Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Julius Bär Aktie 10248496 / CH0102484968

Strategieausbau 24.11.2025 13:26:00

Julius Bär-Aktie tiefrot: Neue Compliance-Chefin & Ausbau im Nahen Osten

Julius Bär-Aktie tiefrot: Neue Compliance-Chefin & Ausbau im Nahen Osten

Die Privatbank stärkt ihr Führungsteam und erweitert ihre Präsenz im wachstumsstarken Mittleren Osten.

Victoria McLean wird per Ende Februar 2026 Chief Compliance Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der Privatbank Julius Bär. Die Personalentscheidung ist Teil der am 20. Mai 2025 kommunizierten organisatorischen Veränderungen, wozu auch die Errichtung einer separaten, dem CEO unterstellten Compliance-Funktion gehöre, wie die Bank am Montag mitteilte.

McLean bringe für die Aufgaben mehr als 30 Jahre Erfahrung im Wealth Management mit. In ihrer Laufbahn war sie dabei bei verschiedenen grossen Finanzdienstleistungsinstituten tätig. Zuletzt arbeitete sie bei Goldman Sachs, wo sie seit 2012 Head Private Wealth Management Compliance EMEA war.

Expansion nach Abu Dhabi

Die Privatbank Julius Bär plant die Eröffnung eines Beratungsbüros in Abu Dhabi. Die neue Niederlassung soll nach Erhalt der behördlichen Genehmigungen im Dezember 2025 den Betrieb aufnehmen. Sie richtet sich an sehr vermögende Privatpersonen, Family Offices und Unternehmer in der Region.

Geleitet wird die neue Niederlassung von Amir Iskander, wie Julius Bär am Montag mitteilte. Iskander verfüge über langjährige Erfahrung in der Region, unter anderem in Führungspositionen bei der Abu Dhabi Commercial Bank, Union National Bank und Citigroup. In seiner neuen Funktion wird er an Régis Burger, Leiter Naher Osten und Afrika, berichten.

Der Nahe Osten sei "einer der wichtigsten Wachstumsmärkte" für Julius Bär und spiele eine zentrale Rolle in der globalen Strategie, wird Konzernchef Stefan Bollinger in der Mitteilung zitiert.

Privatbank muss weitere Millionen abschreiben

Die Privatbank Julius Bär muss nach der Überprüfung des Kreditbuchs weiter 149 Millionen Franken abschreiben. Daneben konnte die Bank nach zehn Monaten 2025 mehr verwaltete Vermögen verbuchen und auch weitere Netto-Neugelder anziehen.

Julius Bär hat die seit einiger Zeit laufende Überprüfung des Kreditportfolios abgeschlossen. Dabei musste die Bank weitere 149 Millionen Franken abschreiben, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.

"Vergleichbar mit dem nahezu abgeschlossenen Abbau des Private-Debt-Kreditportfolios wird dieser Prozess in geordneter und disziplinierter Weise durchgeführt, um den Shareholder Value zu schützen", schreibt die Bank. Damit sei die letzte Phase der Aufarbeitung der Altlasten im Kreditbuch abgeschlossen.

Verwaltete Vermögen steigen

Die verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) stiegen per Ende Oktober auf 520 Milliarden Franken nach 483 Milliarden zum Halbjahr, wie die Zürcher Vermögensverwaltungsbank am Montag mitteilte. Vor allem der Neugeldzufluss und die gute Performance an den Aktienmärkten haben zum Plus beigetragen. Etwas Gegenwind gab es vor allem durch den schwachen US-Dollar.

Konkret flossen der Bank bis Ende Oktober Netto-Neugelder in Höhe von 11,7 Milliarden Franken zu. Damit beliefen sich die Zuflüsse annualisiert auf 2,8 Prozent. Das Geld kam dabei vor allem von Kunden aus den Schlüsselmärkten in Asien, in Westeuropa und dem Nahen Osten.

Bruttomarge konstant

Die Bruttomarge in den ersten zehn Monaten blieb mit 83 Basispunkten (BP) unverändert zum Gesamtjahr 2024. Auf der Kostenseite konnte die Bank durch die eingeleiteten Sparmassnahmen Fortschritte verbuchen. Das adjustierte Kosten-Ertrags-Verhältnis (Cost/Income-Ratio) lag bei 66 Prozent und damit leicht unter dem Halbjahreswert von 68,2 Prozent und klar unter dem Vorjahr mit 71 Prozent.

Auf Gruppenebene erwartet das Management, dass der IFRS-Konzerngewinn in diesem Jahr u.a. wegen der verbuchten Kreditverlusten und der Auflösung von Steuerrückstellungen im Vorjahr 2025 unter demjenigen des Vorjahres liegen wird. Unter Ausschluss der Einmaleffekte bleibe die Profitabilität und die Kapitalgenerierung aber stark, wird betont.

Mit seinen Zahlen hat Julius Bär die Prognosen von Analysten bei den verwalteten Vermögen, bei Marge und Kosten übertroffen, die Neugelder blieben aber etwas hinter dem AWP-Konsens zurück.

Wie Analysten die Situation bewerten

Die Julius Bär-Aktie verliert an der SIX am Montag zeitweise 5,16 Prozent auf 55,48 Franken.

Zwar konnte das Unternehmen nach 10 Monaten recht überzeugende Geschäftszahlen vorlegen, ein erneut happiger Abschreiber vermiest aber die Stimmung.

Analysten sprechen mehrheitlich von einem "gemischten" Bild. Dabei konnte die Bank mit ihren 10-Monatszahlen durchaus überzeugen. Sie kletterten die verwalteten Vermögen (AuM) stärker als erwartet. Auch die Neugelder lagen in etwa im Rahmen der Erwartungen. Positiv wurden zudem die Verbesserungen bei den Kosten und die gute Bruttomarge hervorgehoben.

"Überraschend hoch" seien jedoch die Wertberichtigungen nach dem Abschluss der Überprüfung des Kreditbuchs ausgefallen, schreibt die ZKB. Auch andere Analysten zeigten sich vom Ausmass überrascht. In der erneut hohen Abschreibung sieht der Analyst von Octavian zudem einen Widerspruch zu den zuletzt wiederholten Aussagen der Bank, dass nach dem 130-Millionen-Abschreiber Anfang des Jahres grössere Wertberichtigungen unwahrscheinlich seien.

Dass das Kapitel mit den Kreditrisiken nach den Verwerfungen um die Signa-Pleite nun abgeschlossen ist, sei jedoch insgesamt eher positiv zu bewerten. "Dieser Schritt dürfte der Bank ermöglichen, die Wende einzuleiten", schloss die ZKB positiv.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: FABRICE COFFRINI/AFP/GettyImages,keystone,Keystone,l i g h t p o e t / Shutterstock.com

Analysen zu Julius Bär

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’139.51 19.74 1CUBSU
Short 13’427.73 13.58 U2TBSU
Short 13’912.73 8.90 S83BOU
SMI-Kurs: 12’650.51 24.11.2025 13:16:31
Long 12’117.79 19.89 SN3BLU
Long 11’825.02 13.66 SQBBAU
Long 11’332.18 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com