PUMA Aktie 481322 / DE0006969603
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kursziele im Blick |
28.07.2025 17:54:00
|
Nach Prognose-Schock bei PUMA: So reagieren die Aktien-Experten

PUMA hat den Markt in der vergangenen Woche mit einer Prognosesenkung erschüttert und kündigte erstmals seit Jahren einen operativen Verlust an. So reagieren Analysten.
• Analysten senken Kursziele
• Grosse Herausforderungen für neuen Chef
Ende der vergangenen Woche hat der Sportartikelhersteller PUMA Investoren mit einer Gewinnwarnung geschockt. So korrigierte das Unternehmen seine Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten und kündigte erstmals seit Jahren einen operativen Verlust an. Die PUMA-Aktie reagierte im XETRA-Handel am Freitag mit einem massiven Kurssturz von letztlich 15,96 Prozent auf 20,70 Euro.
Umsatzeinbruch trifft Kernmärkte hart
Die vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal 2025 fielen ebenfalls enttäuschend aus: Der Gesamtumsatz sank währungsbereinigt um 2 Prozent auf 1,94 Milliarden Euro. Besonders dramatisch ist die Situation in den wichtigen Absatzmärkten: In Nordamerika verzeichnete PUMA einen Umsatzrückgang von alarmierenden 9,1 Prozent, während Europa mit einem Minus von 3,9 Prozent ebenfalls deutlich schwächelte. Vor Zinsen und Steuern fiel zudem auch ohne Einmalkosten für das Sparprogramm ein Verlust von 13,2 Millionen Euro an. Die endgültigen Zahlen für das abgelaufene Jahresviertel will das Unternehmen dann am Donnerstag präsentieren.
Analysten ziehen mehrheitlich rote Karte - Kursziele unter Druck
Analysten reagierten alarmiert auf die jüngsten Entwicklungen und aktualisierten reihenweise ihre Einschätzungen für die PUMA-Aktie. Die Experten sehen dabei die weitere Entwicklung aufgrund des eingetrübten Ausblicks und der anhaltenden Belastungen kritisch.
So bestätigte die Schweizer Grossbank UBS am Freitag ihr "Sell"-Rating für die PUMA-Aktie und beliess auch das Kursziel bei 19,10 Euro. Laut Analyst Robert Krankowski zeige die Prognosesenkung deutlich, dass PUMA Schwierigkeiten habe, mit dem sich intensivierenden Wettbewerb zurechtzukommen.
Auch bei der DZ Bank lautet die Empfehlung für die PUMA-Aktie nun "Verkaufen" - nachdem sie zuvor noch "Halten" gelautet hatte. Das Kursziel senkte Analyst Thomas Maul dabei deutlich von zuvor 22 Euro auf nun nur noch 18 Euro, da die Herausforderungen für den Sportartikelhersteller derzeit zu hoch seien, um das bisherige Anlageurteil aufrechtzuerhalten.
Auch die US-Bank JPMorgan senkte am Freitag das Kursziel für die PUMA-Aktie von 26 Euro auf 21 Euro, blieb dabei jedoch bei ihrer bisherigen Einschätzung, die auf "Neutral" lautet. Analystin Chiara Battistini bezeichnete die Quartalszahlen und die Prognosesenkung dabei trotz bereits gesunkener Erwartungen als eine deutlich negative Überraschung.
Kaufempfehlungen für den Anteilsschein gibt es indes weiterhin von Deutsche Bank Research sowie Warburg Research - mit Kurszielen von 34 Euro bzw. sogar satten 60 Euro. Sowohl Analyst Adam Cochrane von Deutsche Bank Research als auch Analyst Jörg Philipp Frey von Warburg Research würdigten in ihrer Einschätzung von Freitag, dass der neue PUMA-Chef offenbar "klar Schiff" mache, bevor er eine neue Strategie vorstelle.
Der neue CEO Arthur Hoeld, der erst seit Juli im Amt ist, steht direkt vor einer grossen Herausforderung: Er muss nun unmittelbar nach seinem Amtsantritt harte Sparmassnahmen und Restrukturierungen einleiten, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.
So schlägt sich die PUMA-Aktie am Tag nach dem Kurseinbruch
Am Montag zeigte sich die PUMA-Aktie schwächer: Letztlich verlor sie im XETRA-Handel 1,69 Prozent auf 20,35 Euro.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PUMA SE
17:58 |
Freitagshandel in Frankfurt: MDAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
15:58 |
Verluste in Frankfurt: MDAX verbucht am Nachmittag Abschläge (finanzen.ch) | |
12:26 |
XETRA-Handel MDAX in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX schliesst mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX bewegt sich nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
EQS-PVR: PUMA SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
18.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX am Mittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu PUMA SE
18.09.25 | PUMA Halten | DZ BANK | |
18.09.25 | PUMA Hold | Deutsche Bank AG | |
18.09.25 | PUMA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
18.09.25 | PUMA Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | PUMA Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |