Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS Anlagethemen 09.11.2023 15:25:29

Qualität und Dividenden: Ein erfolgversprechendes Paar

Kolumne

Zielgerichtetes Investieren ist in turbulenten Börsenzeiten wie diesen das Gebot der Stunde. Dabei können Dividenden als Renditequelle eine wichtige Rolle spielen. Der UBS Global Quality Dividend Payers Index vereint dabei gleich mehrere wichtige Aspekte: Qualität, Substanz und Dividenden. Er bietet somit alles, auf was Anlegerinnen und Anleger in unsicheren Zeiten Wert legen.

Geopolitische Auseinandersetzungen, konjunkturelle Sorgen und hohe Inflationsraten halten die Märkte nun seit geraumer Zeit in Atem. In diesen unsicheren Phasen erinnern sich Investoren gerne an die alt bewährte Value-Strategie zurück und schichten auf defensive Titel und Substanzwerte um. Ein durchaus kluger Schachzug: Während beim S&P Value Index per Ende Oktober auf Sicht von drei Jahren ein annualisierter Gewinn von 13,5% zu Buche steht, avancierte das Pendant, der S&P 500 Growth Index, nur um 7,0% p.a. Von der jährlichen Rendite von 13,5% entfallen alleine 2,5% auf die Dividenden.1

Renditebringer

Die Gewinnausschüttungen sind generell ein wesentliches Merkmal beim wertorientierten investieren. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen gelten Dividenden als beruhigender Faktor bei der Geldanlage. Die Zahlungen schwanken nämlich in der Regel nicht so stark wie die Unternehmensgewinne, wodurch sich dividendenstarke Aktien oft weniger volatil verhalten und somit das Rendite­Risiko­Profil im Portfolio verbessern. Zum anderen fungieren sie auch als Gewinnmotor. Den Beweis dafür liefert die Betrachtung der durchschnittlichen Aktienperformance über einen längeren Zeitraum hinweg. Nach Daten von Morningstar und Hartfordfunds trugen die Dividenden von 1930 bis 2022 durchschnittlich 41% zur Gesamtrendite des S&P 500 bei.2

Qualitätsaktien mit hohen Dividendenausschüttungen können also eine gute Ertragsquelle sein und die Rendite im Depot zu einer Zeit steigern, in der die Chancen für den breiten Markt eher gedämpft erscheinen. Das sieht auch UBS CIO GWM so. Ihrer Meinung nach schneiden Qualitätsaktien während einer Konjunkturabschwächung sowie bei Sell-offs an den Märkten und steigenden Volatilitäten besser ab. "Die Dividenden sind sichere Erträge, während die Bilanzen der Unternehmen gesund bleiben und die Kapitalerträge gut abgedeckt sind", heisst es in einem aktuellen Strategiepapier. Darüber hinaus ist die Dividendenrendite weiterhin attraktiv. Beim SMI beläuft sich diese derzeit auf 2,9%, der EURO STOXX 50 bringt es sogar auf 3,3%. Daher empfiehlt UBS CIO GWM Anlegern, die zu stark in wachstumsstarken Bereichen engagiert sind, ihr Risiko durch Engagements in Dividendenaktien mit Qualitätskriterien besser zu diversifizieren.3

Diversifiziert anlegen

Damit sich Anlegerinnen und Anleger nicht selbst auf die mühsame Suche nach den geeigneten Titeln machen müssen, hat UBS vor etwas mehr als einem Jahrzehnt den Global Quality Dividend Payers Index ins Leben gerufen. Die Analysten durchforsten seither regelmässig ein internationales Universum von mehr als 3'300 Aktien. Ausgewählt werden jene 30 Substanztitel, die neben einer attraktiven Dividendenrendite auch über eine gesunde Bilanz, sowie über ein profitables Geschäftskonzept, sprich ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum, verfügen. Daneben spielt auch eine breite Diversifizierung hinsichtlich Länder und Branchen bei der Indexzusammenstellung eine Rolle. Zuletzt wurde der Global Quality Dividend Payers Index per 1. Oktober 2023 neu zusammengestellt.

Der mehrschichtige Selektionsprozess scheint sich auszuzahlen: In der Rückbetrachtung konnte sich der UBS Global Quality Dividend Payers Index, gemessen in US-Dollar, seit Auflage im Mai 2012 knapp verdreifachen. Auf kurze Sicht überzeugt die Performance ebenfalls. So schnitt das Strategiebarometer im Zuge der jüngsten Börsenturbulenzen klar besser ab als der Markt. Während der MSCI World in den vergangenen sechs Monaten ein kleines Plus von 2,2% aufweist, legte die 30 Titel starke Auswahl von UBS um stolze 5,8% zu.*

Professionelle Investmentlösung

UBS bietet insgesamt drei Tracker auf den UBS Global Quality Dividend Payers TR Index an, die sich voneinander nur hinsichtlich der Währung CHF (SIX Symbol: DIVQC), EUR (SIX Symbol: DIVQE) sowie USD (SIX Symbol: DIVQD) unterscheiden. Die Wertentwicklung des Index wird unter Berücksichtigung der Verwaltungsgebühr von 1.0% p.a. abgebildet. Auf diese Weise lässt sich bequem und kosteneffizient an einer weltweiten Auswahl dividendenstarker Substanzaktien teilhaben. Bitte beachten Sie, dass bei den genannten Produkten kein Kapitalschutz besteht. Zudem muss - wie immer bei Strukturierten Produkten - das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

Chart: Global Quality Dividend Payers TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

Nur für Marketingzwecke

Quellen:
1 Quelle: Factsheets, S&P 500 Value, S&P 500 Growth, 31.10.2023
2 Quelle: Hartfordfunds, Insight: The Power of Dividends, März 2023
3 Quelle: UBS CIO GWM, Global Quality Income stock screener

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank


Bildquelle: UBS
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B0CSEU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.75 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}