Broadcom Aktie 41112361 / US11135F1012
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Endspurt an den Börsen |
27.10.2025 21:43:00
|
Experten zuversichtlich: So stehen die Chancen für eine Jahresendrally an den Börsen
Anleger blicken gespannt auf die letzten Monate des Jahres. Laut Experten spricht dabei vieles dafür, dass die Jahresendrally 2025 an Fahrt aufnimmt.
• Risiken an den Aktienmärkten bleiben jedoch
• Wichtige Signale für Anleger im Blick
Laut Experten deutet vieles darauf hin, dass die Jahresendrally dieses Jahr tatsächlich Fahrt aufnehmen könnte. Dabei haben die grossen Indizes in den vergangenen Wochen deutlich zugelegt. Der S&P 500 beispielsweise konnte in den letzten drei Monaten um 5,28 Prozent wachsen. Seit Jahresbeginn schlägt ein Plus von 13,90 Prozent zu Buche (Stand: Schlusskurse vom 22. Oktober 2025). Doch wie nachhaltig ist diese Stärke und was spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bis zum Jahresende?
Rückenwind durch starke Quartalszahlen und Tech-Aktien
Die dritte Quartalssaison hat die Märkte bislang beflügelt. Dabei übertrafen die grössten Banken der Wall Street - darunter JPMorgan Chase, Goldman Sachs und Morgan Stanley - die Gewinnerwartungen der Analysten und meldeten solide kurzfristige Ausblicke. Die fünf grössten Institute erzielten laut des US-Finanzportals Barron’s im dritten Quartal zusammen mehr als 33 Milliarden US-Dollar an Handelserträgen, rund 5 Milliarden mehr als im Vorjahr.
Auch der Technologiesektor trägt massgeblich zur Stimmung bei. Frühindikatoren von Branchengrössen wie Taiwan Semiconductor und ASML deuten auf eine anhaltend hohe Nachfrage im Bereich künstlicher Intelligenz hin. Die KI-Nachfrage "setzt sich fort, stärker, als wir noch vor drei Monaten dachten", erklärte C.C. Wei, CEO von Taiwan Semiconductor, im Rahmen der Telefonkonferenz zu den Q3-Ergebnissen. Diese Dynamik könnte den Tech-Markt auch im Schlussquartal antreiben, vor allem, wenn kommende Zahlen von Amazon, Microsoft, Apple und Alphabet die Erwartungen erfüllen.
Unterstützung von der US-Notenbank Fed: Zinspolitik im Blick
Ein weiterer Treiber für die Börsen ist laut Experten die Geldpolitik. Die Federal Reserve signalisiert nach Jahren straffer Zinsmassnahmen eine Kehrtwende: Niedrigere Zinsen in den kommenden Monaten und ein mögliches Ende des Abbaus ihrer 6,6 Billionen US-Dollar schweren Bilanz. Das schafft Liquidität und könnte wie zusätzlicher Treibstoff für die Märkte wirken.
Gleichzeitig steigen die Erwartungen, dass sinkende Finanzierungskosten Unternehmen im vierten Quartal entlasten und Investitionen ankurbeln könnten. Dies wäre laut Marktbeobachtern ein klassischer Nährboden für eine Jahresendrally.
Risiken bleiben - vor allem bei Handelsstreit und Marktkonzentration
Trotz der positiven Signale gibt es Bremsspuren. Laut Marktbeobachtern hängen die Märkte noch immer stark von wenigen Schwergewichten ab. Dabei haben laut Adam Turnquist, Chef-Technikstratege bei LPL Financial, die Aktien von NVIDIA, Apple, Tesla, Google und Broadcom rund den Grossteil der S&P-500-Rally der vergangenen dreieinhalb Monate getragen. Abseits dieser Giganten sei die Marktbreite rückläufig, was ein Warnsignal für eine mögliche Korrektur darstellen könnte.
Hinzu kommen politische Risiken. Die anhaltende Unsicherheit über die US-Handelspolitik unter Präsident Donald Trump sowie ein drohender Regierungsstillstand in Washington könnten die Märkte kurzfristig verunsichern.
Chancen für eine Jahresendrally an den Börsen - aber keine Garantie
Trotz mancher Gegenwinde stehen die Zeichen derzeit auf Fortsetzung des Aufwärtstrends. Historisch gesehen verläuft das vierte Quartal in starken Börsenjahren meist positiv. "Bullenmärkte sind wie ein Kreuzfahrtschiff - wenn sie einmal in Bewegung sind, sind sie schwer zu verlangsamen und sehr schwer umzukehren", sagt Ryan Detrick, Chef-Marktstratege bei der Carson Group, in einem Beitrag auf der Unternehmenswebsite.
Statistisch betrachtet war das vierte Quartal in 20 von 22 Jahren mit einer Jahresperformance von mindestens 10 Prozent vorab ebenfalls positiv, erklärte Detrick gemäss Barron's. Die Chancen auf eine Jahresendrally 2025 stehen laut Experten also gut - auch wenn Anleger zwischen Euphorie und Vorsicht navigieren sollten.
Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley
Analysen zu Goldman Sachs
| 14.10.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
ASML NV am 27.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI tiefrot -- DAX stabil -- Märkte in Fernost letztlich in RotDer heimische Aktienmarkt steckt am Dienstag ordentliche Verluste ein, während sich das deutsche Börsenbarometer seitwärts bewegt. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag leicht abwärts.


