INTERROLL Aktie 637289 / CH0006372897
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Interview |
21.11.2025 08:22:00
|
INTERROLL -CEO sieht 2025 als Übergangsjahr
Das laufende Jahr ist für INTERROLL ein Übergangsjahr.
"Wie wir schon im März gesagt haben, ist 2025 für uns ein Übergangsjahr", sagte der Konzernlenker im Gespräch mit dem Blatt. Beim Umsatz dürften die Massnahmen noch nicht sichtbar sein, dies auch weil INTERROLL mit einem sehr geringen Auftragsbestand gestartet sei.
"Hinzu kommt, dass uns die Währungsentwicklung aktuell beim Umsatz knapp vier Prozentpunkte kostet", sagte Asch weiter. INTERROLL investiere aber massiv in Produktinnovationen und Marktbearbeitung. "Das duldet keinen Aufschub, wenn wir kurzfristig den Trend umkehren und langfristig unsere Marktposition weiter ausbauen und nachhaltiges Wachstum sichern wollen."
Erste positive Signale
Beim Auftragseingang könne INTERROLL dagegen bereits erste positive Signale ausmachen. "Das zeigt, dass es uns gelingt, den Abwärtstrend der vergangenen Jahre nicht nur zu stoppen, sondern langsam zu drehen."
Beim Bestellverhalten sehe INTERROLL ein gemischtes Bild. E-Commerce- und der Flughafensektor seien anhaltend dynamisch. Auch der Lebensmittelsektor wachse, allerdings in einem moderateren Tempo.
In Europa seien einige der grösseren Projekte verschoben worden. Es herrsche starker Automatisierungsdruck, vor allem in der Industrie.
Der asiatisch-pazifische Raum zeige sich weiterhin dynamisch. China sei sehr preissensibel, und dieser Druck wirkt auf Südostasien und Teile von Lateinamerika. "Aber wir haben solides Wachstum in unserem Produktgeschäft", sagt Asch.
Von den US-Zöllen sieht sich INTERROLL wenig betroffen. Das Unternehmen sei seit mehr als 50 Jahren in den USA vertreten und produziere auch dort, sagt Asch.
Gemischtes Bild
Unterschiedlich verlaufe das Projektgeschäft. In Amerika hätten einige wenige grosse Endkunden umfangreiche Projekte bei Systemintegratoren in Auftrag gegeben. Davon erwarte er in den nächsten drei bis sechs Monaten Aufträge. "Die Pipeline sieht also gut aus." In Europa sei das Bild gemischt. Derweil seien die Aussichten im Nahen Osten vielversprechend.
Es gebe Regionen, in denen INTERROLL noch nicht vollständig etabliert sei, vor allem in Schwellenländern in Südostasien, dem Nahen Osten und Lateinamerika. "Die Ausweitung unserer Präsenz in diesen Gebieten ist für uns ein klarer Schwerpunkt", sagte Asch. Zudem sollen in Asien verlorene Marktanteile zurückgewonnen werden.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu INTERROLL AG
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI deutlich tiefer erwartet -- DAX vor Rutsch unter 23'000 Punkte -- Asiens Börsen geben nach.Am heimischen Aktienmarkt deutet sich ein roter Start an. Auch deutsche Anleger werden voraussichtlich zunächst als Verkäufer auftreten. In Fernost dominieren am Freitag die Bären.


