Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nestlé Aktie 3886335 / CH0038863350

Viele Belastungsfaktoren 30.11.2023 23:34:00

Kurs-Erosion bei der Nestlé-Aktie: Darum raten Analysten trotzdem zum Einstieg

Kurs-Erosion bei der Nestlé-Aktie: Darum raten Analysten trotzdem zum Einstieg

Mit einem Minus von mehr als sieben Prozent hat die Kursentwicklung der Nestlé-Aktie im bisherigen Jahresverlauf enttäuscht. Dennoch sind Analysten sehr positiv gegenüber dem SMI-Schwergewicht eingestellt.

• Nestlé-Aktie seit Monaten im Rückwärtsgang
• Zahlreiche externe und interne Faktoren belasten den Aktienkurs
• Analysten sehen trotzdem eine Kaufgelegenheit

Ende 2021 hatte die Nestlé-Aktie mit fast 130 Franken ein neues Rekordhoch markiert. Seither gab der Kurs kontinuierlich auf inzwischen nur noch 99,13 Franken nach (Stand: 29. November 2023).

Zahlreiche externe Gründe für Nestlé-Kursschwäche

ZKB-Analyst Patrik Schwendimann sieht hierfür eine ganze Reihe von Gründen: Da wären zum einen die in diesem Zeitraum stark gestiegenen Langfristzinsen. Dadurch steigen die Renditen von Obligationen, weshalb sie im Vergleich zu Aktien an Attraktivität gewinnen und zu einer stärkeren Konkurrenz werden.

Hinzu komme, dass die stark gestiegenen Inputkosten dazu geführt haben, "dass die Bruttogewinnmarge von 2020 bis 2022 um fast 400 Basispunkte gesunken ist und deshalb auch die bereinigte EBIT-Marge um 60 Basispunkte rückläufig war", zitiert "cash.ch" den Analysten.

Kursbelastend sei zudem der Rückgang beim RIG (Real Internal Growth), das Volumen- und Mixeffekte zusammenfasst, gewesen. Zuletzt hatte sich dieses zwar von -1,1 Prozent im zweiten Quartal auf nur noch -0,3 Prozent im dritten Quartal erholt, doch viele Analysten hätten sich zumindest wieder ein flaches RIG gewünscht - oder noch besser wieder höhere Verkaufsmengen. In Bezug auf die Volumenrückgänge in Folge der Preiserhöhungen sei Nestlé zwar keine Ausnahme gewesen, "hat sich aber im internationalen Vergleich gut geschlagen", kann Schwendimann den Zahlen aber zumindest etwas Positives abgewinnen.

Ferner warnte der ZKB-Analyst, dass die Aufwertung des Schweizer Frankens 2023 einem negativen Währungs-Einfluss auf den Umsatz haben werde. So hatte der Konzern bei der Vorlage des letzten Quartalsberichts mitgeteilt, dass der starke Schweizer Franken mit 7,4 Prozent auf den Umsatz gedrückt habe.

Mit Besorgnis hätten die Nestlé-Anleger zudem auf den neuen Trend von Abnehm-Spritzen reagiert. Diese könnten negative Auswirkungen auf Lebensmittelunternehmen haben, da sie den Appetit reduzieren. Allerdings sollten die Auswirkungen auf Nestlé begrenzt sein da die wichtigsten Produktkategorien des Konzerns - Kaffee, Tiernahrung, Nutrition - davon nicht betroffen sind.

Hausgemachte Probleme bei Nestlé

Jedoch belasteten nicht nur externe Effekte den Nestlé-Aktienkurs. Zu den hausgemachten Problemen zählen etwa die Schwierigkeiten in der Gesundheitssparte Nestlé Health Science, die in den vergangenen zwei Jahren enttäuscht hat. Jüngst gab es hier im August auch noch kurzfristige Lieferengpässe. Grund hierfür war ein IT-Integrationsproblem, das allerdings Anfang 2024 behoben sein sollte, wie der Konzern erläuterte.

Hinzu kommt, dass CEO Mark Schneider zwar einige gute Zukäufe gelungen sind, insgesamt fällt seine Akquisitions-Bilanz aber durchzogen aus. So würden die Beispiele von Freshly und Palforcia zeigen, dass auch Mark Schneider nicht vor Fehleinschätzungen gefeit sei, schreibt "cash.ch".

Analysten dennoch optimistisch

Doch trotz aller Schwierigkeiten sind einige Analysten positiv für die Zukunft von Nestlé gestimmt: "Trotz Rückschläge ist Nestlé eines der besten zukunftsgerichteten Unternehmen. Das Exposure zu attraktiven Kategorien wie Kaffee, Tierfutter und Gesundheitsnahrungsmittel stimmt und sollte dem Unternehmen helfen, schneller als die Konkurrenz über die nächsten Jahre zu wachsen", erklärte Pascal Boll, Analyst von Stifel.

Diese Einschätzung wird auch von Schwendimann geteilt: "Die strategische Ausrichtung von Nestlé erachte ich als attraktiv. Nestlé musste im Bereich Nestlé Health Science Lehrgeld bezahlen, hat jedoch aus den Fehlern gelernt". Bei der ZKB sieht man den fairen Wert für die Nestlé-Aktie gemäss DCF-Modell bei 129 Franken, die Einstufung lautet daher "Übergewichten".

Während Boll ein überdurchschnittliches organisches Wachstum als grösste Chance bei Nestlé sieht, bewertet Schwendimann insbesondere die entspannte Situation bei den Inputkosten positiv, da sich dies erfreulich auf die Bruttogewinnmargen und das RIG auswirke. Als Kursstützend wird zudem bewertet, dass die Langfristzinsen nicht weiter steigen oder sogar zurückgehen dürften, wird weiter argumentiert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,360b / Shutterstock.com

Analysen zu Nestlé SA (Nestle)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.11.25 Nestlé Sector Perform RBC Capital Markets
05.11.25 Nestlé Neutral JP Morgan Chase & Co.
03.11.25 Nestlé Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.10.25 Nestlé Market-Perform Bernstein Research
22.10.25 Nestlé Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’074.22 19.75 UEBSLU
Short 13’342.58 13.92 B6CSKU
Short 13’880.68 8.73 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’618.47 14.11.2025 15:56:31
Long 12’028.32 19.60 SZ8B6U
Long 11’754.09 13.85 SHFB5U
Long 11’231.75 8.85 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9206 -0.0019
-0.20
USD/CHF 0.7924 -0.0004
-0.05