Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
3D-Sensoren |
12.12.2017 17:51:00
|
Dank Apple: ams hat sich schon verdreifacht - und ein Ende ist nicht abzusehen

Mit dem Jubiläumssmartphone iPhone X hat Apple etwas Neues auf den Markt gebracht: Die Face ID, mithilfe derer sich das neue Smartphone entsperren lässt. Von dieser Entwicklung profitiert das österreichische Unternehmen ams AG besonders.
ams-Aktie auf dem Weg nach oben
Mithilfe der Sensoren für das iPhone X konnte die Aktie des in der Schweiz börsennotierten Unternehmens in diesem Jahr 200 Prozent zulegen. Im November erreichte die Aktie ein Rekordhoch von 93,35 Euro. Apple sorgte in den letzten Monaten etwa für 40 Prozent des Gesamtumsatzes von ams. Ein Morgan Stanley Analystenteam vermutet, dass sich der Umsatz der Österreicher durch den prominenten Kunden aus den USA bis 2019 auf 70 bis 75 Prozent erweitern könnte.
Risiko Apple?
Die Schwierigkeit dabei sei allerdings, dass das Vertrauen in den Hauptkunden Apple schnell platzen könne, vermuten die Analysten. Denn der kalifornische Technikriese könnte entsprechende Technologien in Zukunft selbst erforschen und entwickeln, was der ams AG grosse Verluste einbrächte, betrachte man die durch Apple umgesetzten Zahlen. Meunier weiss: "Das gilt für jeden Apple-Lieferanten. Dieses Risiko besteht immer". Trotz der drohenden Gefahr glaubt der Experte an einen weiteren Aufwärtstrend: Die ams-Aktie wird wohl auch in den nächsten beiden Jahren weiter steigen.
3D-Sensormodul eröffnet neue Möglichkeiten
ace ID basiert auf einem 3D-Sensormodul und befindet sich aktuell auf der Frontseite des iPhone X. Einem Bericht von "Marketwatch" zufolge könnte diese Funktion künftig auch auf der Rückseite bei der Hauptkamera der iPhones installiert werden und neue Anwendungsmöglichkeiten für Augmented-Reality eröffnen. Für die 3D-Sensortechnologie des Halbleiterherstellers bestehen ebenfalls breitgefächerte neue Optionen wie selbstfahrende Fahrzeuge und Automatisierungstechnologien für die Industrie. Auch in der Medizintechnik entfalten sich immer mehr Möglichkeiten für das österreichische Unternehmen. ams habe bereits interessante Sensoren im Angebot, die Potenzial für ein Gerät hätten, das den Blutzuckergehalt messen könnte, wird Francois Meunier, der Teil des Morgan Stanley-Teams ist, zitiert.
Erwartungen für das vierte Quartal
Ende Oktober veröffentlichte die ams AG den Bericht für das dritte Quartal, in dem starke Umsatzzahlen verzeichnet werden konnten. Für das vierte Quartal 2017 hofft das österreichische Unternehmen auf einen weiteren Anstieg des Umsatzes um 68 bis 83 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und damit auf 440 bis 480 Millionen Euro. Diese Erwartungen werden auf die bedeutende Stellung bei innovativen Sensortechnologien zurückgeführt. Für den Zeitraum 2016 bis 2019 erwartet das Unternehmen eine jährliche Wachstumsrate von über 40 Prozent. Als Ziel wurde ausserdem gesetzt, ab dem Jahr 2019 eine bereinigte EBIT-Marge von 30 Prozent zu erreichen, im dritten Quartal 2017 lag diese bei vier Prozent.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
22.09.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet die Montagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Montagabend im Plus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Börse New York: Dow Jones notiert am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ Composite bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
S&P 500 aktuell: Börsianer lassen S&P 500 steigen (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones verbucht mittags Zuschläge (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Montagnachmittag gefragt (finanzen.ch) |
Analysen zu ams AG
09.01.25 | ams Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.12.24 | ams Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
22.11.24 | ams Equal Weight | Barclays Capital | |
20.11.24 | ams Buy | Deutsche Bank AG | |
19.11.24 | ams Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |