Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Hohe Marktkapitalisierung 19.10.2019 22:23:00

Heisser Kandidat: Dieses Unternehmen könnte bald 1 Billion Dollar wert sein

Heisser Kandidat: Dieses Unternehmen könnte bald 1 Billion Dollar wert sein

Erst letztes Jahr durchbrach Apple als erstes US-Unternehmen die Eine-Billion-Dollar-Marke. Derzeit spielen nur der iKonzern und Microsoft über dieser Linie. Doch das nächste Eine-Billion-Dollar-Unternehmen macht sich für den Sprung bereit.

• Microsoft und Apple haben Marktkapitalisierung über einer Billion US-Dollar
• In zwölf Monaten könnte Amazon Wert von 1,1 Billionen US-Dollar erreichen
• Diversifiziertes Ökosystem und globale Präsenz von Vorteil

An der Börse zählt vor allem eines: der Wert. Mit einer Marktkapitalisierung im 13-stelligen Bereich positionieren sich Unternehmen, die mehr als eine Billion Dollar wert sind, extrem stark. Aktuell erreichen nur die zwei Riesen Apple und Microsoft eine Bewertung in diesen luftigen Höhen. Doch dort könnten sie nicht mehr lange allein bleiben, wenn man den Analysten von S&P Global Market Intelligence Glauben schenken darf.

Schafft Amazon bald nachhaltig den Sprung über die Eine-Billion-Dollar-Marke?

Denn nicht mehr lange soll es dauern, bis auch der Online-Händler Amazon sich nachhaltig über die sagenumwobene Marke von einer Billion US-Dollar hieven kann. Ein paar Mal hat der von Jeff Bezos gegründete Konzern schon an der Billion gekratzt, doch auf Dauer konnte er den Wert nicht halten. Doch schon in zwölf Monaten könnte Amazon laut Analystenmeinung noch deutlich grösser werden und bei den Playern über einer Billion mitspielen.

Auf Jahressicht gesehen sagen die Analysten dem E-Commerce-Giganten ein Preisziel von 1,1 Billionen US-Dollar hervor. Damit wäre der Online-Händler in zwölf Monaten sogar mehr wert als Apple, dem die Analysten ein Zwölf-Monats-Preisziel von "nur" einer Billion US-Dollar vorhersagen und reiht sich knapp hinter Microsoft (Marktkapitalisierung in zwölf Monaten bei 1,2 Billionen US-Dollar) ein.

Amazon expandiert in neue Geschäftsfelder

Das Besondere, wenn Amazon dauerhaft die Schallmauer durchbricht: Es wäre damit das erste Unternehmen, das dem S&P-500-Sektor der Gebrauchsgüter angehört, das sich in solchen Höhen positioniert. Denn sowohl Microsoft als auch Apple werden dem Informationstechnologie-Sektor zugeordnet.

Dass ein Online-Händler, der einst ganz klein als Buchverkäufer startete, solch ein Billionengeschäft aufbauen konnte, scheint stark. Doch mittlerweile ist Amazon nicht mehr allein Online-Händler, sondern erkundet stetig neue Geschäftsfelder, wie beispielsweise das Video-Streaming-Geschäft, Cloud-Lösungen für Unternehmen oder stationäre Läden.

150 Milliarden US-Dollar to go

Doch bis zur Billion hat Amazon auch noch einiges vor sich. Derzeit liegt die Marktkapitalisierung des Online-Händlers bei etwas mehr als 850 Milliarden US-Dollar. Bis zur Billion fehlen also noch 150 Milliarden und bis zum Kursziel der Global-Market-Intelligence-Analysten sind es noch gut 250 Milliarden US-Dollar.

Mit ihrer hohen Meinung von Amazon sind die Analysten nicht allein. Auch Arnauld Joly, Analyst bei der Société Générale, geht von einer Amazon-Bewertung im Billionenbereich aus. So steht sein Preisziel bei 2.320 US-Dollar pro Aktie, was eine Marktkapitalisierung bei um die 1,1 Billionen US-Dollar zur Folge hätte. "Wir glauben, dass Amazons Wachstumspotenzial zu den stärksten in seinem Sektor gehört." Grund dafür seien das "diversifizierte Ökosystem", sprich die Vielfalt der Geschäftsfelder, und der "grosse geografische Fussabdruck", also die schiere Präsenz Amazons in fast allen Ländern der Welt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: AshDesign / Shutterstock.com,ASIF HASSAN/AFP/Getty Images

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 183.73 -0.16% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}