Uber Aktie 47459333 / US90353T1007
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Weniger Umsatz als erwartet |
09.08.2019 22:35:00
|
Uber-Aktie bricht ein: Uber verfehlt Schätzungen der Analysten
Der Fahrdienstvermittler Uber hat am Donnerstag nach US-Börsenschluss seine Bilanz für das jüngst abgelaufene Quartal veröffentlicht.
Uber-Chef Dara Khosrowshahi verwies am Freitag darauf, dass die Quartalsbilanz durch einmalige Belastungen im Zusammenhang mit dem Börsengang verhagelt worden sei. Analysten hatten bereits mit einem Verlust in dieser Grössenordnung gerechnet. Zugleich gab es aber auch ein überraschendes Alarmsignal aus dem Kerngeschäft: Der Umsatz mit Fahrdiensten wuchs im Jahresvergleich lediglich um zwei Prozent auf rund 2,35 Milliarden Dollar.
Ein Lichtblick war das Geschäft mit der Essenszustellung. Die Erlöse bei Uber Eats sprangen im Jahresvergleich um 72 Prozent auf 595 Millionen Dollar hoch. Doch die Zahlen offenbarten auch, dass Uber bei vielen Fahrten draufzahlt. Zieht man die Zahlungen an Zusteller ab, bleiben noch 337 Millionen Dollar übrig - immer noch ein Plus von mehr als 50 Prozent im Jahresvergleich. Im Fahrdienstgeschäft legten die Erlöse nach Abzug der Zahlungen an Fahrer um vier Prozent auf rund 2,3 Milliarden Dollar zu.
Nordamerika bleibt der mit Abstand grösste Markt für Uber: Der Umsatz in den USA und Kanada wuchs um 19 Prozent auf rund 1,78 Milliarden Dollar. In der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika gab es ein Plus von 22 Prozent auf 502 Millionen Dollar. In Lateinamerika brachen die Erlöse unterdessen um fast ein Viertel auf 417 Millionen Dollar ein.
Insgesamt stieg der Konzernumsatz um 14 Prozent auf knapp 3,2 Milliarden Dollar. Für Uber-Verhältnisse war das ein sehr langsames Wachstum. Im Vorjahresquartal lag der Uber-Verlust bei 878 Millionen Dollar - jetzt wären es selbst ohne die zusätzliche Belastung durch die Aktienvergütung rund 1,3 Milliarden Dollar gewesen. Uber-Chef Khosrowshahi versprach Analysten nach der Zahlenvorlage einen "guten altmodischen Fokus" auf das Ergebnis. Ohne eine Sonderauszahlung in Höhe von 299 Millionen Dollar an Fahrer zum Börsengang wäre der Umsatz um mehr als ein Viertel gewachsen, betonte er am Freitag im TV-Sender CNBC.
Die Enttäuschung der Börsianer war umso grösser, da erst am Vortag der kleinere Uber-Konkurrent Lyft sie mit besser als erwartet ausgefallenen Zahlen überrascht hatte.
Im zweiten Quartal steigerte Lyft den Umsatz im Jahresvergleich um 72 Prozent auf 876 Millionen Dollar (774 Mio Euro). Ein kräftiger Kostenanstieg - ebenfalls zum Teil wegen der Vergütung mit Aktien im Zuge des Börsengangs im März - liess den Quartalsverlust allerdings von 178,9 Millionen auf 644,2 Millionen Dollar ansteigen.
Zugleich sah Lyft aber eine deutliche Verbesserung des Geschäfts, unter anderem weil der Preiskampf mit Uber nachlasse. Deswegen rechnet Lyft nun mit einem Jahresumsatz von bis zu 3,5 Milliarden Dollar - 200 Millionen mehr als zuvor maximal anvisiert. Auch der Verlust soll geringer ausfallen als zuvor in Aussicht gestellt.
Bei Uber stieg die Zahl der Nutzer binnen drei Monaten von 93 auf 99 Millionen. Bei Lyft legte sie von 20,5 auf 21,8 Millionen zu. Lyft ist bisher nur in den USA und Kanada aktiv, während Uber frühzeitig auf eine weltweite Expansion setzte. Beide Unternehmen waren im Frühjahr an die Börse gegangen. Ihre Aktien notieren aber unter den Ausgabepreis, weil Anleger Zweifel haben, ob das bisher mit hohen Verlusten verbundene Geschäftsmodell der Fahrdienst-Vermittler am Ende aufgehen wird. Die Lyft-Aktie legte nach dem Quartalsbericht im regulären Handel am Donnerstag um drei Prozent zu.
Uber-Aktie bricht ein
Mit den Zahlen hat Uber hat die Anleger mit einem hohen Verlust in seinem ersten Quartal an der Börse in Schrecken versetzt. Die Papiere verloren am Freitag 6,80 Prozent auf 40,05 Dollar. Am Vortag hatten sie um mehr als 8 Prozent zugelegt - im Schlepptau der Kursgewinne des Rivalen Lyft, der mit seinen Vierteljahreszahlen und einem angehobenen Ausblick die Anleger begeistert hatte.
Uber habe schreckliche Zahlen veröffentlicht, sagte Marktanalyst David Madden von CMC Markets UK. Die Popularität des Fahrdienstvermittlers nehme zwar zu, aber der jüngste Verlust von 5,2 Milliarden Dollar sei kolossal. Auch wenn Uber bis 2021 die Verluste eindämmen wolle, könnten Händler allmählich die Geduld verlieren. Die Zahlen erschienen verglichen mit den jüngsten Zahlen von Lyft erst recht schwach.
Uber nimmt an der Börse bislang nicht viele Anleger mit. Verglichen mit dem Ausgabepreis von 45 Dollar haben die Anteile bislang 11 Prozent verloren. Für Lyft sieht es mit minus 18 Prozent seit dem Börsengang Ende März noch schlechter aus. An diesem Freitag gaben Lyft um mehr als 5 Prozent nach.
Weitere Links:
Nachrichten zu Uber
|
20.11.25 |
Uber Aktie News: Uber am Donnerstagabend mit kräftigen Verlusten (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Uber Aktie News: Uber am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Uber-Aktie dennoch in Rot: Uber steigert Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Uber profit falls short after $479mn legal charge despite strong growth (Financial Times) | |
|
04.11.25 |
Ausblick: Uber stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
|
29.10.25 |
Stellantis kooperiert mit Nvidia, Uber und Foxconn bei Robotaxis (Dow Jones) | |
|
20.10.25 |
Uber-Aktie in Grün: Fahrer protestieren in Zürich wegen Arbeitsbedingungen (AWP) | |
|
20.10.25 |
Erste Schätzungen: Uber legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI deutlich tiefer erwartet -- Asiens Börsen mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt deutet sich ein roter Start an. In Fernost dominieren am Freitag die Bären.


