Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Verteidigungssektor |
12.09.2025 12:34:40
|
Rheinmetall-Chef warnt vor Blase im Drohnen-Geschäft - Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT reagieren uneins

Das Geschäft um Militärdrohnen könnte nach Einschätzung von Rheinmetall-CEO Armin Papperger die grösste Blase im Verteidigungssektor sein.
UAV ist die Abkürzung für Unmanned Aerial Vehicle (Drohnen). Papperger ist möglicherweise die erste bekannte Persönlichkeit in der Verteidigungsindustrie, die die Grundlagen dieses schnell wachsenden Marktes in Frage stellt. Drohnen haben sich zu einem entscheidenden Bestandteil des Krieges in der Ukraine entwickelt. Rüstungsunternehmen wie Lockheed Martin, Anduril und eine Reihe von Startups produzieren sie entweder bereits oder kündigen ehrgeizige Pläne dazu an.
Regierungen haben laut Papperger bisher noch nicht genügend Verträge mit Rheinmetall unterzeichnet, um davon ausgehen zu können, dass der Umsatz mit Drohnen bis 2030 die Marke von 1 Milliarde Euro erreichen werde, wie der Manager zuvor angedeutet hatte. Rheinmetall rechne in diesem Jahr mit einem Umsatz von 120 Millionen bis 140 Millionen Euro mit Drohnen. Interne Simulationen zeigten, dass dieses Ziel noch erreichbar sei, so der Manager.
Kurzstrecken-Drohnen seien so günstig zu kaufen, dass ein Unternehmen sie in grossen Stückzahlen herstellen müsse, um rentabel zu sein, ergänzte Papperger. Die Preise für UAVs würden immer weiter sinken, und die meisten Kurzstreckendrohnen kosteten mittlerweile etwa 1.000 Euro pro Stück. Der Preis für Langstreckendrohnen sei ebenfalls auf etwa 2.500 Euro pro Stück gefallen, ergänzte er. Gleichzeitig verbessere sich die Technologie zur Bekämpfung von UAVs rasch, wodurch deren Wirksamkeit abnehme.
Rheinmetall plant den Verkauf des Geschäfts um Autoteile bis zum Sommer 2026. Die Veräusserung des zivilen Geschäfts um die Sparte Power Systems sei für das erste oder zweite Quartal des nächsten Jahres geplant, sagte CEO Armin Papperger. Ziel des DAX-Konzerns sei es, Rheinmetall in einen reinen Rüstungskonzern umzuwandeln und über das traditionelle Geschäft hinaus in neue Bereiche wie Raumfahrt und Marine zu expandieren.
Zudem umrandete der Manager während der Messe Defence and Security Equipment International in London die Pläne für einen Kauf des Militärschiffbauers Naval Vessels Lürssen (NVL). Allerdings schien Papperger dabei anzudeuten, dass er nicht von dem aktuellen Produktportfolio des Familienunternehmens abweichen wolle und weiter Fregatten und kleinere Boot bauen wolle. Dagegen könnte das Geschäft um U-Boote einer anderen deutschen Werft überlassen werden.
Rheinmetall wolle versuchen, das Wachstum durch Übernahmen kleinerer Unternehmen und Produktionsstätten zu beschleunigen, ergänzte der Manager. Allerdings sei der Konzern noch nicht bereit, eine Entscheidung über den Kauf des Volkswagen-Werks in Osnabrück zu treffen, fügte er hinzu.
Rheinmetall-CEO: Ziviles Geschäft dürfte im 1. Halbjahr verkauft werden
Von Cristina Gallardo und Alistair MacDonald
DOW JONES--Rheinmetall plant den Verkauf des Geschäfts um Autoteile bis zum Sommer 2026. Die Veräusserung des zivilen Geschäfts um die Sparte Power Systems sei für das erste oder zweite Quartal des nächsten Jahres geplant, sagte CEO Armin Papperger. Ziel des DAX-Konzerns sei es, Rheinmetall in einen reinen Rüstungskonzern umzuwandeln und über das traditionelle Geschäft hinaus in neue Bereiche wie Raumfahrt und Marine zu expandieren.
Zudem umrandete der Manager während der Messe Defence and Security Equipment International in London die Pläne für einen Kauf des Militärschiffbauers Naval Vessels Lürssen (NVL). Allerdings schien Papperger dabei anzudeuten, dass er nicht von dem aktuellen Produktportfolio des Familienunternehmens abweichen wolle und weiter Fregatten und kleinere Boot bauen wolle. Dagegen könnte das Geschäft um U-Boote einer anderen deutschen Werft überlassen werden.
Rheinmetall wolle versuchen, das Wachstum durch Übernahmen kleinerer Unternehmen und Produktionsstätten zu beschleunigen, ergänzte der Manager. Allerdings sei der Konzern noch nicht bereit, eine Entscheidung über den Kauf des Volkswagen-Werks in Osnabrück zu treffen, fügte er hinzu.
Die Rheinmetall-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise 0,05 Prozent höher bei 1.881,50 Euro. Für die Branchenkollegen RENK und HENSOLDT geht es derweil abwärts. RENK verlor zuletzt 0,45 Prozent auf 70,58 Euro, während HENSOLDT um 3,02 Prozent nachgab auf 93,00 Euro.
DJG/DJN/kla/mgo
DOW JONES
Nachrichten zu Rheinmetall AG
12:29 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall tendiert am Dienstagmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
12:26 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 mit Kursplus (finanzen.ch) | |
12:26 |
Gewinne in Frankfurt: Das macht der DAX am Dienstagmittag (finanzen.ch) | |
12:26 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX mittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
12:26 |
Börse Europa in Grün: STOXX 50 zeigt sich fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Rheinmetall AG
19.09.25 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
16.09.25 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
15.09.25 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.09.25 | Rheinmetall Hold | Warburg Research |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI wenig bewegt -- DAX zieht an -- US-Börsen vor kaum verändertem Start -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbucht. Die US-Börsen dürften zum Handelsstart auf der Stelle treten. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |