Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Hype |
25.08.2024 16:49:00
|
JPMorgan führt eigene KI-Anwendung für Analysen ein: Konkurrent zu ChatGPT?

Es soll ein neues KI-Tool geben: JPMorgan hat Berichten nach seine eigene KI-Sprachmodell-Anwendung eingeführt.
• LLM-Suite soll Mitarbeiter unterstützen
• Abgrenzung zu ChatGPT
JPMorgan, einer der weltweit führenden Finanzdienstleister, hat angeblich in einem internen Memo, welches der Financial Times (FT) vorliegt, die Einführung eines neuen KI-Tools angekündigt. Die sogenannte "LLM-Suite", eine Plattform für grosse Sprachmodelle, soll speziell für die Mitarbeiter des Unternehmens entwickelt worden sein. Derzeit hätten bereits über 60'000 Angestellte Zugriff auf die KI-Anwendung, zukünftig werde die LLM-Suite wohl auch flächendeckend im gesamten Unternehmen eingesetzt werden, wie CNBC berichtet. JPMorgans LLM-Suite dürfte damit in direkter Konkurrenz zu ChatGPT stehen. Denn: Berichten zufolge ist es Mitarbeiten wohl nun nicht mehr gestattet, auf OpenAIs KI-Tool zuzugreifen. "Der Plan ist, nicht von einem einzigen Modellanbieter abhängig zu sein", erklärt in diesem Zusammenhang Teresa Heitsenrether, Chief Data and Analytics Officer bei JPMorgan, wie CNBC berichtet.
KI-"Forschungsanalyst"
Berichten von Forbes zufolge nutze die LLM-Suite fortschrittliche KI-Modelle, die in der Lage sind, grosse Mengen an Daten zu analysieren und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Dabei würde die KI-Anwendung als "Forschungsanalyst" dienen und bei "verschiedenen Aufgaben helfen, die die Produktivität und Entscheidungsfindung im Unternehmen verbessern", so Forbes. Das Aufgabenspektrum der Anwendung sei gross: So umfasse dieses nicht nur die Ideenfindung und Texterstellung, sondern auch die Problemlösung mithilfe von Tabellenkalkulationen sowie die Zusammenfassung von Dokumenten.
Seit der Einführung von ChatGPT im Jahre 2022 erfreut sich generative KI grosser Beliebtheit. Berichten von CNBC zufolge hat JPMorgan-Konkurrent Morgan Stanley bereits OpenAI-gestützte Tools für seine Finanzberater veröffentlicht. Auch Apple kündigte vergangenen Juni an, OpenAI-Modelle in die Betriebssysteme seiner zukünftigen Geräte zu integrieren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Pfd Shs Series - A-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Pfd Shs Series - A-
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |