Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Schutz der Mitarbeiter 01.04.2020 19:22:00

Memo von Jeff Bezos: So verhält sich Amazon in der Coronavirus-Krise

Memo von Jeff Bezos: So verhält sich Amazon in der Coronavirus-Krise

Das Coronavirus verbreitet sich weiter und sorgt dafür, dass viele Unternehmen ihre Produktion stoppen. Ein Unternehmen, das aktuell dagegen mehr denn je zu tun hat, ist der Handelsriese Amazon. CEO Jeff Bezos verkündete kürzlich, welche Vorkehrungen das Unternehmen getroffen hat, um seine Mitarbeiter in der aktuellen Situation zu schützen.

• Amazon profitiert durch steigende Nachfrage von aktueller Lage
• 100'000 neue Stellen ausgeschrieben
• Vorbeugende Gesundheitsmassnahmen für Mitarbeiter

Die Unsicherheit in weiten Teilen der Bevölkerung aufgrund des Coronavirus nimmt zu. Auch bei Amazon stieg die Sorge bei den Lager-Mitarbeitern, sie könnten sich durch die Arbeit dem Risiko einer Infektion aussetzen. Amazon-CEO Jeff Bezos veröffentlichte daher kürzlich ein Memo an die vielen Tausend Mitarbeiter des Unternehmens. In diesem erklärt er, welche Vorkehrungen der Konzern trifft, um seine Mitarbeiter vor der Erkrankung zu schützen.

Priorisierung von Produkten

Bezos schreibt in seinem Beitrag an die Mitarbeiter, der auch im Amazon-Blog veröffentlicht wurde, dass man sich im Unternehmen aktuell darauf fokussiere, essentiell wichtige Produkte zu lagern und zu liefern - andere Waren nehme Amazon aktuell gar nicht in seinen Lagern an. Zu den wichtigen Produkten gehörten unter anderem Haushaltswaren, Desinfektionsmittel, Babynahrung und Sanitätsartikel. Dafür habe man bereits Logistik-, Transport-, Lieferketten-, Einkaufs- und Drittanbieter-Prozesse umgestellt. "Wir bieten Menschen überall einen wichtigen Service, insbesondere jenen, die am stärksten gefährdet sind, wie etwa ältere Menschen. Die Leute sind auf uns angewiesen", verkündete Bezos gegenüber seinen Mitarbeitern.

100.000 neue Stellen

Amazon schreibt in der Krisen-Situation zudem 100'000 neue Stellen aus, um die hohe Nachfrage weiterhin bedienen zu können. Für die Stundenarbeiter sollen zudem die Löhne in den derzeit turbulenten Zeiten erhöht werden. Bezos appelliert dabei auch an Menschen, die ihre Jobs aufgrund der aktuellen Lage durch Schliessungen verloren haben, bei Amazon zu arbeiten, bis sie wieder in ihren eigentlichen Job zurückkehren können. Denn ohne zusätzliche helfende Hände und mit Mitarbeitern, die aufgrund des Coronavirus zu Hause bleiben, kommt es selbst beim Online-Handelsriesen aufgrund der derzeit gestiegenen Nachfrage zu Engpässen.

Massnahmen zum Schutz vor Corona

Da Amazons Geschäftsmodell es nicht zulässt, dass alle ihre Arbeit von zu Hause erledigen - im Gegenteil, ein Grossteil der Mitarbeiter arbeitet in den Logistikzentren - habe man an den Standorten weltweit "eine Reihe von vorbeugenden Gesundheitsmassnahmen für Mitarbeiter und Auftragnehmer durchgeführt". Dazu gehöre die "Erhöhung der Häufigkeit und Intensität der Reinigung bis zur Anpassung unserer Praktiken in Fulfillment-Zentren, um die empfohlenen Richtlinien zur sozialen Distanzierung sicherzustellen", erklärt Bezos.

Des Weiteren habe Amazon Millionen Schutzmasken für seine Mitarbeiter und Auftragnehmer bestellt, die in dieser Zeit eben nicht im Homeoffice arbeiten können. Jedoch zeigt Bezos in seiner Mitteilung Verständnis dafür, dass diese für das Gesundheitssystem wichtigen Produkte aktuell Mangelware sind und deshalb vorrangig an Einrichtungen wie Krankenhäuser geliefert werden.

Man treffe sich im Unternehmen ausserdem jeden Tag, um herauszufinden, wie man die aktuellen Massnahmen weiter verbessern könne.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ioan Panaite / Shutterstock.com,Joe Ravi / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 183.73 -0.16% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}