Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 26.07.2012 17:12:10

Systematischer Missbrauch bei der Vermögensverwaltung von Pensionskassen?

Kolumne

Im Zusammenhang mit der Gerichtsverhandlung zu den Missbräuchen bei der BVK Zürich sind in den Medien viele Berichte über die Vermögensverwaltung bei Pensionskassen erschienen.

Bei der Berichterstattung wurde auf weitere ähnliche Fälle in der jüngeren Vergangenheit hingewiesen, die zeigen, dass in diesem Bereich noch vieles im Argen liegt. Wir glauben jedoch nicht, dass dabei systematisch gegen geltendes Recht verstossen wird.

Bei Pensionskassen treffen nebenamtliche Stiftungsräte auf erfahrene professionelle Vermögensverwalter. Diese asymmetrische Beziehung schafft eine Abhängigkeit, die in einigen Fällen ausgenützt wurde und wird.

Von Vermögensverwaltern erwartet man, dass sie die Anlagen gemäss der vom Stiftungsrat vorgegebenen Strategie tätigen. Es ist darauf zu achten, dass dies kostengünstig geschieht, handelt es sich doch dabei um anvertraute Gelder von Versicherten.

Aber immer wenn es um grosse Summe geht, stehen viele potentielle Mitspieler an der Seitenlinie und warten auf ihren Einsatz.

Der Verdacht, dass dabei zu unlauteren Methoden gegriffen wird, um ins Spiel zu kommen, ist naheliegend. Unlautere Methoden sind Retrozessionen oder Provisionen, die Vermögensverwalter erhalten, wenn sie bestimmte Anlagevehikel von Finanzdienstleistern kaufen. Damit verliert ein Vermögensverwalter jedoch seine Unabhängigkeit und führt den Auftrag des Stiftungsrates nicht mehr korrekt aus. Wir staunen immer wieder, wie leichtfertig Vermögensverwalter eine vertrauensbasierte langfristige Geschäftsbeziehung für eine kurzfristige Maximierung ihres Einkommens opfern.

Mit der Strukturreform soll Licht ins Dunkel gebracht werden und die Provisionen und andere verdeckte Entschädigungen offengelegt werden. Die Finanzdienstleister winden sich und suchen nach Lücken, volle Transparenz zu verhindern. Aber was ist gegen Transparenz einzuwenden?

Nur wer eine ungerechtfertigte Leistung erhält und ein schlechtes Gewissen hat, muss Transparenz fürchten.

Bei unserer Tätigkeit treffen wir oft auf Stiftungen, die hohe Vermögensverwaltungskosten aufweisen und weder auf der Kosten- noch auf der Anlageseite Transparenz haben. Die wichtigste Aufgabe des Stiftungsrates im Anlageprozess ist die Festlegung der richtigen Anlagestrategie, die wiederum auf der Struktur der Pensionskasse beruht. Die Strategie entscheidet schliesslich über die Erwirtschaftung einer genügenden Rendite, um die versprochenen Leistungen langfristig erbringen zu können.

Auf der anderen Seite können heute auch kleine und mittelgrosse  Pensionskassen die gewählte Strategie kostengünstig und effizient umsetzen, ohne auf relativ teure strukturierte Produkte zurückgreifen zu müssen.

Und um nochmals auf die eingangs gestellte Fragen zurückzukommen, glauben wir nicht, dass der Fall der BVK Zürich der Normalfall ist. Jedoch stellen wir fest, dass das fehlende Knowhow der Stiftungsräte den Vermögensverwaltern grosse Freiräume lässt, die leider nicht immer zu Gunsten der Versicherten genutzt werden.

Herbert Brändli, Gründer und Verwaltungsratspräsident der B+B Holding AG und Franz Zwyssig, Geschäftsführer der B+B Vorsorge AG.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}