Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Aktie 1459145 / CNE100000296

Enge Beziehungen 24.12.2024 23:21:00

Chinas BYD baut sich mit Aufträgen von Apple & Co. ein zweites Standbein

Chinas BYD baut sich mit Aufträgen von Apple & Co. ein zweites Standbein

Der EV-Hersteller BYD hat sich ein zweites Standbein als Auftragshersteller von Elektronikartikeln aufgebaut. In diesem Zusammenhang unterhält der chinesische Konzern enge Geschäftsbeziehungen unter anderem zu Apple.

• BYD ist mehr als nur ein EV-Hersteller
• Zweites Standbein als Auftragselektronikhersteller
• Enge Verflechtung mit Apple

Der designierte US-Präsident Donald Trump will die Bemühungen der bisherigen US-Regierung zur Reduzierung der Importe aus China nochmal deutlich verstärken. Dazu werde er bereits an seinem ersten Amtstag zusätzliche Zölle von zehn Prozent auf Waren aus China verhängen, verkündete der Republikaner auf der von ihm mitbegründeten Plattform Truth Social.

Trumps Konfrontationskurs zunächst erfolglos

Peking hat derweil auf Trumps Zoll-Drohungen bisher gelassener reagiert als ursprünglich erwartet wurde: Statt mit der Androhung von Gegenzöllen antwortete China mit einer Verlängerung der Zollbefreiungen für bestimmte US-Produkte wie seltene Erden und Nickel-Cadmium-Batterien. Die Absicht dahinter könnte laut Wen-Ti Sung vom Global China Hub des Antlantic Council sein, dass Chinas Position als wichtiger Akteur im globalen Handel bestehen bleibt.

Zweites Standbein von BYD

Wie eng die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA sind, zeigt beispielsweise ein Blick auf Apple: Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Branchenexperten berichtet, baut BYD (Build Your Dreams) inzwischen mehr als 30 Prozent der Tablets von Apple zusammen und spielt daneben auch noch eine grössere Rolle bei iPhone-Teilen wie dem Titanrahmen.

BYD gibt selbst an, dass sich mehr als 10'000 seiner Ingenieure und rund 100'000 Mitarbeiter Aufträgen von Apple widmen. Dass sich der chinesische Konzern, der im dritten Quartal einen höheren Umsatz erzielen konnte als der Konkurrent Tesla, neben Elektroautos auch noch mit der Auftragsherstellung von Elektronik befasst ergibt durchaus Sinn: Beide Geschäftsbereiche stützen sich nämlich auf BYDs Kernkompetenz, Präzisionsgeräte zu niedrigen Kosten herzustellen.

Apples Abhängigkeit

Mittels der Zusammenarbeit mit BYD konnte Apple seine Zulieferer diversifizieren und seine Abhängigkeit von Foxconn, dem taiwanesischen Montageunternehmen, das die meisten iPhones und iPads herstellt, etwas reduzieren. Aufgrund der sino-amerikanischen Spannungen dehnt der iKonzern seine Lieferkette zudem auch auf Länder wie Indien und Vietnam aus, wendet sich dafür aber häufig an chinesische Partner, um deren Know-how zu nutzen.

Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass sich Apple-Chef Tim Cook während Trumps erster Amtszeit - erfolgreich - dafür stark machte, dass Elektronikprodukte wie das iPhone von den Zöllen auf chinesische Waren ausgenommen wurden. Wie wichtig China für den US-Konzern auch heute immer noch ist erkennt man daran, dass Cook in diesem Jahr drei Mal ins Reich der Mitte gereist ist. "Ohne sie könnten wir nicht tun, was wir tun", erklärte er Ende November bei einem Besuch in Peking gegenüber chinesischen Staatsmedien.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: BYD,Kashiro K / Shutterstock.com,Robert Way / Shutterstock.com

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}