ExxonMobil Aktie 808963 / US30231G1022
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Telekommunikation |
19.09.2024 06:10:02
|
Konzerngeschichte von AT&T: So wurde das Unternehmen zu einem der grössten Telekommunikationskonzerne der Welt

AT&T ist einer der grössten Telekommunikationskonzerne der Welt. Seine Geschichte geht bis ins Jahr 1877 zurück und ist vor allem durch Auseinandersetzungen mit den US-amerikanischen Kartellbehörden geprägt. Auch wenn AT&T geschwächt aus diesen Prozessen hervorging, zählt es noch heute zu den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt.
• AT&T erreicht Monopolstellung und wird Anfang der 1980er Jahre zerschlagen
• Heute zählt AT&T immer noch zu den grössten Telekommunikationsunternehmen der Welt
Von der Erfindung des Telefons zur Schaffung eines Monopols
Ob Alexander Graham Bell wirklich das Telefon erfand, bleibt noch heute umstritten, jedoch gründete der Tüftler nach der ersten Präsentation seines Apparates im Jahr 1876 ein Jahr später die "Bell Telephone Company", um seine Technologie zu vermarkten. Nach kleineren anfänglichen Schwierigkeiten, mit der Telefonie adäquate Umsätze zu generieren, boomte das Geschäft nur kurze Zeit später. Laut Angaben des Handelsblatts sollen allein zwischen 1894 und 1904 mehr als 6'000 Telefongesellschaften in den USA entstanden sein. Die Zahl der Anschlüsse war binnen weniger Jahre auf über drei Millionen angestiegen. Von alldem soll Bell profitiert haben, da jeder seine Patente und Technik nutzte. Das Unternehmen Bells wuchs durch den Erfolg rasant. Es kaufte andere Gesellschaften wie die "Western Electric" auf und gründete mehrere Tochterunternehmen. Eines dieser Tochterunternehmen war die American Telephone and Telegraph Company, kurz AT&T, die am dritten März 1885 ins Leben gerufen wurde. Ihre Aufgabe war es, sich um die Vermittlung von Gesprächen zu kümmern. Der Website Sammleraktien-online zufolge war das Ziel der Gründung, die Schaffung eines US-weiten Ferngesprächsnetzes. Durch Umstrukturierungen innerhalb des Konzerns soll AT&T im Jahr 1899 schliesslich zur Muttergesellschaft des Konglomerats geworden sein. Da das Wachstum des Konzerns auch Anfang des 20. Jahrhunderts ungebremst weiterging, entwickelte sich AT&T zu einem riesigen, international aufgestellten Telekommunikationsunternehmen. Aus Gründen der Überschaubarkeit soll laut dem Handelsblatt 1925 der Verkauf des internationalen Geschäfts vollzogen worden sein. Aus der Abspaltung entstand die International Telephone and Telegraph Company, kurz ITT. AT&T konzentrierte sich fortan verstärkt auf sein inländisches Geschäft und erreichte eine Monopolstellung.
AT&T: Eine Geschichte unaufhörlicher Kartellstreitigkeiten
Durch die unglaubliche Dominanz von AT&T ist dessen Geschichte im 20. Jahrhundert vor allem durch Auseinandersetzungen mit staatlichen Wettbewerbshütern geprägt. Bereits 1913 haben US-Kartellbehörden laut Angaben der Website Capital AT&T dazu gezwungen, sein Telegrafengeschäft abzuspalten. Ende der 1940er Jahre soll dem Handelsblatt zufolge ein weiteres Monopolverfahren gegen AT&T eingeleitet worden sein. Dieses endete damit, dass sich AT&T Mitte der 1950er Jahre freiwillig auf den US-amerikanischen Markt beschränkte. In den USA soll der Marktanteil des Unternehmens zu diesem Zeitpunkt aber bei rund 90 Prozent gelegen haben, was in den 1970er Jahren die nächste Monopolklage nach sich zog. Wie riesig und mächtig AT&T damals war, zeigen Mitarbeiterzahlen und Marktwerte. Laut Capital soll das Unternehmen knapp eine Million Mitarbeiter beschäftigt haben und wertvoller gewesen sein als Exxon, GM und Mobil zusammen. Der Konzern versuchte sich mit allen Mitteln gegen die Kartellklage zu wehren, doch musste letztendlich dem US-Justizministerium klein beigeben. Um einem Urteil zuvorzukommen, einigte man sich laut Capital darauf, dass AT&T seine 22 regionalen Tochtergesellschaften abspalten muss, dafür aber in das Geschäft mit Computern vorstossen darf. Der Monopolist war damit zerschlagen. Die 22 Tochtergesellschaften wurden in den kommenden Jahren in sieben Holdings restrukturiert, den sogenannten "Baby Bells". Diese entwickelten sich nach der Trennung durchaus gut. Die "Ma Bell", AT&T, erholte sich hingegen nicht von der Zerschlagung. Diese Entwicklung ging sogar so weit, dass im Jahr 2005 die Baby Bell "SBC Communications" die ehemalige Muttergesellschaft AT&T übernahm und sich selbst der guten alten Zeiten willen in AT&T umbenannte.
Das AT&T von heute
Heute hat es AT&T geschafft, sich wieder auf dem Markt zu behaupten und ist teilweise zu den Übernahmeaktivitäten der Vergangenheit zurückgekehrt, die dem Ex-Monopolisten damals von Seiten der Kartellwächter Schwierigkeiten bereiteten. Der Kauf von T-Mobile wurde von den Behörden geblockt und auch die Akquisition von Time Warner durch AT&T für 85 Milliarden US-Dollar stiess laut der Website TheStreet auf grosse Gegenwehr des US-Justizministeriums. Mit der Einverleibung von Time Warner verschaffte sich AT&T die Kontrolle über wichtige Medien wie CNN, HBO und Warner Bros. Vor dieser Expansion stieg AT&T bereits zum grössten Kabelfernsehunternehmen der USA auf.
Heute ist AT&T immer noch eines der grössten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Daneben ist es aber auch vor allem als Mobilfunkanbieter und Internetdienstleister tätig.
Nicolas Flohr / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu T-Mobile US
16:29 |
T-Mobile US Aktie News: T-Mobile US am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
T-Mobile US Aktie News: T-Mobile US behauptet sich am Abend (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
S&P 500-Titel T-Mobile US-Aktie: So viel hätten Anleger an einem T-Mobile US-Investment von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in New York: S&P 500 beendet den Montagshandel im Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Montagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
EchoStar-Aktie springt an, T-Mobile US, AT&T und Verizon fallen: Starlink kann mit Frequenz-Zukauf leichter Handys erreichen (AWP) | |
08.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 am Mittag stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu T-Mobile US
08.09.25 | T-Mobile US Market-Perform | Bernstein Research | |
13.08.25 | T-Mobile US Market-Perform | Bernstein Research | |
06.08.25 | T-Mobile US Kaufen | DZ BANK | |
25.07.25 | T-Mobile US Sector Perform | RBC Capital Markets | |
24.07.25 | T-Mobile US Sector Perform | RBC Capital Markets |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |