Factset Research Systems Aktie 468306 / US3030751057
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Sicheres Spiel? |
15.11.2017 22:01:06
|
Morgan Stanley: Diese Aktien werden sich bis 2022 verdoppeln

Eine alte Spielerweisheit besagt, dass das Haus immer gewinnt. Dieser Auffassung sind auch die Morgan-Stanley-Analysten. Die Investmentbanker glauben, dass sich die Gewinne von Casino-Aktien bis 2022 verdoppeln werden.
Steigende Casino-Aktienkurse
Deutlich werde das an den Aktienkursen von bekannten Casino-Betreibern, die sich seit Jahren positiv entwickeln. Darunter der US-amerikanische Konzern Wynn Resorts, der in den vergangenen zwölf Monaten einen Kursanstieg von über 80 Prozent verzeichnen konnte. Auch die Hongkonger Melco Resorts & Entertainment-Aktie verbesserte sich im Verlauf der vergangenen zwölf Monate um 46 Prozent. Die Entwicklung der Casino-Aktien spiegelt sich nicht zuletzt auch an dem VanEck Vectors Gaming-ETF wider. Im Jahresverlauf konnte der 23,7 Millionen schwere Casino-Fonds ein Plus von 29 Prozent verzeichnen. Eine Komponente des Fonds weist ein jährliches Umsatzwachstum von 7,58 Prozent und eine Dividendenrendite von 2,52 Prozent auf.
Macau, das "Zockerparadies"
Ein grosser Teil dieser Gewinne kommt aus Macau, eine chinesische Stadt rund 50 Kilometer westlich von Hongkong, die mittlerweile als Metropole der Glücksspielbranche fungiert. Gemäss Angaben des Finanzdatenunternehmens FactSet werden 26,4 Prozent der Gewinne des ETF in der ehemaligen portugiesischen Kolonie erwirtschaftet. An zweiter Stelle kommt Las Vegas, wo 24,4 Prozent der Gewinne eingenommen werden. Macau gelte den Investmentbankern nach als eine "treibende Kraft", die die gesamte Branche voranbringt. Bis 2022 sollen sich die Geschäfte hier verdoppeln, was auch die Anteilsscheine der Branche kräftig antreiben dürfte. Bedingt durch Infrastruktur und ansteigende Ausgaben sollen sich die Einnahmen um zehn Prozent und die Anlegerrendite jährlich um durchschnittlich 20 Prozent steigern.
Ob Morgan Stanley mit dieser Einschätzung richtig liegt, wird die Zukunft zeigen. Fern liegt der Analystentipp jedoch nicht: Casino-Aktien und -Fonds steigen schon seit Jahren kräftig an und liessen sich selbst von grossen Rezessionen nicht abhängen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Factset Research Systems Inc.
17.09.25 |
Ausblick: Factset Research Systems präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
03.09.25 |
Erste Schätzungen: Factset Research Systems veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
08.06.25 |
Erste Schätzungen: Factset Research Systems legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Factset Research Systems Inc.
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |