Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Diverse Massnahmen |
26.08.2024 23:47:00
|
Nach Milliardenminus und Absturz der Boeing-Aktie: So will das Management den Konzern wieder in die Erfolgsspur bringen

Der US-Flugzeugbauer Boeing steckt tief in der Krise. Das Management hat nun eine Reihe von Massnahmen angekündigt, um das Unternehmen zurück in die Spur zu bringen.
• Geschäftsentwicklung und Aktienkurs unter Druck
• Management ergreift Massnahmen
Nicht erst, seitdem im Januar dieses Jahres ein Abriss eines Kabinenteils samt Fenster während eines Fluges des Typs Boeing 737-9 Max für Aufregung sorgte, steht der US-Flugzeugbauer Boeing in der Kritik. Immer wieder gab es Vorwürfe mit Blick auf die Fertigungsqualität.
Boeing-Aktie deutlicher Underperformer
Die Ereignisse haben die Geschäftszahlen von Boeing empfindlich belastet, denn die Beinahe-Katastrophe war nur ein Baustein in einer Reihe von Ereignissen, die den US-Konzern in eine Dauerkrise katapultiert haben: Seit fünf Jahren schreibt der Traditionskonzern rote Zahlen, die Geschäftsaussichten sind derzeit noch unklar, das Management traut sich keine Prognose zu.
Das hat auch Folgen für die Entwicklung der Boeing-Aktie: An der NYSE schwankte die Aktie in den vergangenen Jahren stark, auf Dreijahressicht verzeichnet der Anteilsschein ein Minus von fast 20 Prozent. Allein seit Jahresstart 2024 rutschte der Anteilsschein um mehr als ein Drittel ab, viele Investoren zogen nach anhaltenden Hiobsbotschaften die Reissleine.
So will Boeing aus der Krise kommen
Die Boeing-Führung hat nun eine Reihe von Massnahmen beschlossen, mit denen der Airbus-Konkurrent wieder in die Spur finden will. Dazu gehören unter anderem stärkere Qualitätskontrollen. "Wir ergreifen heute umfassende Massnahmen, um Sicherheit und Qualität zu verbessern", sagte Konzernchef Dave Calhoun letzten Monat in seiner Aussage vor dem Senatsausschuss. "Und wir wissen, dass Sie und die Fluggäste als Amerikas führender Luft- und Raumfahrthersteller genau das von uns erwarten dürfen."
Zudem will das Management Angaben von CNBC zufolge auch die Sicherheits- und Herstellungsverfahren verbessern und strebt zudem eine intensiviere Ausbildung der Mitarbeiter an, von denen viele nach Übernahmen während der Pandemie und der Entlassung Tausender von Mitarbeitern neu eingestellt wurden.
In einem weiteren Schritt versucht Boeing, in der Vergangenheit getroffene Entscheidungen zu korrigieren. So holte der Flugzeugbauer erst in diesem Monat den angeschlagenen Rumpflieferanten Spirit AeroSystems wieder zurück in den Konzern. Das Unternehmen war 2005 von Boeing abgespalten worden und produzierte nach späteren Zukäufen auch Teile von Tragflächen und Rumpf-Fragmente für Airbus. Die Abspaltung hatte immer wieder zu Kritik geführt, da diese es erschwerte, die Qualitäts-Standards einzuhalten.
Und noch eine weitere Massnahme soll dazu führen, dass Boeing die Vergangenheit hinter sich lassen und wieder nach vorn schauen kann: Das Unternehmen hat unlängst eine Einigung mit dem Justizministerium erzielt, um sich einer Bundesklage wegen Verschwörung zum Betrug der US-Regierung im Zusammenhang mit den tödlichen 737-Max-Abstürzen schuldig zu bekennen. "Ich entschuldige mich für das Leid, das wir zugefügt haben", so Konzernchef Calhoun im Rahmen der Senatsanhörung. Anwälte der Familien der Absturzopfer hatten im Nachgang von einem "Gefälligkeitsdeal" gesprochen, Boeing kann auf diesem Weg einen langwierigen und kostspieligen Strafprozess vermeiden.
Boeings Auftragsbücher prall gefüllt
Ob die Massnahmen ausreichen, um Boeing wieder zurück in die Erfolgsspur zu bringen, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Ungeachtet anhaltender Qualitätsprobleme sind die Flugzeuge der US-Amerikaner stark nachgefragt, die Auftragsbücher sind prall gefüllt. Die Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen ist grösser als das Angebot, das Boeing und Airbus bereitstellen können. Boeing hat CNBC zufolge nach buchhalterischen Anpassungen einen Auftragsbestand von mehr als 5'400 Jets, während Airbus etwa 8'000 offene Bestellungen hat.
Fest steht: Boeing-Chef Calhoun hat die Schritte, mit denen Boeing wieder erfolgreich werden und seinen Ruf wieder herstellen will, in die Wege geleitet, wird aber die Früchte des möglichen Erfolges nicht mehr ernten können: Er tritt zum Jahresende von seinem Posten zurück .
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Boeing Co.
19.09.25 |
Trump: Empfange Erdogan nächste Woche im Weissen Haus - Boeing-Deal in Sicht (AWP) | |
19.09.25 |
Boeing Aktie News: Boeing am Abend billiger (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Boeing Aktie News: Boeing am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Optimismus in New York: Am Mittag Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Boeing-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Boeing von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
NYSE-Handel Dow Jones startet im Minus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Boeing räumt weitere Verzögerung beim Grossraumjet 777-9 ein (Spiegel Online) |
Analysen zu Boeing Co.
19.09.25 | Boeing Buy | Jefferies & Company Inc. | |
17.09.25 | Boeing Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | Boeing Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.09.25 | Boeing Buy | UBS AG | |
09.09.25 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |