Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530

Bullenmarkt 24.03.2019 16:54:00

Credit Suisse: US-Aktienmärkte könnten 20 Prozent steigen

Credit Suisse: US-Aktienmärkte könnten 20 Prozent steigen

Die Grossbank Credit Suisse passte kürzlich ihren Ausblick an. Dabei korrigierte sie ihre Prognose nach oben und steckte insbesondere für den S&P 500 die Ziele hoch. Diese Signale veranlasste die Bank zu der Anpassung.

Prognose hochgeschraubt

Einige Faktoren haben die Credit Suisse dazu veranlasst, ihre Prognose für das laufende Jahr hochzuschrauben. Im Mittelpunkt steht der S&P 500, der besonders deutlich ansteigen soll: So korrigierte die Schweizer Grossbank die Jahresendprognose für den Index von 2'925 auf 3'025 Punkte nach oben. Von seinem Schlusskurs vom 18. März aus hätte der Index also bis Jahresende noch fast sieben Prozent Luft nach oben, nachdem er bereits seit Jahresbeginn 13 Prozent zugelegt hat. Im Vergleich dazu liegt das Jahresziel für den S&P 500 anderer Wall Street-Analysten bei 2'947 Zählern, wie CNBC berichtete.

Der leitende US-Aktienkapital-Stratege der Schweizer Grossbank, Jonathan Golub, erklärte den Optimismus der Bank, indem er auf sinkende Risiken hinwies. Diese hätten deutlich positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Märkte und würden diese anschieben. Lediglich die Gewinnschätzung für den marktbreiten Index hat die Credit Suisse nach unten angepasst: Von 174 auf 170 US-Dollar - "Wir senken unsere Schätzungen nur, um den Rückgang der Prognosen des Energiesektors und von Apple widerzuspiegeln", kommentierte der leitende Aktienkapital-Stratege.

Günstige Entwicklung für Märkte

Diese Annahme ist auf folgende Signale zurückzuführen: Zum einen sorgten die zuletzt "weniger falkenartigen Kommentare der Fed" für Optimismus, so Golub - möglicherweise wird die US-Notenbank ihre Zinspause bei der heutigen Zinssitzung verlängern. Zum anderen naht eine Lösung im Handelsstreit zwischen China und den USA, was global für Erleichterung sorgen wird. Auch die UBS verlautete kürzlich, dass die Aktienmärkte von einem Ende des Handelskonflikts merklich profitieren würden. Darüber hinaus sei ein positives Signal, dass Inflations- und Rezessionsängste rückläufig seien, so der leitende Stratege. Diese drei Faktoren würden dazu führen, dass die Volatilität an den Aktienmärkten abnimmt, die Bandbreite sinkt und die Aktien zulegen, erläutert Golub gegenüber CNBC.

Bullenmarkt erhält mehr Raum

Aufgrund der guten Aussicht, die mit den schrumpfenden Risiken einhergeht, prognostiziert die Credit Suisse einen Anstieg von 20 Prozent für das Gesamtjahr 2019, verlautet der US-Nachrichtensender - was sich im Kursziel für den S&P 500 widerspiegelt. Insgesamt könnte diese Aufwärtsbewegung den Aktienmärkten zu der besten Performance seit dem Jahr 2013 verhelfen. 2019 soll sich die Gewinnwachstumsrate, laut der Schweizer Grossbank, auf 4,4 Prozent belaufen - wie FactSet-Daten zu entnehmen ist, veranschlagt der Konsens hier eine Wachstumsrate von nur 3,8 Prozent.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kropic1 / Shutterstock.com,Africa Studio / Shutterstock.com,justasc / Shutterstock.com,Jeannette Katzir Photog / Shutterstock.com

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}