Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Rotstift angesetzt 23.04.2025 22:29:00

Intel-Aktie freundlich: Sparschock bei Intel - Droht tausenden Mitarbeitern die Kündigung?

Intel-Aktie freundlich: Sparschock bei Intel - Droht tausenden Mitarbeitern die Kündigung?

Bei Intel wird offenbar in grossem Stil der Rotstift angesetzt - beim Personal des Halbleiterunternehmen droht ein drastischer Kahlschlag.

• Intel wohl mit geplantem Stellenabbau von 20 Prozent
• Neuaufstellung unter neuem CEO
• Ingenieursorientierte Unternehmenskultur im Blick

Wie "Bloomberg" berichtet, plant der Halbleiterhersteller Intel offenbar massive Einschnitte beim Personal.

Droht ein Stellenabbau von 20 Prozent?

Demnach sollen 20 Prozent der Intel-Belegschaft abgebaut werden, wie Bloomberg News unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Person berichtet. Der Schritt soll unter anderem die Betriebsabläufe rationalisieren, zudem wolle Intel auf diesem Weg bürokratische Ineffizienzen abbauen, heisst es in dem Bericht.

Die Entlassungen seien dabei Teil einer umfassenden Strategie zur Neuausrichtung auf eine "ingenieursorientierte Unternehmenskultur". Noch in dieser Woche wolle Intel die Pläne präsentieren.

Intel bei KI-Boom abgehängt

Das ehemalige US-Vorzeigeunternehmen ist bereits seit geraumer Zeit in Turbulenzen. Von der Chipeuphorie, die spätestens mit dem KI-Boom zahlreiche Halbleiterhersteller erfasst hatte, konnte der Traditionskonzern nicht profitieren, 2024 verlor die Aktie in einem überaus freundlich gestimmten Marktumfeld daher 60 Prozent an Wert.

Als Hauptgrund führen Experten insbesondere an, dass der ehemalige Marktführer den KI-Trend mehr oder weniger verschlafen hat, in direkter Folge wurde Intel nicht nur vom grössten Konkurrenten AMD im Endkundenmarkt überholt, sondern musste zudem mit ansehen, dass der Grosskunde Apple inzwischen auf eigene Chips setzt.

Ein neuer Chef soll den ehemaligen Erfolgskonzern nun wieder in die Spur bringen: Die Übernahme der Konzernleitung durch Branchenveteran Lip-Bu Tan wurde von Intel-Investoren gefeiert. Der kräftige Stellenabbau ist ein erster deutlicher Hinweis darauf, dass die neue Führungsebene die Intel-Probleme direkt angeht. Auf anstehende "schwierige Entscheidungen" hatte der CEO die Belegschaft bereits kurz nach seiner Amtsübernahme eingestimmt. Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren mit Umsatzrückgängen und immer höheren Verlusten will der neue Intel-Chef das Unternehmen umkrempeln. Dazu sollen unter anderem nicht-zentrale Bereiche ausgegliedert werden. In der vergangenen Woche hatte Intel bereits den Verkauf von 51 Prozent an Altera, seinem Geschäft mit programmierbaren Chips, an die Investmentfirma Silver Lake Management verkündet.

Zugleich will Tan nach eigenen Aussagen wieder zunehmend technische Talente in den Konzern holen und neue Produkte entwickeln, die die Kunden mehr überzeugen. Dazu müssten auch Fertigungsprozesse besser auf die Bedürfnisse potenzieller Abnehmer abgestimmt werden, hatte der Manager erst kürzlich erläutert.

Nicht der erste Stellenabbau bei Intel

Bereits in der Vergangenheit hatte Intel Entlassungen vorgenommen, um die Kostenbasis zu verkleinern. Erst im Sommer vergangenen Jahres wurde die Belegschaft um 15'000 Intel-Mitarbeiter verkleinert - rund 15 Prozent der damaligen Angestellten mussten gehen.

Ob die neuerliche Verkleinerung der Belegschaft bereits während der am Donnerstag anstehenden Bilanzveröffentlichung verkündet wird, bleibt abzuwarten. Am Markt kamen die Neuigkeiten bereits gut an: Die Intel-Aktie legte an der NASDAQ 5,41 Prozent auf 20,57 US-Dollar zu.

Redaktion finanzen.ch mit Material von AWP

Weitere Links:


Bildquelle: Dragan Jovanovic / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Lyao / Shutterstock.com

Analysen zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.05.25 AMD Kaufen DZ BANK
22.04.25 AMD Market-Perform Bernstein Research
05.02.25 AMD Market-Perform Bernstein Research
31.07.24 AMD Buy Goldman Sachs Group Inc.
31.07.24 AMD Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}