NEL ASA Aktie 1938106 / NO0010081235
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Neue Studie |
26.01.2020 16:57:00
|
Studie: Wasserstoff könnte zum rentablen Zukunftsfeld werden
Wasserstoff-Aktien gehörten 2019 zu den Gewinnern am Börsenparkett. Doch viele Anleger stehen wegen der Kosten für Wasserstofflösungen noch an der Seitenlinie. Das könnte sich nun ändern, denn eine neue Studie bringt Überraschendes ans Licht.
• Schon 2030 werden Industrien konkurrenzfähig
• Hoffen auf Boom für Wasserstoff-Aktien
Saubere Energien sind in den vergangenen Monaten verstärkt in den Anlegerfokus gerückt. Dabei sind es insbesondere Wasserstoff-Anwendungen, die für viele Beobachter ein potenziell rentables Zukunftsfeld darstellen. Eine neue Studie bestätigt dies nun.
Kosten werden deutlich sinken
Veröffentlicht wurde die Studie vom Hydrogen Council. Gemeinsam mit der Beratungsfirma McKinsey hat die globale Initiative insbesondere die Kostenentwicklung bei Wasserstoff-Anwendungen unter die Lupe genommen. Der Bericht mit dem Titel "Path to Hydrogen Competitiveness: A Cost Perspective" zeigt, dass die Kosten für wasserstoffbasierte Anwendungen in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich deutlich sinken werden. Bis 2030 soll es in diesem Bereich 50 Prozent günstiger werden, glauben die Autoren der Studie.
Damit würden die Preise deutlich früher sinken, als von vielen Experten erwartet - Anwendungsmöglichkeiten, die auf Wasserstoff basieren, würden damit auch früher konkurrenzfähig zu fossilen Lösungen. "Angesichts der zunehmenden Produktion, Verteilung, Ausrüstung und Komponentenherstellung von Wasserstoff werden die Kosten bis 2030 für eine Vielzahl von Anwendungen voraussichtlich um bis zu 50% sinken, wodurch Wasserstoff mit anderen kohlenstoffarmen Alternativen konkurrenzfähig und in einigen Fällen sogar wettbewerbsfähig gegenüber konventionellen Optionen werden könnte", heisst es im Rahmen der Studie.
Milliardeninvestitionen nötig
Um dieses Ziel zu erreichen, seien jedoch Investitionen nötig, stellen die Experten der Initiative fest. Bis 2030 müssten in Schlüsselindustrien 70 Milliarden Dollar investiert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff zu steigern und zu erreichen. Zwar klinge dies nach viel Geld, mache jedoch weniger als fünf Prozent der jährlichen globalen Energieausgaben aus, so die Experten. Allein in Deutschland seien 2019 rund 30 Milliarden US-Dollar in Erneuerbare Energien wie Solar investiert worden, rechnet der Hydrogen Council vor.
NEL, Ballard Power und Co.: Wasserstoffaktien vor neuem Schub?
Die Aussicht, dass wasserstoffbasierte Anwendungsmöglichkeiten schon bald konkurrenz- und wettbewerbsfähig werden könnten, dürften einige Anleger von der Seitenlinie locken und könnte Wasserstoffaktien neuen Schwung verleihen. Wenn saubere Energien nicht nur umweltfreundlicher, sondern zeitgleich auch kostengünstiger als konventionellen Optionen werden, öffnet sich allein in der Automobilindustrie ein Milliardenmarkt. Bislang ist die Zahl der Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb noch relativ überschaubar - was neben der schwachen Tank-Infrastruktur auch den vergleichsweise höheren Kosten zu schulden ist. Mit einem Preissturz in der nächsten Dekade könnte sich dies ändern und Brennstoffzellenautos zum Durchbruch verholfen werden.
Das dürfte sich auch bei Wasserstoffaktien bemerkbar machen, die bereits jetzt als Zukunfts-Stocks gehandelt werden und 2019 kräftige Gewinne eingefahren haben. Allein für NEL, den bekanntesten Branchenvertreter, ging es im vergangenen Jahr um 65 Prozent aufwärts, Plug Power, Ballard Power und ITM Power haben sogar deutlich grössere Kurssprünge erzielt. Und Experten zeigen sich auch für 2020 optimistisch, was die Entwicklung von Wasserstoffaktien an der Börse angeht.
Die Aussichten auf günstigere Preise dürften die Aktienkurse auch mittelfristig weiter stützen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NEL ASA
|
16:29 |
NEL ASA Aktie News: Anleger schicken NEL ASA am Nachmittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
|
12:29 |
NEL ASA Aktie News: NEL ASA am Mittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
09:29 |
NEL ASA Aktie News: Anleger trennen sich am Montagvormittag vermehrt von NEL ASA (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Cavendish Hydrogen-Aktie unter Beobachtung: NEL ASA-Tochter macht mehr Verlust als erwartet (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
NEL-Aktie steigt kräftig nach Ankündigung gemeinsamer Wasserstoffprojekte mit GreenH (finanzen.ch) |
Analysen zu NEL ASA
| 30.09.25 | NEL ASA Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 28.04.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 12.03.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
| 14.01.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
| 13.01.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


