Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Uber Aktie 47459333 / US90353T1007

Unaufhaltsam dank KI 20.06.2024 06:02:00

NVIDIAs Höhenflug geht weiter: Neue Partnerschaft, neues Investment und neuer Rekord

NVIDIAs Höhenflug geht weiter: Neue Partnerschaft, neues Investment und neuer Rekord

Beim KI-Gewinner NVIDIA überschlagen sich momentan die Ereignisse. Der Chip-Konzern ist am Dienstag nicht nur zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt aufgestiegen, sondern konnte auch eine neue Partnerschaft mit HPE verkünden. Zudem beteiligte sich NVIDIA auch als Investor bei einem Startup für autonome Lkw, das stark auf generative KI setzt.

• Aufstieg von NVIDIA an der Börse nicht aufzuhalten
• Aktien von NVIDIA und HPE profitieren von neuer Partnerschaft zum KI-Einsatz in Unternehmen
• NVIDIA investiert in Startup Waabi für autonome Trucks - Training mittels KI

Am Dienstag waren an der Börse einmal mehr alle Augen auf NVIDIA gerichtet, denn der Chip-Konzern zog mit einer Marktkapitalisierung von 3,3 Billionen US-Dollar erstmals an Microsoft vorbei und setzte sich an die Spitze der wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt. Doch der Aufstieg in den Börsenolympwar gestern nicht die einzige Nachricht zu NVIDIA. Denn der Computerkonzern Hewlett Packard Enterprise (HPE) gab im Rahmen seiner Discover-Konferenz am Dienstag zudem eine Partnerschaft mit dem Chip-Giganten bekannt, und auch ein Startup für autonome Trucks darf sich über ein Engagement von NVIDIA freuen.

NVIDIA und HPE wollen mehr generative KI in Unternehmen bringen

Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA wollen gemeinsam die industrielle Revolution der generativen KI beschleunigen und kündigten daher am Dienstag eine neue Partnerschaft mit dem Namen "NVIDIA AI Computing by HPE" an. Laut Pressemitteilung wollen die beiden Unternehmen gemeinsam mehrere KI-Lösungen entwickeln, die Unternehmen eine schnellere Einführung generativer KI ermöglichen sollen.

"Um das immense Potenzial generativer KI in Unternehmen freizusetzen, haben HPE und NVIDIA gemeinsam eine schlüsselfertige private Cloud für KI entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen auf die Entwicklung neuer KI-Anwendungsfälle zu konzentrieren, die die Produktivität steigern und neue Einnahmequellen erschliessen können", wird HPE-CEO Antonio Neri in der Mitteilung zitiert. Die HPE Private Cloud AI stelle dabei die bislang tiefgreifendste Integration von NVIDIA AI-Computing, -Netzwerken und -Software mit HPEs AI-Speicher und -Computing dar, heisst es weiter. Wie Neri laut "MarketWatch" bei der Discover-Konferenz erklärte, können Unternehmen durch die neue Partnerschaft nun mit grossen Sprachmodellen beginnen, die auf öffentlichen Daten vortrainiert sind, und diese dann in einer sicheren privaten Cloud mit ihren eigenen Daten weiter trainieren und so ihr eigenes, privates KI-System schaffen. Er sprach dabei von einer "Neuschulung des Modells, direkt mit ihren eigenen privaten Daten".

Auch NVIDIA-CEO Jensen Huang zeigte sich von der neuen Kooperation begeistert. "Noch nie zuvor haben NVIDIA und HPE ihre Technologien so tiefgreifend integriert - indem sie den gesamten NVIDIA AI-Computing-Stack mit der Private-Cloud-Technologie von HPE kombiniert haben -, um Unternehmenskunden und KI-Experten mit der fortschrittlichsten Computing-Infrastruktur und den modernsten Diensten auszustatten und so die Grenzen der KI zu erweitern", sagte er laut Pressemitteilung.

An der Börse kam der weitere Ausbau der Partnerschaft zwischen NVIDIA und HPE ebenfalls gut an. So stieg die HPE-Aktie an der NYSE am Dienstag um 1,44 Prozent auf 21,84 US-Dollar und setzte diese Bewegung auch im nachbörslichen Handel mit einem weiteren Gewinn von 1,42 Prozent auf 22,15 US-Dollar fort. Für die NVIDIA-Aktie ging es am Dienstag im regulären Handel an der NASDAQ um 3,51 Prozent hoch auf 135,58 US-Dollar. Nachbörslich fuhr das Papier ein weiteres Plus von 0,6 Prozent auf 136,40 US-Dollar ein.

Autonomes Fahren mit KI: NVIDIA beteiligt sich an Startup Waabi

Daneben wurde am Dienstag auch bekannt, dass NVIDIA als Investor bei dem Startup Waabi eingestiegen ist. Das Startup für autonome Trucks teilte laut "CNBC" am Dienstag mit, dass es bei einer überzeichneten Finanzierungsrunde 200 Millionen US-Dollar einsammeln konnte. Als neue Investoren neben dem Fahrdienstvermittler Uber und der Risikokapitalgesellschaft Khosla Ventures, die bereits seit längerem an Bord sind, beteiligten sich nun auch NVIDIA, Porsche sowie die Wagniskapitalsparte von Volvo an dem Startup. Wie hoch die Beträge waren, die sie im Rahmen der Finanzierungsrunde jeweils einsetzten, ist allerdings nicht bekannt.

Waabi entwickelt vollständig fahrerlose Lkw, die 2025 auf den Markt kommen sollen. Anders als die Konkurrenz setzt das Startup dabei jedoch ganz auf generative KI statt auf Testfahrten auf realen Strassen. So habe Waabi laut "CNBC" ein KI-System entwickelt, das automatisch alle Situationen generiere, denen ein selbstfahrendes Fahrzeug in der realen Welt begegnen könne. "Ein System wie dieses verfügt über erstaunliche Fähigkeiten zur Verallgemeinerung und zum Umgang mit dem Unbekannten, lässt sich effizienter trainieren und seine Sicherheit kann mathematisch validiert und verifiziert werden", sagte Waabi-Gründerin und CEO Raquel Urtasun laut "CNBC". Zudem könnten dadurch Ressourcen und Geld gespart werden.

KI-Experte NVIDIA scheint von dem Vorgehen des Startups überzeugt zu sein und hat sich nun an Waabi beteiligt. "Waabi entwickelt autonomes Lkw-Fahren, indem es modernste generative KI auf die physische Welt anwendet. Ich freue mich, Raquels Vision durch unsere Investition in Waabi zu unterstützen", sagte NVIDIA-CEO Jensen Huang laut "CNBC". Bereits im März waren die beiden Unternehmen laut der Nachrichtenseite eine Partnerschaft eingegangen, um NVIDIAS Fahrzeugcomputerplattform DRIVE Thor für durch generative KI gestützte autonome Fahranwendungen zu nutzen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Konstantin Savusia / Shutterstock.com,michelmond / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com

Analysen zu Uber

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}