Siemens Energy Aktie 56635536 / DE000ENER6Y0
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Windkraft im Fokus |
16.11.2022 16:41:00
|
Siemens Energy-Aktie dreht ins Minus: Siemens Energy mit tiefroten Zahlen - Vertrag von CFO verlängert
Hohe Verluste bei der Windkrafttochter Siemens Gamesa sowie Belastungen im Zusammenhang mit dem Rückzug aus Russland haben den Energietechnikkonzern Siemens Energy im vergangenen Jahr tiefer in die roten Zahlen rutschen lassen.
Die Siemens Energy-Aktie gibt via XETRA zeitweise um 0,31 Prozent auf 14,44 Euro nach. Analysten lobten ein gutes viertes Quartal zum Abschluss des Geschäftsjahres, die robuste Auftragslage sowie den starken Mittelzufluss. Simon Toennessen vom Analysehaus Jefferies bezeichnete zudem den Umsatz- und Margenausblick als positiv. Dennoch bleibt auch hier die Bilanz tiefrot, so steht in diesem Jahr immer noch ein Wertverlust der Aktie von mehr als 30 Prozent zu Buche.
Im vergangenen Geschäftsjahr (per Ende September) erhöhte sich der Verlust nach Steuern um 15,5 Prozent auf 647 Millionen Euro, wie das Unternehmen in München mitteilte. Der Umsatz legte hingegen um 1,8 Prozent auf knapp 29 Milliarden Euro zu. Auf vergleichbarer Basis, welche Währungs- und Portfolioeffekte ausklammert, stand jedoch ein Minus von 2,5 Prozent zu Buche.
Mehrfach hatte Siemens Energy seine Prognose für das vergangene Geschäftsjahr gesenkt. Ein grosses Ärgernis ist die anhaltende Schwäche im Windkraftgeschäft. Hohe Kosten, Lieferkettenengpässe, Projektverschiebungen, Qualitätsmängel bei älteren Anlagen sowie hausgemachte Probleme mit der neuen Landturbine 5.X verhagelten Gamesa die Bilanz.
Um die seit Jahren anhaltenden Probleme endlich in den Griff zu kriegen, will Siemens Energy nun die restlichen Anteile an der in Spanien börsennotierten Tochter übernehmen, an der sie bereits zwei Drittel hält. Nach der Freigabe der spanischen Börsenaufsicht hat die bis kurz vor Weihnachten laufende Angebotsfrist begonnen. Ziel ist es, Gamesa von der Börse zu nehmen. Die Integration von Gamesa stehe "nun im Fokus", erklärte Bruch auf der Bilanzpressekonferenz. Der Manager verteidigte dabei die vier Milliarden Euro schwere Komplettübernahme. "Entweder ist man von einem Geschäft überzeugt, dann hält man 100 Prozent oder man ist nicht überzeugt, dann hält man null Prozent."
Energy hat bei Gamesa inzwischen viel Zeit verloren. Mehrere Restrukturierungsprogramme verpufften. Konzernchef Jochen Eickholt, der im Februar von Siemens Energy an die Spitze von Gamesa wechselte, kritisierte bei der Vorlage der Jahresbilanz am vergangenen Donnerstag seinerseits, dass es beim Zusammenschluss zwischen dem Windkraftgeschäft von Siemens mit dem spanischen Konkurrenten Gamesa 2017 "nie wirklich zu einer Integration gekommen" sei. Problematisch ist dabei insbesondere das Geschäft mit den Landturbinen.
Dennoch steht eine Trennung von dem sogenannten Onshore-Geschäft und die Konzentration auf die renditeträchtigen Meeresturbinen Bruch zufolge nicht zur Debatte. Beides gehöre zusammen. Bruch verwies zudem auf das am Onshore-Geschäft hängende stabile Servicegeschäft.
Ein weiteres Sanierungsprogramm soll nun das Übel an der Wurzel packen. Aus der angestrebten Vereinheitlichung der Organisation, der Bereiche und Technologien erhofft sich Siemens Gamesa erhebliche Synergien. Bis diese wirken, dürfte es jedoch noch etwas dauern. Eickholt hat seinerseits bereits ein weiteres "Übergangsjahr" angekündigt.
Bei der Energietechniksparte Gas and Power hingegen, welches Siemens Energy vor einiger Zeit zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit aufgelegt hatte, trägt das laufende Restrukturierungsprogramm Früchte. Zwar belastete der millionenschwere Rückzug aus Russland, der im Oktober weitgehend abgeschlossen wurde, dies konnte jedoch mehr als ausgeglichen werden. Das bereinigte Ebita wurde deutlich verbessert. Auch der freie Mittelzufluss (Free Cashflow) konnte erheblich zulegen.
Dabei verzeichnete Siemens Energy insgesamt einen robusten Jahresabschluss und erzielte im vierten Quartal einen Gewinn nach Steuern von 378 Millionen Euro, nach einem Verlust 383 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Dabei profitierte der Konzern nicht nur von den steigenden Ergebnissen bei Gas and Power, sondern auch von Gewinnen aus dem Verkauf von Windkraftprojekten in Südeuropa bei Gamesa.
Für das neue Geschäftsjahr erwartet Siemens Energy eine verbesserte Entwicklung, befindet sich aber Bruch zufolge noch weiter in der Transformation. So soll der Umsatz nach dem Rückgang im Vorjahr 2022/23 auf vergleichbarer Basis um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei sitzt der Konzern auf einem Auftragsbestand von mehr als 97 Milliarden Euro, wobei dieser insbesondere von GP getrieben wird. Die bereinigte Ergebnismarge dürfte zwei bis vier Prozent betragen. Dazu geht Siemens Energy von einer deutlichen Verringerung der Verluste nach Steuern aus. Schwarze Zahlen strebt Bruch dann für das darauffolgende Geschäftsjahr 2024 an.
Der freie Mittelzufluss dürfte sich jedoch deutlich verschlechtern, schätzt das Management. Hier wird ein Abfluss vor Steuern im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich erwartet, nach einem Zufluss von 1,5 Milliarden Euro im Vorjahr. Dies steht auch im Zusammenhang mit der geplanten Übernahme und Integration von Siemens Gamesa.
Siemens Energy verlängert CFO-Vertrag mit Maria Ferraro um 5 Jahre
Der Aufsichtsrat von Siemens Energy hat den Vertrag mit Finanzvorständin Maria Ferraro um fünf Jahre bis Ende November 2027 verlängert. Auch Arbeitsdirektor Tim Holt, im Vorstand zuständig für die neue Sparte Grid Technologies, wurde für weitere fünf Jahre bis Ende November 2027 bestellt. Die Kanadierin Ferraro und der Bremerhavener Holt sind seit Abspaltung von Siemens Energy vom Siemens-Mutterkonzern im September 2020 Vorstandsmitglieder.
MÜNCHEN/FRANKFURT (awp international / Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Siemens Energy AG
|
20.11.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX schliesst mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Siemens Energy-Aktie: RBC Capital Markets vergibt Bewertung mit Outperform (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX nachmittags im Aufwind (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX liegt nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Buy für Siemens Energy-Aktie nach Goldman Sachs Group Inc.-Analyse (finanzen.ch) |
Analysen zu Siemens Energy AG
| 20.11.25 | Siemens Energy Outperform | RBC Capital Markets | |
| 20.11.25 | Siemens Energy Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 20.11.25 | Siemens Energy Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 17.11.25 | Siemens Energy Equal Weight | Barclays Capital | |
| 17.11.25 | Siemens Energy Buy | Deutsche Bank AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


