Pony AI Aktie 139263208 / US7329081084
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Expansionsoffensive |
19.10.2025 14:48:00
|
Pony.AI-Aktie: Chinesischer Herausforderer mischt den Markt für autonomes Fahren auf

Pony.AI positioniert sich als ernstzunehmender Herausforderer im globalen Markt für autonomes Fahren und könnte dabei sogar Tech-Giganten wie Waymo den Rang ablaufen.
• Pony.AI setzt auf zügige Expansion
• Könnte Pony.AI Waymo & Co. überholen?
Das ist Pony.AI
Pony.AI wurde im Jahr 2016 im Silicon Valley gegründet und zählt heute laut eigenen Angaben zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich autonomer Mobilität. Das Unternehmen entwickelt Technologien und Dienste für Robotaxis, autonome Lkws sowie privat genutzte Fahrzeuge. Ziel sei dabei die Entwicklung der sichersten selbstfahrenden Systeme weltweit. Bis April 2023 legten die Fahrzeuge von Pony.AI über 21 Millionen Kilometer autonom zurück, darunter mehr als eine Million Testkilometer und rund 200'000 kostenpflichtige Robotaxi-Fahrten. Für seine Innovationskraft wurde das Unternehmen 2022 von CNBC sogar in die Liste der 50 disruptivsten Technologieunternehmen aufgenommen und erreichte dort Platz zehn.
Expansion im Blick
Pony.AI hat in den vergangenen Monaten zudem eine beeindruckende Expansions- und Produktionsoffensive gestartet. Das Unternehmen beschleunigte erst im August die Massenproduktion seiner Robotaxis der 7. Generation. Bis Ende des Jahres soll die Flotte dabei von über 200 auf über 1'000 Fahrzeuge anwachsen. Parallel dazu konnte Pony.AI seine Präsenz in allen vier chinesischen Metropolen - Shanghai, Peking, Shenzhen und Guangzhou - festigen und dort vollständig fahrerlose, kommerzielle Dienste anbieten. Damit ist Pony.AI das einzige Unternehmen, das diesen Betrieb bereits in allen grossen Städten Chinas realisiert hat.
Doch auch in weiteren Gebieten der Welt schreitet die Expansion voran. In Katar startete Pony.AI zuletzt eine Partnerschaft mit dem nationalen Verkehrsunternehmen Mowasalat, um autonome Fahrzeuge in Doha auf öffentlichen Strassen zu testen. Die Initiative sei Teil der katarischen Vision 2030 und solle langfristig zu einem nachhaltigen, autonomen Verkehrssystem beitragen, so die Pressemitteilung.
Kurz darauf verkündete Pony.AI den Markteintritt in Singapur in Kooperation mit ComfortDelGro, dem grössten lokalen Transportdienstleister. Die beiden Unternehmen planen, zunächst in der Region Punggol autonome Mobilitätsdienste anzubieten und damit Singapurs Ziel einer intelligent vernetzten, nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur zu unterstützen. Darüber hinaus treibt Pony.AI die Expansion nach Südkorea, Luxemburg und Dubai weiter voran.
So lief das zweite Quartal 2025 für Pony AI
Auch die Finanzergebnisse konnten zuletzt überzeugen: So konnte das Unternehmen im zweiten Quartal 2025 deutliche Fortschritte erzielen und seine Wachstumsziele untermauern. Die Zahl der registrierten Nutzer stieg um 136 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Finanziell konnte Pony.AI seine Gesamterlöse um 76 Prozent steigern. Besonders stark entwickelte sich das Kerngeschäft mit Robotaxi-Fahrten: Die Einnahmen aus Fahrpreiserhebungen legten um mehr als 300 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zu.
Kann Pony.AI Waymo & Co. den Rang ablaufen?
Waymo hat sich in den USA als Platzhirsch für autonomes Fahren erwiesen: Mit rund 1'500 Fahrzeugen, mehr als zehn Millionen bezahlten Fahrten und einer beeindruckenden Sicherheitsbilanz dominiert der Google-Ableger den Markt. Doch während Waymo weiter an der Profitabilität arbeitet, holt der chinesische Herausforderer Pony.AI rasant auf, wie Gründerszene erklärt.
Im Gegensatz zu Waymo setzt Pony.AI auf internationale Expansion. Diese globale Aufstellung und die enge Zusammenarbeit mit Autoherstellern wie GAC und BAIC verschaffen Pony.AI einen entscheidenden Vorteil: Tempo und Skalierbarkeit.
Während Waymo auf Erfahrung und Technologie vertraut, kombiniert Pony.AI industrielle Effizienz mit ehrgeizigem Wachstum. Sollte der Expansionskurs anhalten, könnte der chinesische Newcomer dem Silicon-Valley-Giganten bald ernsthaft Konkurrenz machen - und die Zukunft des autonomen Fahrens neu definieren.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Pony AI Inc (spons. ADRs)
Analysen zu Pony AI Inc (spons. ADRs)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.