Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Börse Aktie 1177233 / DE0005810055

Noch Spielraum 19.05.2021 15:59:00

Deutsche Börse will nach Rekordjahr weiteres Wachstum liefern - Aktie rot

Deutsche Börse will nach Rekordjahr weiteres Wachstum liefern - Aktie rot

Die Deutsche Börse will trotz Rückgängen bei Umsatz und Gewinn im ersten Quartal erneut ein erfolgreiches Jahr abliefern.

"Wir haben noch operativen Spielraum", betonte Konzernchef Theodor Weimer bei der Online-Hauptversammlung des DAX-Konzerns am Mittwoch. Auch für den Fall, dass sich die Märkte schlechter entwickeln als erwartet, sei vorgesorgt.

Im vergangenen Jahr hatte die Deutsche Börse vor allem im ersten Vierteljahr vom regen Handel an den Finanzmärkten in der Anfangsphase der Corona-Krise profitiert. Die Nettoerlöse erhöhten sich zum Vorjahr um neun Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte wie Aufwendungen für Übernahmen und Konzernumbau bereinigte Gewinn stieg ebenfalls um neun Prozent auf 1,2 Milliarden Euro.

"Die Aktionäre können mit der Performance der Deutschen Börse im Geschäftsjahr 2020 sehr zufrieden sein", bilanzierte Andreas Thomae von Deka Investment. Auch Markus Kienle von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) lobte: "Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter unserer Gesellschaft. (...) Mission erfüllt sozusagen."

Trotz einiger kritischer Nachfragen stimmten die Aktionäre mit grosser Mehrheit für ein neues Vergütungssystem für den Vorstand. Boni sollen etwa zusätzlich an Kriterien wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance/ESG) gekoppelt werden. Die maximal mögliche Vergütung des Deutsche-Börse-Chefs wird von 9,5 Millionen auf 12 Millionen Euro nach oben gesetzt, bei den übrigen Vorständen sind es nun 6 (bisher 9,5) Millionen Euro.

Massgeblicher Bestandteil der erfolgsabhängigen Vergütung ist das Erreichen der Ziele der im Herbst vorgestellten Strategie "Compass 2023". Der Vorstand um den seit 2018 amtierenden Unternehmenschef Weimer hat sich unter anderem vorgenommen, die Nettoerlöse im laufenden Jahr um knapp zehn Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro zu steigern. Bis 2023 sollen die Erlöse dann auf rund 4,3 Milliarden Euro steigen. Dieses Plus soll rund zur Hälfte aus Übernahmen kommen.

Für das abgelaufene Geschäftsjahr erhalten die Aktionäre mit drei Euro je Anteilsschein eine um zehn Cent höhere Dividende. "Mir ist bewusst: Angesichts unseres starken Jahres 2020 hätten wir auch etwas mehr Dividende ausschütten können", räumte Weimer ein. "Aber wir brauchen auch Geld für weiteres Wachstum durch Zukäufe."

Geleitet wurde die Hauptversammlung erstmals von dem seit einem Jahr amtierenden Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Jetter.

Martin Jetter als AR-Chef der Deutschen Börse wiedergewählt

Martin Jetter ist als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Börse wiedergewählt worden. Auf der virtuellen Hauptversammlung hatten die Aktionäre die Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat turnusgemäss neu gewählt.

Sieben der acht gewählten Aufsichtsratsmitglieder gehörten bereits in der Vergangenheit dem Gremium an. Neu im Aufsichtsrat ist Chong Lee Tan aus Singapur. Er verfügt über langjährige und umfassende Erfahrung in den asiatischen Finanz- und Kapitalmärkten. Chong Lee Tan folgt auf Amy Yip, die nicht mehr kandidierte.

Im Anschluss an die Hauptversammlung wählten die Mitglieder des Aufsichtsrats dann Martin Jetter erneut zu ihrem Vorsitzenden.

Via XETRA geht es für die Deutsche Börse-Aktie zeitweise um 1,15 Prozent auf 137,95 Euro nach unten.

FRANKFURT (awp international / Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Börse AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.08.25 Deutsche Börse Sector Perform RBC Capital Markets
29.07.25 Deutsche Börse Neutral JP Morgan Chase & Co.
28.07.25 Deutsche Börse Hold Warburg Research
25.07.25 Deutsche Börse Kaufen DZ BANK
25.07.25 Deutsche Börse Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’611.33 0.36%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}