Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159

JEDI-Deal 13.10.2018 23:06:00

Darum steigt Google aus dem Rennen um einen 10-Milliarden-Dollar-Auftrag aus

Darum steigt Google aus dem Rennen um einen 10-Milliarden-Dollar-Auftrag aus

Google ist aus dem Rennen um einen Cloudauftrag des US-Verteidigungsministeriums ausgestiegen und lässt sich damit eine Summe in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar durch die Lappen gehen. Dafür sollen teilweise auch Mitarbeiter gesorgt haben.

Bei dem Auftrag handelt es sich um das Projekt Joint Enterprise Defense Infrastructure Cloud - kurz JEDI. Hauptbestandteil des Projekts soll die Übertragung grosser Datenmengen des US-Verteidigungsministeriums auf eine kommerziell betriebene Cloud sein.

Verzicht auf Pentagon-Deal

Bis zum 12. Oktober dieses Jahres hätte Google die Möglichkeit gehabt, dem US-Verteidigungsministerium einen Vertrag vorzuschlagen - mit einer Dauer von bis zu zehn Jahren. Mit dem Verzicht auf die Wettbewerbsteilnahme um den JEDI-Deal, für den nur ein Unternehmen auserkoren werden wird, lässt sich der Internetriese 10 Milliarden US-Dollar entgehen. Die Entscheidung zu diesem Schritt gründet das Cloud-Unternehmen auf internen Prinzipien hinsichtlich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI): "Wir bieten nicht auf den JEDI-Vertrag, weil wir zunächst nicht sicher sein können, dass er unseren KI-Prinzipien entspricht", zitiert "Bloomberg" einen Google-Sprecher.

KI-Prinzipien nach Protesten

Die Entscheidung folgt auf eine andere, im Rahmen derer der Vertrag rund um das Pentagon-Projekt Maven aus moralischen Gründen nicht verlängert wurde, verlautet "Bloomberg". Nach diesem Schritt veröffentlichte Google seine KI-Prinzipien, die den Umgang mit beziehungsweise die Entwicklung dieser regulieren sollen. Auslöser waren Proteste von Mitarbeitern, die sich dagegen aufgelehnt hatten, mit dem Militär zu kooperieren. In einer Erklärung teilte die Tech Workers Coalition, die sich für mehr Mitspracherecht von Tech-Mitarbeitern einsetzt, mit, dass der Konzern die Entscheidung auf den "anhaltenden" Druck von Google-Technikern hin gefällt habe - diese hätten "erhebliche Macht" und seien auch bereit, diese zu nutzen.

Zweiter Grund für Googles JEDI-Verzicht

"Zweitens haben wir festgestellt, dass es Teile des Vertrags gab, die mit unseren aktuellen staatlichen Zertifizierungen nicht möglich wären." Dennoch fügte ein Google-Sprecher hinzu, dass er bereit sei die US-Regierung mit seiner Cloud dennoch zu unterstützen. Allerdings erachte es das Internetunternehmen als sinnvoll, mehrere Cloudanbieter für dieses Projekt zuzulassen, um für die jeweilige Arbeitslast die entsprechende Cloud auswählen zu können. "Wäre der JEDI-Vertrag für mehrere Anbieter offen gewesen, hätten wir für Teile davon eine überzeugende Lösung vorgelegt", so der Google-Sprecher. Doch das Verteidigungsministerium gab offenbar an, dass die Vergabe an mehrere Anbieter eine verbesserte Bereitstellung neuer Fähigkeiten und der "Effektivität des Kampfeinsatzes durch Cloud-Computing auf Unternehmensebene" verlangsamen würde, berichtet "Bloomberg".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JPstock / Shutterstock.com,tanuha2001 / Shutterstock.com,Justin Sullivan/Getty Images

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.07.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
16.07.25 Alphabet C Neutral UBS AG
21.05.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
25.04.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’481.81 19.33 BNRSDU
Short 12’732.15 13.78 UUOSMU
Short 13’212.07 8.88 JZUBSU
SMI-Kurs: 11’978.04 29.09.2025 16:09:00
Long 11’505.31 19.98 B74SQU
Long 11’241.17 13.94 B1PS3U
Long 10’743.40 8.85 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}