Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027

DeepSeek-Konkurrent 22.03.2025 23:21:00

Harter Konkurrenzkampf: So will sich Alibaba einen Vorsprung im KI-Rennen sichern

Harter Konkurrenzkampf: So will sich Alibaba einen Vorsprung im KI-Rennen sichern

Im Wettrennen um die beste KI holt sich der Technologiekonzern Alibaba Unterstützung beim chinesischen KI-Startup Manus AI.

• Harter Wettbewerb rund um künstliche Intelligenz
• Alibaba schliesst Partnerschaft mit Manus AI
• KI-Model von Manus AI soll dazu in der Lage sein, Emotionen zu erkennen

Mittels Exportkontrollen für Hochleistungschips sowie Beschränkungen für KI-Software und Cloud-Dienste wollen die USA China im KI-Wettlauf ausbremsen. Dennoch holt die Konkurrenz aus dem Reich der Mitte auf.

China holt im KI-Wettlauf auf

Im Januar 2025 hat das chinesische KI-Startup DeepSeek die Tech-Welt erschüttert, als es sein neues KI-Modell DeepSeek-R1 veröffentlichte, welches eine Leistung bieten soll, die mit Produkten von OpenAI oder Meta konkurrieren kann - bei wesentlich geringeren Trainingskosten. Zudem soll DeepSeek-R1 auch auf weniger leistungsstarken Chips laufen können.

Nur zwei Tage später legte der IT-Riese Alibaba im Rennen um KI-Dominanz überraschend nach und veröffentlichte eine neue Version seines künstlichen Intelligenzmodells Qwen 2.5, welches DeepSeek und auch ChatGPT überlegen sein soll. Im Februar kündigte Alibaba dann an, in den nächsten drei Jahren mindestens 380 Milliarden Yuan (umgerechnet rund 49 Milliarden Euro) in Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing investieren zu wollen, um die eigene Infrastruktur in diesen Bereichen weiter auszubauen.

Kooperation mit Manus AI

Wie "Reuters" berichtet, hat Alibaba im März einen weiteren Schritt unternommen, um sich in diesem Wettrennen einen Vorteil zu sichern. Demnach habe das chinesische Unternehmen Manus AI eine strategische Partnerschaft mit dem Team hinter den Qwen-KI-Modellen von Alibaba verkündet. Dieser Schritt könne die Einführung des weltweit ersten allgemeinen KI-Agenten durch das KI-Startup unterstützen. Im Gegensatz zu einem Chatbot kann ein KI-Agent nicht nur Ideen für eine Lösung liefern, sondern wie ein digitaler Angestellter agieren, der Aufgaben selbstständig und mit minimalen Aufforderungen ausführt.

Manus AI behauptet, dass die Leistung seines Produkts die des KI-Agenten von OpenAI, DeepResearch, übertrifft. Jedoch ist der KI-Agent nur auf Einladung zugänglich, und seine Website hat noch mit Fehlfunktionen zu kämpfen, wie das Unternehmen laut "Reuters" einräumte. Die nun vereinbarte Partnerschaft könnte Manus aber dabei helfen, den Anstieg des Datenverkehrs zu bewältigen und seine Nutzerbasis zu erweitern, während Alibaba wohl hofft, sich dadurch einen Vorteil gegenüber Konkurrenten wie DeepSeek verschaffen zu können.

Wenige Tage zuvor hatte Manus AI die KI-Branche in Aufruhr versetzt, als ein allgemeiner KI-Agent in die Beta-Testphase gebracht wurde, der Unternehmensangaben zufolge sogar dazu fähig sein soll, Emotionen zu erkennen. Laut "börsennews" fürchten Kritiker angesichts dessen, dass die Ära der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) schneller anbrechen könnte als bislang angenommen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,www.alibabagroup.com,testing / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.11.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
30.10.25 Meta Platforms Buy UBS AG
30.10.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
30.10.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
30.10.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com