Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
25.08.2025 12:18:37

Korr: Unicredit stockt direkte Beteiligung an Commerzbank auf

(Berichtigt wird im dritten Absatz, zweiter Satz: Die Unicredit strebt derzeit keinen Sitz im Aufsichtsrat rpt Aufsichtsrat an.)

FRANKFURT/MAILAND (awp international) - Die Unicredit steuert bei der Commerzbank auf ein Übernahmeangebot zu: Die italienische Grossbank hat ihren direkten Aktienanteil an Deutschlands zweitgrösster Privatbank nach eigenen Angaben auf rund 26 Prozent erhöht. Zugleich kündigte das Mailänder Institut erneut an, ihre verbleibenden Finanzinstrumente "zu gegebener Zeit" ebenfalls in Commerzbank-Aktien umzuwandeln, womit sich der Anteil auf etwa 29 Prozent summieren würde. Wird die 30-Prozent-Marke überschritten, wäre die Unicredit gesetzlich verpflichtet, den übrigen Anteilseignern des Frankfurter Dax -Konzerns ein offizielles Kaufangebot vorzulegen. Die aktuelle Aufstockung überrascht indes nicht, entsprechend wenig reagierte die Commerzbank-Aktie mit einem Plus von 0,3 Prozent.

Unicredit-Chef Andrea Orcel wirbt unbeeindruckt von allen Widerständen in Deutschland seit Herbst für die Vorzüge eines grenzüberschreitenden Zusammenschlusses: Die Unicredit, die im deutschen Markt mit der Hypovereinsbank (HVB) bereits ein Standbein hat, sieht Chancen im Geschäft mit Privat- und Mittelstandskunden. In Deutschland sind die Sorgen gross, dass eine Fusion Stellenabbau und Filialschliessungen bedeuten würde.

Die Unicredit stärke ihre Position als grösster Einzelaktionär der Commerzbank, teilten die Italiener weiter mit. Obwohl das Institut "derzeit keinen Sitz im Aufsichtsrat" anstrebe, werde es die Fortschritte der Commerzbank bei der nachhaltigen Stärkung ihres Geschäfts und der Wertschöpfung weiter aufmerksam beobachten. Die bisherigen Investitionen hätten einen erheblichen Mehrwert für die Unicredit-Aktionäre geschaffen, so die Bank. "Wir sind zuversichtlich, dass sich diese positive Entwicklung fortsetzt."

Die Commerzbank betonte: "Der erhöhte Aktienanteil ändert nichts an der grundsätzlichen Situation und unserer Haltung." Die Bank werde weiter an der Umsetzung ihrer Strategie arbeiten. "Die Commerzbank ist hervorragend positioniert und auf dem besten Weg, sich als feste Grösse unter den führenden europäischen Banken zu etablieren."

Mit Einstieg im Herbst den Bund überrascht

Die Unicredit hatte im September den Teilausstieg des Bundes genutzt, um im grossen Stil bei der Commerzbank einzusteigen. Neben einer direkten Beteiligung von zunächst knapp unter 10 Prozent sicherten sich die Italiener über Finanzinstrumente Zugriff auf weitere fast 19 Prozent.

Anfang Juli wandelte die Unicredit gut die Hälfte dieser Finanzinstrumente in Aktien um und überholte mit dann rund 20 Prozent den Bund als grössten Commerzbank-Aktionär. Der deutsche Staat, der die Commerzbank in der Finanzkrise 2008/2009 mit Steuermilliarden vor dem Kollaps bewahrt hatte, hält noch gut 12 Prozent der Anteile und schloss zuletzt weitere Aktienverkäufe aus.

"Feindlich" und "unfreundlich"

Sowohl bei der Commerzbank als auch in der Bundesregierung beisst Orcel auf Granit. Vorstand und Betriebsrat der Commerzbank bezeichneten das Vorgehen der Italiener wiederholt als "feindlich". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bekräftigte, die Bundesregierung setze auf eine "starke und unabhängige Commerzbank". Das Finanzministerium lehnte im Namen der schwarz-roten Koalition das "unabgestimmte und unfreundliche" Vorgehen der Unicredit ab.

Die Commerzbank um Konzernchefin Bettina Orlopp will mit dem Abbau Tausender Jobs und steigenden Gewinnen ihre Eigenständigkeit retten. Nach einem Rekordgewinn von knapp 2,7 Milliarden Euro 2024 soll der Überschuss bis 2028 auf 4,2 Milliarden Euro wachsen. Die Eigenkapitalrendite will das Management von 9,2 Prozent 2024 auf 15 Prozent 2028 steigern. Die Aktionäre sollen zudem mit steigenden Dividenden bei Laune gehalten werden.

Rückenwind von Behörden

Widerstand gegen eine Übernahme von Aufsehern und Wettbewerbshütern muss Unicredit-Chef Orcel nicht befürchten. Das Bundeskartellamt, das wie die Europäische Zentralbank der Unicredit grünes Licht für eine Aufstockung des Commerzbank-Anteils auf knapp unter 30 Prozent gegeben hatte, zumindest würde den Italienern wohl keine Steine in den Weg legen.

Eine Übernahme der Commerzbank wäre der grösste Deal in der Branche mit deutscher Beteiligung seit Jahren. Im Spätsommer 2008, mitten in der Finanzkrise, kaufte die Commerzbank die kriselnde Dresdner Bank - und brauchte Jahre, um das zu verdauen.

Auch die Integration der Postbank in die Deutsche Bank zog sich über Jahre - mit etlichen Höhen und Tiefen: 2008 stieg die Deutsche Bank bei der Postbank ein und sicherte sich Ende 2010 die Mehrheit. Im August 2015 wurden die verbliebenen Postbank-Aktionäre gegen Barabfindung aus dem Unternehmen gedrängt. Der von der Politik unterstützte Versuch, aus Deutscher Bank und Commerzbank einen "nationalen Champion" zu formen, scheiterte im Frühjahr 2019./ben/als/DP/stw

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}