Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BMW Aktie 324410 / DE0005190003

Elektro-Startup 07.10.2020 23:32:00

Neben Volkswagen und Goldman Sachs: Spotify-Gründer steigt bei schwedischem Tesla-Konkurrenten ein

Neben Volkswagen und Goldman Sachs: Spotify-Gründer steigt bei schwedischem Tesla-Konkurrenten ein

Das schwedische Startup Northvolt will die umweltfreundlichste Lithium-Ionen-Batterie der Welt herstellen. Ein Ziel, das namhafte Grossinvestoren von einem Einstieg überzeugt hat.

• Northvolt nimmt bei Finanzierungsrunde 600 Millionen US-Dollar ein
• Nicht nur institutionelle Investoren
• Spotify-Gründer Daniel Ek beteiligt sich

In der jüngsten privaten Finanzierungsrunde hat Northvolt 600 Millionen US-Dollar eingenommen. Nicht nur institutionelle Investoren haben sich bei dem schwedischen Startup eingekauft, der Tesla-Konkurrent konnte auch eine grosse private Investition an Land ziehen.

Daniel Ek steigt ein

Der Gründer und CEO des Musikstreamingdienstes Spotify ist einer der Teilnehmer der Finanzierungsrunde und hat in das Unternehmen investiert. Wieviel der milliardenschwere Unternehmer investiert hat, wurde nicht bekannt, dass er neben der schwedischen Geschäftsfrau Cristina Stenbeck aber einer der Privatinvestoren ist, machte Northvolt in einer Pressemitteilung öffentlich.

Ek selbst hatte erst vor wenigen Tagen angekündigt, eine Milliarde US-Dollar seines Privatvermögens in europäische "Moonshot"-Projekte stecken zu wollen, in Startups also, die sich die Lösung von Problemen, die scheinbar unmöglich zu lösen sind, zum Ziel gesetzt haben. Im Rahmen der Slush Tech Konferenz erklärte der Spotify-Chef: "Ich möchte meinen Teil dazu beitragen. Wir alle wissen, dass eine der grössten Herausforderungen der Zugang zu Kapital ist." […] "Ich bin wirklich frustriert, wenn ich sehe, wie europäische Unternehmer ihre erstaunlichen Visionen aufgeben und frühzeitig an aussereuropäische Unternehmen verkaufen, oder wenn einige der vielversprechendsten Technologietalente Europa verlassen, weil sie sich hier nicht geschätzt fühlen", so der Manager. Es brauche "mehr Superunternehmen, die die Messlatte höher legen und als Inspiration dienen können".

Ambitionierte Ziele von Northvolt

Dass Northvolt ein solches Moonshot-Unternehmen sein könnte, lässt sich aus den ambitionierten Zielen, die das Startup für sich formuliert hat, ablesen. "Unsere Mission ist es, die umweltfreundlichste Batterie der Welt mit einem minimalen CO2-Fussabdruck und den höchsten Ansprüchen an Recycling zu bauen, um den europäischen Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen", heisst es auf der Internetseite von Northvolt.

Kunden und Investoren überzeugt

Mit diesen Ambitionen im Gepäck haben die Schweden bereits grosse Kunden an Land ziehen können: Im Juli hat der deutsche Autokonzern BMW mit Northvolt einen Langzeit-Liefervertrag im Volumen von 2 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Batteriezellen werden ab 2024 in der Northvolt Gigafactory im nordschwedischen Skelleftea gefertigt, die aktuell noch gebaut wird.

Auch ABB, Scania und Siemens gehören zum Kundenstamm des Unternehmens - ebenso wie Vattenfall und Vestas. Ebenfalls als Partner im Boot ist der deutsche Volkswagen-Konzern, der sich bereits früh bei Northvolt eingekauft und Anteile gesichert hatte. Baillie Gifford, die Baron Capital Group, Bridford Investments Limited, Norrsken VC und PCS Holding hätten im Rahmen der Finanzierungsrunde Eigenkapital eingebracht, auch die bereits bestehenden Northvolt-Aktionäre Goldman Sachs Merchant Banking Division, IMAS Foundation, Scania und Volkswagen hätten an der Finanzierungsrunde teilgenommen, hiess es von Unternehmensseite weiter.

Tesla-Konkurrent gibt Gas

"Wir befinden uns mitten in einem Wettlauf um den Aufbau von Produktionskapazitäten in Europa. Ich glaube, dass die Unternehmen, die Talente und Kapital am besten anziehen und gleichzeitig ihre Pläne am schnellsten skalieren können, am erfolgreichsten sein werden", sagte Peter Carlsson, Northvolt-Geschäftsführer und -Mitgründer nach der jüngsten Finanzierungsrunde. Damit nimmt der Chef wohl auch den US-Elektroautobauer Tesla ins Visier, der aktuell im deutschen Grünheide eine Gigafactory hochzieht.

Northvolt selbst plant aktuell eine Batterierecyclinganlage in Nordschweden, um das bereits bestehende Werk in Skellefteå zu ergänzen. Zudem erweitern die Schweden auch ihren Forschungs- und Entwicklungscampus in Erwartung einer Verdoppelung der Grösse von Northvolt im Hinblick auf Investitionen und Präsenz in den kommenden Jahren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Zapp2Photo / Shutterstock.com,Smile Fight / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.11.25 Volkswagen Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.11.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
06.11.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
04.11.25 Volkswagen Buy Warburg Research
03.11.25 Volkswagen Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com