Uniper Aktie 33519628 / DE000UNSE018
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Einigung voraus |
20.07.2022 16:46:00
|
Uniper-Aktie zweistellig im Plus: Deutsche Bundesregierung will anscheinend 30 Prozent von Uniper übernehmen

Zur Rettung des Gasversorgers Uniper zeichnen sich einem Zeitungsbericht zufolge Details ab.
"Wir kommentieren das nicht und spekulieren nicht. Die Gespräche und Verhandlungen dauern an", sagte Beate Baron, Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums, gegenüber Dow Jones Newswires. Ein Uniper-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.
Die Uniper-Aktie baut die Vortagsgewinne von rund 10 Prozent am Mittwoch dynamisch aus und legt um 13 Prozent zu. Neben den positiven Aussichten auf Gaslieferungen aus Russland treibt der Handelsblatt-Bericht.
Laut Ministeriumspapier ist über die oben genannten Massnahmen hinaus eine Preisweitergabe gemäss dem Energiesicherungsgesetz geplant, "um die täglich auflaufenden Verluste aus Ersatzbeschaffung zu stoppen". Dem Handelsblatt zufolge rechnen Regierungskreise damit, dass dabei das Umlageverfahren, nicht die Preisanpassungsklausel gezogen wird. So würden die gestiegenen Kosten an alle Verbraucher weitergegeben.
Die Verhandlungen sind laut dem der Zeitung vorliegenden Papier nicht abgeschlossen. Unipers finnischer Muttergesellschaft Fortum ziehe es vor, das Deutschlandgeschäft auszugliedern, welches dann der deutsche Staat übernehmen soll. Diese Option gilt laut Handelsblatt als unwahrscheinlich, sei aber laut Regierungsvertretern noch nicht final vom Tisch. Fortum müsste in diesem Fall wohl einen negativen Kaufpreis an den Bund entrichten. In finnischen Regierungskreisen sei von einer "heiklen Verhandlungssituation" die Rede.
Deutsche Bundesregierung arbeitet "mit Hochdruck" an Uniper-Rettung
Die Gespräche zur Rettung des Gasimporteurs Uniper laufen nach Angaben des Bundeswirtschaftsministerium "mit Hochdruck". Zu Details eines Rettungspakets wollte sich Sprecherin Beate Baron nicht äussern. Es gehe aber darum, dass ein Überschwappen von Schwierigkeiten bei Uniper auf andere Wirtschaftsbereiche verhindert wird.
"Ich spekuliere hier nicht, welche Stabilisierungsmassnahmen es geben wird. Klar ist, wir sind in Gesprächen mit Uniper und (dessen Mehrheitseigner) Fortum über Stabilisierungsmassnahmen", erklärte Baron. "Klar ist auch, dass es einer Stabilisierung bedarf, denn natürlich wollen wir etwaige Kaskadeneffekte im Markt verhindern."
Einem Bericht im Handelsblatt zufolge heisst es in einem Papier des Bundeswirtschaftsministeriums an den Klima- und Energieausschuss des Bundestages, dass zur Deckung der aufgelaufenen Verluste eine Kombination aus Kapitalerhöhung mit Zielbeteiligung des Bundes von 30 Prozent an Uniper und weiterem hybriden Eigenkapital geplant ist. Zusätzlich müsse der Bund die bestehenden Kredite der staatlichen KfW-Förderbank von 2 auf 8 Milliarden Euro aufstocken, um kurzfristig Liquidität für Ersatzbeschaffungen von Gas bereitzustellen beziehungsweise Margining-Positionen abzusichern.
Baron betonte, dass die Gespräche andauerten. Vermutungen, dass es eine Einigung bis Freitag geben müsse, weil ansonsten eine Herabstufung des Kreditratings von Uniper drohe, wollte sie nicht kommentieren. Man arbeite "mit Hochdruck" an einer Lösung.
Die Uniper-Aktie legt im XETRA-Handel zeitweise um 15,29 Prozent auf 11,99 Euro zu.
FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Uniper
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |