MFE-MEDIAFOREUROPE Aktie 115309847 / NL0015000N09
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Übernahme |
21.10.2025 14:35:37
|
MFE-CFO übernimmt Führung von ProSieben.Sat.1 - Aktie in Rot

Der italienische Medienkonzern MFE tauscht als neuer Mehrheitseigentümer von ProSiebenSat.1 das Spitzenmanagement des Fernsehsenders aus.
Habets bleibe für einen nahtlosen Übergang bis Jahresende beratend im Unternehmen. Der Posten des Finanzvorstands wird auf Interimsbasis von Bob Rajan übernommen. Er folgt auf Martin Mildner, der das Unternehmen verlassen wird. Rajan ist beim US-Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal tätig.
Zudem tritt Markus Breitenecker, bisher Chief Operating Officer, mit sofortiger Wirkung von seinem Posten zurück. Die Position soll auf Vorstandsebene nicht neu besetzt werden. Der Führungswechsel unterstreiche das Ziel, die strategische Transformation von ProSiebenSat.1 weiter zu beschleunigen, so der Medienkonzern.
MFE hält gut 75 Prozent der Anteile
Der italienische Konzern Media for Europe (MFE) der Familie des früheren italienischen Regierungschefs Silvio Berlusconi hatte kürzlich nach einem grossen Aktienankauf die volle Kontrolle über den deutschen Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 übernommen. Man habe die 75-Prozent-Schwelle an der ProSiebenSat.1 Media SE überschritten, hatte die von Pier Silvio Berlusconi geführte Gruppe Anfang September mitgeteilt.
Sie besitzt bereits Fernsehketten in Italien und in Spanien und plant einen europäischen Verbund. ProSiebenSat.1 ist neben der RTL-Familie der zweite grosse private Fernsehkonzern in Deutschland. In der Branche war ein Wechsel der Führungsmannschaft der Senderkette erwartet worden.
Die ProSiebenSat.1-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise 1,89 Prozent tiefer bei 5,47 Euro.
/err/jha/DP/jha
UNTERFÖHRING (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu MFE-MEDIAFOREUROPE N.V. Registered Shs -B-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu MFE-MEDIAFOREUROPE N.V. Registered Shs -B-
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.