Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hannover Rück Aktie 1115829 / DE0008402215

08.09.2025 11:42:36

Rückversicherer müssen nach glänzenden Jahren mit weniger auskommen

(Ausführliche Fassung)

MONTE CARLO (awp international) - Rückversicherer wie Munich Re , Swiss Re und Hannover Rück müssen sich nach mehreren Jahren mit Preiserhöhungen voraussichtlich mit weniger begnügen. Beim jährlichen Branchentreffen in Monte Carlo loten Vertreter der Konzerne mit Kunden und Maklern derzeit - wie üblich im September - die Konditionen für die nächste Vertragserneuerung zum 1. Januar aus. Der Preisabschwung im Schaden- und Unfallgeschäft hat längst begonnen. Und die Hannover Rück sagt offen, dass sie die Preise wohl höchstens stabil halten kann. Attraktiv seien die Geschäftschancen für sie selbst aber immer noch.

An der Börse wurden die Aussagen am Montag leicht negativ aufgenommen: Die Aktien von Munich Re, Swiss Re und Hannover Rück verloren am Vormittag rund ein Prozent. Galt die Munich Re lange als weltgrösster Rückversicherer der Welt, wurde sie laut Ratingagenturen zuletzt wegen eines neuen Bilanzierungsstandards von der Swiss Re aus Zürich überholt. Auf dem dritten Platz der Rangliste steht weiterhin die Hannover Rück.

Seit dem Wochenende sprechen die Rückversicherer wieder mit Erstversicherern wie Allianz , Axa oder Generali über die Preise und Bedingungen für die grosse Vertragserneuerung. Die Veranstaltung im Fürstentum Monaco an der Côte d'Azur gibt es seit 1957.

Die jährliche Vertragserneuerung zum 1. Januar ist die wichtigste für die Branche. Bei den vergangenen Erneuerungen zum 1. April und 1. Juli hatten Rückversicherer bereits Preisabschläge hinnehmen müssen. So meldeten Munich Re und Hannover Rück seit Januar im Schnitt Preisrückgänge von gut 1 bis gut 2 Prozent, wenn man die Inflation und veränderte Risiken herausrechnet.

Für den 1. Januar 2026 stellt sich die Hannover Rück auf einen weiteren leichten Preisrückgang im Schaden- und Unfallgeschäft ein. Die Preise für Rückversicherungsschutz dürften insgesamt stabil bleiben oder leicht sinken, teilte der Dax-Konzern am Montag mit.

Von einer einheitlichen Entwicklung konnte zuletzt jedoch keine Rede sein: So setzte die Hannover Rück in schadenbehafteten Bereichen besonders nach den Grossbränden in Kalifornien nach eigenen Angaben teils deutliche Preiserhöhungen durch.

Wie es weitergeht, hängt nach Einschätzung des Konzerns auch von der Entwicklung der Schäden im Rest des Jahres ab - besonders von der Hurrikansaison im Atlantik. Vorstandsmitglied Sven Althoff geht davon aus, dass die Rückversicherungspreise für das Dax-Unternehmen auf einem "angemessenen Niveau" bleiben.

Auch die Munich Re hatte am Sonntag von attraktiven Geschäftsmöglichkeiten berichtet. So dürfte die Nachfrage nach Rückversicherungsschutz weiter wachsen, sagte Munich-Re-Vorstand Thomas Blunck. Dies liege nicht zuletzt an immer höheren Schäden durch Unwetter und andere Naturereignisse.

So lagen die versicherten Schäden durch Naturgefahren weltweit schon seit 2020 regelmässig über 100 Milliarden US-Dollar (rund 85 Mrd Euro) pro Jahr. Allein im ersten Halbjahr 2025 summierten sie sich auf 80 Milliarden Dollar - der zweithöchste Wert seit 1980. Nach Einschätzung der Swiss Re steigt inzwischen die Gefahr, dass die versicherten Schäden auf 200 Milliarden oder in einem Spitzenjahr sogar auf über 300 Milliarden Dollar steigen.

Rückversicherer fordern deshalb immer wieder, dass sich die Regierungen der Staaten nicht nur um die Folgen von Starkregen, Überschwemmungen und Stürmen kümmern, sondern mehr vorbeugende Massnahmen ergreifen. Es brauche Verbesserungen bei Raumplanung, Bauvorschriften und Risikomodellen, schrieb die Swiss Re am Montag. Staaten und Privatwirtschaft müssten gemeinsam in die Prävention und die Widerstandsfähigkeit gegen Wetterereignisse investieren.

Ratingagenturen sagen den Rückversicherern für 2026 sinkende Preise und dadurch schrumpfende Gewinne voraus. So erwartet Branchenexperte Johannes Bender von Standard & Poor's (S&P), dass die Prämien von Verträgen mit kurzer Laufzeit wie der Feuerversicherung bei der Erneuerung zum Jahreswechsel im Schnitt um rund fünf Prozent sinken.

Auch deshalb müssten Rückversicherer voraussichtlich einen grösseren Anteil ihres Umsatzes für Schäden, Verwaltung und Vertrieb ausgeben - wenn man schwerwiegende Einzelereignisse wie schwere Naturkatastrophen herausrechnet. In der Folge werde die Rendite auf das Eigenkapital der Rückversicherer sinken, sagt S&P voraus. Hatte sie im Spitzenjahr 2023 mehr als 21 Prozent betragen und 2024 fast 17 Prozent, rechnet die Ratingagentur für 2025 mit 12 bis 14 Prozent und 2026 nur noch mit 11 bis 13 Prozent.

Dennoch sagte S&P der Rückversicherungsbranche in ihrem Ausblick weiter eine stabile Entwicklung voraus. Die Experten von Moody's haben ihren Ausblick hingegen von "positiv" auf "stabil" gesenkt. Fitch Ratings kappte ihn sogar von "neutral" auf "deteriorating" - sprich: "sich verschlechternd".

Anders sieht das die Ratingagentur A.M. Best, die sich auf Versicherer spezialisiert hat und in der Branche hoch angesehen ist. Sie behält ihren positiven Ausblick für die Rückversicherer vorerst bei. Zwar seien die Preise zuletzt gesunken, doch der Rückgang schliesse sich an die starken Erhöhungen der Vorjahre an, heisst es in einer Studie. "Selbst mit dem Rückgang liegen die Preise mehr als 90 Prozent über denen von 2017."/stw/mis/jha/

Analysen zu AXA S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.09.25 AXA Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.09.25 AXA Buy Jefferies & Company Inc.
04.09.25 AXA Overweight Barclays Capital
04.09.25 AXA Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.08.25 AXA Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}