestic Product (QoQ) |
14.10.25 | Gross Domestic Product (YoY) |
14.10.25 | Unternehmensvertrauen der National Australia Bank |
14.10.25 | Geschäftskonditionen der National Australia Bank |
14.10.25 | RBA Meeting Minutes |
14.10.25 | Money Supply Growth |
14.10.25 | Consumer Price Index (YoY) |
14.10.25 | Arbeitslosenquote |
14.10.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
14.10.25 | Arbeitslosenänderung |
14.10.25 | Veränderung der Beschäftigung |
14.10.25 | Durchschnittsverdienste ohne Bonus (3Mo/Jahr) |
14.10.25 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
14.10.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
14.10.25 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
14.10.25 | Durchschnittsverdienste einschließlich Bonus (3Mo/Jahr) |
14.10.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
14.10.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
14.10.25 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
14.10.25 | Erzeuger- und Importpreise (Jahr) |
14.10.25 | Erzeuger- und Importpreise (Monat) |
14.10.25 | Inflation des Preisindex für Großhandel |
14.10.25 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
14.10.25 | EZB-Mitglied Cipollone spricht |
14.10.25 | Leistungsbilanz (im Monatsvergleich) |
14.10.25 | Auktion 3-monatiger Letras |
14.10.25 | Auktion 9-monatiger Letras |
14.10.25 | ZEW Umfrage - Aktuelle Lage |
14.10.25 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
14.10.25 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
14.10.25 | Index für Konjunkturoptimismus |
14.10.25 | Index für Konjunkturoptimismus |
14.10.25 | NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen |
14.10.25 | Haushaltsbilanz - ILS |
14.10.25 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr) |
14.10.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
14.10.25 | Aktuelles Konto |
14.10.25 | BoE-Mitglied Taylor spricht |
14.10.25 | Baugenehmigungen (Monat) |
14.10.25 | Fed-Mitglied Bowman spricht |
14.10.25 | Redbook Index (Jahr) |
14.10.25 | Exporte |
14.10.25 | Importe |
14.10.25 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
14.10.25 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
14.10.25 | Fed-Chef Powell spricht |
14.10.25 | BoE Gouverneur Bailey Rede |
14.10.25 | Monatliches Budget-Statement |
14.10.25 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
14.10.25 | Fed-Mitglied Waller spricht |
14.10.25 | Fed-Mitglied Collins spricht |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
USD/ETC | 0.0615 | 0.0043 | 7.61 |
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI im Minus -- DAX rutscht stark in die Verlustzone -- Wall Street tiefrot -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigt sich am Dienstag mit klaren Abgaben. Auch an den größten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.