Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Hohes Betrugspotenzial |
11.05.2024 03:22:33
|
Gefahren durch KI: Warren Buffett vergleicht KI mit Atomwaffen - Aber grösste Aktienposition Apple stark investiert

Künstliche Intelligenz rund um NVIDIA, Microsoft, Apple & Co. ist derzeit zweifellos das grosse Hype-Thema an der Börse. Doch unter all die Euphorie mischen sich auch mahnende Stimmen - darunter nun auch erneut die von Börsenguru Warren Buffett.
• Künstliche Intelligenz erneut mit Atomwaffen verglichen
• Berkshires Top-Investment Apple dürfte sich wohl stärker auf KI fokussieren
Während die grosse Mehrheit der Börsianer das gigantische Potential von KI feiert, wächst bei einigen anderen die Sorge vor den Gefahren, die diese Technologie mit sich bringt. Deshalb hatten beispielsweise bereits Ende März 2023 zahlreiche namhafte Tech-Experten wie etwa Apple-Mitbegründer Steve Wozniak in einem offenen Brief eine sechsmonatige Denkpause bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenzen empfohlen. Sie wünschten sich, dass diese Zeit genutzt werde, um Sicherheitsstandards für die Entwicklung dieser recht neuen Technologie festzulegen und mögliche daraus resultierende Schäden zu verhindern. Die Verfasser warnten, dass die KI-Technologie inzwischen so weit fortgeschritten sei, dass selbst die Entwickler ihre Programme nicht mehr verstehen oder wirksam kontrollieren könnten.
Warren Buffett sieht grosses Betrugspotential durch KI
Zu den Skeptikern gehört auch die 93-jährige Börsenlegende Warren Buffett. "Ich weiss nichts über KI", räumte der Milliardär auf der diesjährigen Hauptversammlung seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway ein, "aber das bedeutet nicht, dass ich ihre Existenz oder Bedeutung oder Ähnliches leugne".
Seiner Meinung nach haben KI-Anwendungen "enormes Potenzial" für Betrügereien: So verwies er laut "Business Insider" darauf, dass Bilder und Videos, die mithilfe künstlicher Intelligenz generiert werden, inzwischen so überzeugend sind, dass man nicht mehr feststellen könne, ob sie echt sind oder nicht. "Wenn man an das Potenzial denkt, Menschen hereinzulegen ... wenn ich an Betrug interessiert wäre, wäre das die Wachstumsbranche aller Zeiten", zitiert das Nachrichtenportal den Milliardär. Er selbst sei auch schon derart mit KI in Berührung gekommen. Wie er erzählte, habe er ein Deepfake-Video mit sich selbst gesehen, mittels dessen Betrüger Fremde um Geld baten.
Vergleich mit Atomwaffen
Es war nicht das erste Mal, dass Warren Buffett vor den grossen Gefahren durch KI gewarnt hat. Wie schon auf der letztjährigen Berkshire-Aktionärsversammlung verglich er das Aufkommen von KI erneut mit der Entwicklung der Atombombe. "Wir haben den Flaschengeist aus der Flasche gelassen, als wir Atomwaffen entwickelt haben und dieser Flaschengeist hat in letzter Zeit einige schreckliche Dinge getan. Die Macht dieses Flaschengeistes macht mir wirklich Angst", sagte Buffett. "KI ist in gewisser Weise ähnlich", erklärte das Orakel von Omaha und ergänzte: "Womöglich werden wir uns noch wünschen, diesen Flaschengeist nie gesehen zu haben."
Berkshire-Investments mit KI-Bezug
Doch während Buffett zwar enormes Potenzial sowohl für Gutes als auch für Schlechtes bei KI sieht, insgesamt aber eine eher skeptische Haltung zum derzeitigen Hype-Thema einnimmt, sind die Unternehmenslenker einiger seiner Investments deutlich weniger vorsichtig.
Allen voran wäre da der iKonzern Apple zu nennen, die mit Abstand grösste Position im Portfolio von Berkshire Hathaway. Laut Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC für das vierte Quartal 2023 hielt die Investmentgesellschaft 905'560'000 Apple-Anteilsscheine im Wert von 174,35 Milliarden US-Dollar in ihrem Depot - das entsprach stolzen 50,19 Prozent der gesamten Beteiligungen. Zwar ist bisher offiziell kaum etwas über die KI-Pläne des Tech-Konzerns bekannt - Anleger warten diesbezüglich mit Spannung auf die im Juni stattfindende Worldwide Developers Conference (WWDC) - jedoch hat die Nachrichtenagentur "Bloomberg" Mitte April über Pläne zur Einbettung von KI-Technologie bei Apple-Geräten berichtet. Demnach bereite sich der Konzern aus Cupertino darauf vor, seine Mac-Reihe mit neuen, eigenen M4-Prozessoren auszurüsten. Die neuen Modelle mit KI-Fokus dürften noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, hiess es.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
19.09.25 |
Börse New York: Dow Jones legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend höher (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 nachmittags in Grün (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 notiert im Plus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Apple Aktie News: Apple verteuert sich am Freitagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
09:30 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09:28 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Apple Outperform | Bernstein Research |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI im Plus -- DAX gibt nach -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenstart freundlich. Der deutsche Leitindex zeigt sich schwächer. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |