Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Nicht nachhaltig |
20.06.2025 22:19:00
|
UBS mahnt bei Apple-Aktie zu Vorsicht: iPhone-Nachfrage vor dem Abschwung?
Die UBS warnt trotz zuletzt starken iPhone-Verkäufen vor übertriebenem Optimismus bei Apple und rechnet mit einer abflachenden Nachfrage.
• UBS belässt Rating bei "Neutral" - Kursziel unverändert
• Warnung vor nachlassender iPhone-Nachfrage
Apple-Aktie in diesem Jahr mit negativer Performance
Die Apple-Aktie hat in diesem Jahr rund 21,5 Prozent an Wert verloren und kostete zuletzt noch 196,58 US-Dollar (Schlusskurs vom 18.06.2025). Analysten trauen dem Papier in den kommenden Monaten jedoch Gewinne zu. Laut TipRanks haben in den letzten drei Monaten 29 Wall-Street-Analysten ein 12-Monats-Kursziel für die Apple-Aktie ausgegeben. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 226,94 US-Dollar, die Höchstprognose bei 300,00 US-Dollar und die Tiefstprognose bei 170,62 US-Dollar. Das durchschnittliche Kursziel entspricht einer Veränderung von rund 15 Prozent gegenüber dem letzten Kurs.
UBS bestätigt Rating für Apple-Aktie
Auch die UBS sieht noch Aufwärtspotenzial für die Anteilsscheine des iKonzerns. Die Schweizer Bank bekräftigte kürzlich ihre neutrale Bewertung und ihr Kursziel von 210,00 US-Dollar für die Apple-Aktie. Damit traut Analyst David Vogt dem Papier ein Plus von etwa sieben Prozent zu.
Laut einer Analyse des Unternehmens stiegen die weltweiten iPhone-Verkäufe im April und Mai gegenüber dem Vorjahr um einen mittleren zweistelligen Prozentsatz, was ein Zeichen für anhaltende Nachfrage sei, wie Investing.com berichtet. Damit untermauere Apple seinen Gesamtumsatz der letzten zwölf Monate in Höhe von 400,37 Milliarden US-Dollar.
Die UBS macht für den jüngsten Nachfrageanstieg insbesondere "breite Marktängste vor zukünftigen iPhone-Preiserhöhungen aufgrund von US-Zöllen auf Exporte aus China und Südostasien" verantwortlich und geht davon aus, dass die iPhone-Verkäufe bis Ende Mai im Vergleich zum Vorjahr und für das Juni-Quartal insgesamt um rund 4 Millionen Einheiten höher ausfallen werden.
UBS rechnet mit Abschwächung der Nachfrage
Doch trotz des jüngsten Nachfrageanstiegs mahnt die UBS zur Vorsicht. In einem Quartal mit gewöhnlich rund 45 Millionen verkauften iPhones seien etwa 34 Millionen Einheiten in zwei saisonal schwachen Monaten abgesetzt worden. Das sei ein Niveau, das laut UBS nicht nachhaltig sei. Die Bank gehe laut Investing.com davon aus, dass der Markt dieses "wahrscheinlich abnormale Nachfragemuster" nicht aufrechterhalten kann.
Zusätzlich würden verhaltene Kaufabsichten aus einer Umfrage der UBS sowie "relativ ereignislose Angebote, die auf der WWDC vorgestellt wurden", die langfristige Perspektive belasten. Die UBS rechne daher mit einer Abschwächung der Nachfrage in den kommenden Monaten. Der jüngste Absatzschub dürfte also eher temporär sein und nicht auf einen anhaltenden Wachstumstrend im iPhone-Geschäft hindeuten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
11.11.25 |
Nach iPhone Air-Aufschub: Apple-Aktie dennoch in Grün (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Apple Aktie News: Anleger schicken Apple am Abend ins Plus (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 startet im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Apple-Aktie im Fokus: KI-Server-Produktion in Texas nimmt Fahrt auf (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 10.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 10.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf anstehende Datenflut: Dow schlussendlich stark -- SMI letztlich fester -- DAX schliesslich freundlich -- Märkte in Fernost enden uneinheitlichSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Dienstag fester. Der US-Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag uneins.


