Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SAP Aktie 345952 / DE0007164600

Belastung durch Russland 22.04.2022 14:15:00

SAP-Aktie im Minus: SAP mit Rückgang bei operativer Marge

SAP-Aktie im Minus: SAP mit Rückgang bei operativer Marge

Europas grösster Softwarekonzern SAP kommt bei seinem angepeilten Wachstum des Geschäfts mit sogenannter Cloudsoftware voran.

Allerdings haben die Investitionen in den Ausbau des Geschäfts mit Software zur Nutzung über das Netz (Cloud) und der Rückzug aus Russland das Ergebnis zum Jahresstart stärker als erwartet belastet. Konzernchef Christian Klein hatte im Herbst 2020 angekündigt, Wachstum erst einmal über eine höhere Profitabilität zu stellen. Seitdem hat der Konzern am Finanzmarkt einen schweren Stand. Die Zahlen für das erste Quartal hellten die Stimmung nicht auf - im Gegenteil: Das Papier des Dax-Schwergewichts gab deutlich nach.

Das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis sei in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro gefallen, teilte SAP am Freitag in Walldorf mit. Der Umsatz zog dagegen um elf Prozent auf knapp 7,1 Milliarden Euro an; die Erlöse in der Cloud legten dabei um 31 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro zu. Die Marge gemessen am bereinigten Betriebsergebnis sank um 3,7 Prozentpunkte auf 23,7 Prozent. Damit übertraf der Konzern die Erwartungen der Experten beim Erlös, verfehlte sie aber beim Ergebnis und der Marge deutlich. Die Prognosen für das laufende Jahr wurden erwartungsgemäss bestätigt.

Demnach soll der Umsatz mit Cloudsoftware in diesem Jahr währungsbereinigt um 23 bis 26 Prozent auf bis zu 11,85 Milliarden Euro steigen. Dabei besonders wichtig ist das Tempo bei der Cloudversion der SAP-Kernsoftware S/4 Hana - hier verspricht sich Klein den grössten Hebel, um die Geschäfte nach vorn zu bringen. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) dürfte währungsbereinigt hingegen lediglich stabil bleiben oder sogar um bis zu fünf Prozent schrumpfen, die Marge dürfte damit wegen erhöhter Investitionen ins Wachstum erneut zurückgehen.

Konzernlenker Klein hatte mit dem verstärkten Fokus auf die Cloud in seinem Strategieschwenk auch die hohen Margenambitionen seines Vorgängers kassiert. Erst 2023 soll das operative Ergebnis wieder zulegen. Beim Produktumsatz aus Lizenzprogrammen, Wartungsverträgen und Cloudsoftware rechnet SAP in diesem Jahr mit einem währungsbereinigten Plus von vier bis sechs Prozent auf 25 Milliarden Euro bis zu 25,5 Milliarden Euro. Der freie Barmittelzufluss dürfte mit gut 4,5 Milliarden Euro hinter dem Vorjahreswert von 5 Milliarden zurückbleiben.

In den ersten drei Monaten belasteten nicht nur die Investitionen in den Ausbau des Cloudgeschäfts, sondern auch der Rückzug aus dem Geschäft in Russland, nachdem das Land die Ukraine angegriffen hat. Unter dem Strich brach der Gewinn deshalb um 41 Prozent auf 632 Millionen Euro ein. SAP hatte Anfang März alle neuen Verkäufe in Belarus und Russland gestoppt. Ausserdem wurde damit begonnen, den Cloudbetrieb in Russland einzustellen. Zudem seit geplant, Support und die Wartung der On-Premise-Produkte in Russland zu beenden.

Die Belastung für das bereinigte Betriebsergebnis im ersten Quartal bezifferte SAP auf 70 Millionen Euro. Für das gesamte Geschäftsjahr rechnet der Konzern damit, dass der Rückzug aus Russland den operativen Gewinn mit rund 350 Millionen Euro belastet. Dazu kommen noch Restrukturierungsaufwendungen von bis zu 100 Millionen Euro.

Die Aktie büsst zuletzt 4,58 Prozent auf 95,00 Euro ein und rutscht damit wieder in Richtung ihres Jahrestiefs von etwas mehr als 94 Euro im Februar ab. Seit dem Rekordhoch im September 2020 von etwas mehr als 143 Euro ging es für das Papier vor allem wegen der einkassierten Margenziele steil nach unten. Der Börsenwert sank seitdem fast 60 Milliarden Euro auf nur noch knapp 120 Milliarden Euro. Damit büsste SAP auch den Rang des wertvollsten deutschen Börsenunternehmens ein - das ist jetzt der Industriegashersteller Linde.

WALLDORF (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: nitpicker / Shutterstock.com,Cineberg / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com

Analysen zu SAP SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.09.25 SAP Buy Deutsche Bank AG
19.09.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
16.09.25 SAP Buy Jefferies & Company Inc.
15.09.25 SAP Buy Jefferies & Company Inc.
10.09.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}