US Ba a Aktie 11425315 / US9029738666
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Daily Journal Corp. |
24.11.2022 21:37:00
|
So sah Charlie Mungers Depot im dritten Quartal 2022 aus

Berkshire Hathaway-Vize Charlie Munger gilt wie auch sein Freund und Geschäftspartner Warren Buffett als Börsenlegende. Mit seinem Unternehmen Daily Journal Corporation investiert er in verschiedene internationale Unternehmen - den Vorsitz seines Anlagevehikels hat er jedoch mittlerweile abgetreten.
• Beteiligungen im dritten Quartal unverändert
• Gesamtwert der Beteiligungen gesunken
Da das investierte Vermögen von Mungers Daily Journal Corp einen Wert von 100 Millionen US-Dollar überschreitet, muss das Unternehmen alle drei Monate das 13F-Formular bei der US-Börsenaufsicht SEC vorlegen und seine Investitionen somit offenlegen.
Beteiligungen in Q3 unangetastet
Im dritten Quartal 2022 tastete der Starinvestor und Berkshire Hathaway-Vize Charlie Munger die nach wie vor fünf Positionen im Depot nicht an. Allerdings musste die Börsenlegende bei den meisten Positionen Wertverluste verkraften - lediglich eine Position war zum Stichtag Ende September mehr wert als im Vorquartal. Der Gesamtwert der Beteiligungen fiel von 174,930 Millionen US-Dollar im Vorquartal auf 163,481 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2022.
Platz 5: POSCO-Aktie
Platz fünf im Munger-Depot belegt POSCO, in das Charlie Munger bereits seit dem vierten Quartal 2013 investiert ist. Im dritten Quartal 2022 hielt Munger unverändert 9'745 Aktien des südkoreanischen Stahlkonzerns. Zum Stichtag waren diese 357'000 US-Dollar wert, was einen Rückgang um 18 Prozent im Vergleich zum Vorquartal bedeutet. Im Depot macht die Beteiligung gerade einmal 0,22 Prozent aus.
Platz 4: U.S. Bancorp-Aktie
Die 140'000 gehaltenen Anteile von U.S. Bancorp machten im dritten Quartal 3,45 Prozent von Mungers Portfolio aus. Auch diese Beteiligung liess der Börsenkenner unverändert. Ende September hatten die Anteile einen Wert von 5,645 Millionen US-Dollar. Das bedeutet einen Wertverlust von zwölf Prozent im Vergleich zum zweiten Jahresviertel.
Platz 3: Alibaba-Aktie
Auf dem dritten Platz verharrt auch in Q3 der Amazon-Konkurrent Alibaba. Nachdem Munger im ersten Quartal 2022 noch hundert tausende Alibaba-Aktien aus dem Depot geworfen hatte, blieb die Beteiligung sowohl im zweiten als auch dritten Quartal unverändert. So hielt Munger im abgelaufenen Jahresviertel nach wie vor 300'000 Alibaba-Aktien, die mit einem Gesamtwert von 23,997 Millionen US-Dollar allerdings 30 Prozent weniger wert waren als noch im zweiten Quartal. Am gesamten Portfolio macht die Beteiligung dennoch 14,68 Prozent aus.
Platz 2: Wells Fargo-Aktie
Auf Platz zwei bleibt auch im dritten Quartal 2022 das US-Finanzdienstleistungsunternehmen Wells Fargo. Wie bereits im zweiten Quartal hielt Munger 1'591'800 Wells Fargo-Aktien, die zum Stichtag 64,022 Millionen US-Dollar wert waren, was einer Steigerung von drei Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Damit erreicht Wells Fargo einen Depot-Anteil von 39,16 Prozent.
Platz 1: Bank of America-Aktie
Die Spitzenposition im Munger-Depot belegt auch im dritten Quartal 2022 die Bank of America. Der Starinvestor hält bereits seit dem vierten Quartal 2013 Aktien der Bank of America. Die Position beliess Munger im abgelaufenen Jahresviertel unverändert. Mit einem Wert von 69,46 Millionen US-Dollar zum Stichtag erlitt die Beteiligung zwar einen Wertverlust von drei Prozent, dennoch machten die 2'300'000 BofA-Anteile einen Depotanteil von 42,49 Prozent aus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Series -2-
20.07.25 |
Bank of America: Das sind die grössten Investment-Themen für die kommenden fünf Jahre (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Für diese Ölaktien sprechen Experten der Bank of America eine Kaufempfehlung aus (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
US-Aktien unter Druck - Bank of America warnt vor Bullencrash (finanzen.ch) |
Analysen zu US Bancorp Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Perp Pfd Sh Series -A-
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |